PiD - Psychotherapie im Dialog 2008; 9(4): 374-377
DOI: 10.1055/s-0028-1090065
Aus der Praxis

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das Integrierte Heidelberger Adipositas-Konzept

Bernhard  Hain, Michael  Schwab, Wolfgang  Herzog, Beate  Wild
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Dezember 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Patienten mit Adipositas zeigen eine erhöhte Inzidenz- und Prävalenzrate für körperliche Risikoerkrankungen und behandlungsbedürftige psychische Störungen (Gidding et al. 2004, Tuthill et al. 2006, Herpertz et al. 2006). Nur im Zusammenspiel verschiedener Disziplinen können die vielschichtigen Ursachen und Folgen des Übergewichts diagnostiziert und die Wechselwirkung verschiedener Faktoren erfasst werden (Herpertz 2008, Hauner u. Herzog 2008). Modellhaft werden an dem 2006 gegründeten Adipositas-Zentrum Rhein-Neckar des Universitätsklinikums Heidelberg in 14-tägig stattfindenden klinischen Konferenzen diagnostische Einschätzungen aus den Bereichen Innere Medizin (Endokrinologie und Gastroenterologie), Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Chirurgie und Sportmedizin diskutiert und eine gemeinsame Therapieempfehlung für den Patienten erarbeitet. Die enge Einbeziehung einer ambulanten Adipositas-Schwerpunktpraxis ermöglicht die zeitnahe Zuweisung von „Problemfällen” und erweitert das Behandlungsspektrum.

Literatur

Korrespondenzadresse:

Dr. med. Bernhard Hain

Psychosomatische Ambulanz und Konsildienst, Medizinische Klinik II, Universitätsklinikum Heidelberg

Im Neuenheimer Feld 410

69120 Heidelberg

eMail: Bernhard.Hain@med.uni-heidelberg.de