Zusammenfassung
Die Begutachtung der Auswirkungen von Hirnschädigungen auf die Teilhabe (ICF-WHO)
wird als eine häufig nur interdisziplinär zu lösende Aufgabe verstanden. Auf die dabei
an einen neuropsychologischen Gutachter zu stellenden Qualifikationsanforderungen
und den Prozess der Begutachtung wird ausführlich eingegangen. Der neuropsychologische
Gutachter ist im Kontakt mit dem Auftraggeber und den ärztlichen Gutachtern selbst
verantwortlich für die Formulierung einer angemessenen neuropsychologischen Fragestellung.
Eine zentrale Bedeutung für diese Fragestellung und die Interpretation der erhobenen
Befunde kommt den spezifischen rechtlichen Rahmenbedingungen des Auftraggebers zu.
Eine Checkliste zur Beurteilung neuropsychologischer Gutachten rundet den Beitrag
ab.
Abstract
The assessment of the effects of brain damage on participation according to the WHO
International Classification of Functioning, Disability and Health is an interdisciplinary
task. The necessary qualifications of the neuropsychological expert and the process
of independent neuropsychological assessment are described in detail. The forensic
neuropsychological expert is in contact with the retaining party and the independent
medical experts involved. However, he or she is responsible for an adequate formulation
of the neuropsychologically relevant questions. The specific legal conditions are
of central importance for the neuropsychological questions addressed and for the interpretation
of the neuropsychological data. A checklist to review neuropsychological expert opinions
is included.
Schlüsselwörter
Leitlinie - neuropsychologische Gutachten - neuropsychologische Diagnostik - ICF
Keywords
guideline - forensic neuropsychological assessment - neuropsychological assessment
- ICF
Literatur
- 1 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) .Internationale
Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF). Genf; WHO
2005 http://www.dimdi.de/dynamic/de/klassi/downloadcenter/icf/endfassung/icf_endfassung-2005-10-01.pdf
- 2 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) .Gemeinsame Empfehlung nach § 13
Abs. 1 i. V. m. § 12 Abs. 1 Nr. 4 SGB IX für die Durchführung von Begutachtungen möglichst
nach einheitlichen Grundsätzen (Gemeinsame Empfehlung „Begutachtung”) vom 22. März
2004. Frankfurt; Eigendruck 2004 http://www.bar-frankfurt.de
- 3 Neumann-Zielke L, Roschmann R, Wilhelm H.
Neuropsychologische Begutachtung. In: Sturm W, Herrmann M, Münte TF, Hrsg Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie
– Grundlagen, Methoden, Diagnostik, Therapie (S. 299–309), 2. Aufl. Heidelberg; Spektrum
Akademischer Verlag im Druck
- 4 Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) .Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahrereignung. Bremerhaven;
Wirtschaftsverlag NW 2000
- 5 Schubert W, Schneider W, Eisenmenger W. et al .Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahrereignung,
Kommentar (überarb. u. erw. 2. Aufl.). Bonn; Kirschbaum Verlag 2005
- 6 Bundessozialgericht .Urteil zur Gewährung einer Verletztenrente aufgrund eines Arbeitsunfalles
(B 2 U 26 / 04 R). 9.5.2006 http://juris.bundessozialgericht.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bsg&Art=en&sid=e73f75c7237ed78f091c0d69137abfdf&nr=9675&pos=0&anz=1
- 7 Bundespsychotherapeutenkammer (BPTK) .Muster-Weiterbildungsordnung für Psychologische
Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen
und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. 2006 http://www2.bptk.de/uploads/musterweiterbildungsordnung_verabschiedet_am_13_05_2006.pdf
- 8 Hartje W. Neuropsychologische Begutachtung. Fortschritte der Neuropsychologie. Bd.
3. Göttingen; Hogrefe 2004
- 9 Wilhelm H, Roschmann R. Neuropsychologische Gutachten. Stuttgart; Kohlhammer 2007
- 10 GNP-Arbeitskreis Aufmerksamkeit und Gedächtnis .Aufmerksamkeitstests, funktionelle
Bereiche und testbehindernde Faktoren. 2002a http://www.gnp.de/arbeitskreise/akag
- 11 GNP-Arbeitskreis Aufmerksamkeit und Gedächtnis .Standardisierte und experimentelle
Verfahren zur Erfassung von Lern- und Gedächtnisstörungen. 2002b http://www.gnp.de/arbeitskreise/akag
- 12
Merten T.
Fragen der neuropsychologischen Diagnostik bei Simulationsverdacht.
Fortschritte Neurologie & Psychiatrie.
2002;
70
126-138
- 13
Blaskewitz N, Merten T.
Diagnostik der Beschwerdevalidität – Diagnostik bei Simulationsverdacht: ein Update
2002 bis 2005.
Fortschritte Neurologie & Psychiatrie.
2007;
75
140-154
- 14 Boone K B. Assessment of Feigned Cognitive Impairment. New York; Guilford Press
2007
- 15 Dilling H, Mombour W, Schmidt M. Internationale Klassifikation psychischer Störungen.
ICD-10 V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien (durchges. u. erg. 5. Aufl). Bern;
Huber 2004
- 16 Saß H, Wittchen H U, Zaudig M. et al .Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer
Störungen (DSM-IV-TR). Textrevision. Göttingen; Hogrefe-Verlag 2003
- 17 Bundesministerium für Arbeit und Soziales .Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit
im sozialen Entschädigungsrecht und nach dem Schwerbehindertenrecht. Kevelaer; Bercker
2008 http://www.bmas.de/coremedia/generator/10588/anhaltspunkte__fuer__die__aerztliche__gutachtertaetigkeit.html
- 18 Rauschelbach H H, Jochheim K A, Widder B. Das neurologische Gutachten (neubearb.
u. erw. 4. Aufl.). Stuttgart; Thieme 2000
- 19 Mehrhoff F, Meindl R C, Muhr G. Unfallbegutachtung (11., überarb. u. erg. Aufl.). Berlin;
De Gruyter 2005
- 20
Neumann-Zielke L, Riepe J, Roschmann R. et al .
Aktueller Stand der Liquidation neuropsychologischer Gutachten.
Zeitschrift für Neuropsychologie.
2005;
16
89-104
1 Erstveröffentlichung in: Zeitschrift für Neuropsychologie 2009; 20: 69–83
2 Die GKKN wird gebildet von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), dem Berufsverband
Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP), der Deutschen Gesellschaft für Psychologie
(DGfPs) und der Gesellschaft für Neuropsychologie (GNP).
Dipl.-Psych. Ludger Neumann-Zielke
SHG Kliniken Sonnenberg
Sonnenbergstr. 10
66119 Saarbrücken
Email: L.NeumannZ@sb.shg-kliniken.de