Psychiatr Prax 2009; 36(4): 160-168
DOI: 10.1055/s-0028-1090206
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sexuelle Störungen bei Menschen mit einer schizophrenen Erkrankung

Sexual Problems in Patients with SchizophreniaDaniel  Schöttle1 , Dürten  Kammerahl1 , Johannes  Huber2 , Peer  Briken3 , Martin  Lambert1 , Christian  G.  Huber1
  • 1Psychosen-Ersterkennungs- und Behandlungsprojekt (PEB), Zentrum für Psychosoziale Medizin, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • 2Urologische Universitätsklinik, Heidelberg
  • 3Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 May 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anliegen Überblick über den aktuellen Kenntnisstand zu sexuellen Störungen bei Menschen mit einer schizophrenen Erkrankung. Methode Selektive Literaturübersicht zu Klassifikation, Vorkommen, Auswirkungen und Therapie. Ergebnisse Sexuelle Störungen bei Menschen mit einer schizophrenen Erkrankung werden in ihrer Häufigkeit und subjektiven Bedeutung weitgehend unterschätzt. Schlussfolgerungen Sexualität sollte im Rahmen eines integrativen Behandlungsansatzes stärker berücksichtigt werden. Dies könnte eine umfassendere psychische Stabilisierung der Betroffenen fördern.

Abstract

Objective Overview on the current knowledge concerning sexual dysfunctions in patients with schizophrenia and implications for treatment, compliance, quality of life and partnership. Method Selective literature research on classification, occurrence, effects and therapy. Results Frequency and subjective distress of sexual problems in patients with schizophrenia are widely underestimated. Pharmacogenic and morbogenic causes of the sexual problems are often difficult to differentiate. The low awareness of health care professionals for sexual problems and their persistence have significant negative impact on patients' satisfaction with the treatment, compliance, quality of life and partnership. Conclusions It is important to consider patients' sexuality as an integral part of a treatment approach to achieve compliance and mental stabilization as well as an improvement in quality of life.

Literatur

Dr. Daniel Schöttle

Psychosen-Ersterkennungs- und Behandlungsprojekt (PEB), Zentrum für Psychosoziale Medizin, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Martinistraße 52

20246 Hamburg

Email: d.schoettle@uke.uni-hamburg.de