Aktuelle Neurologie 2008; 35(8): 407-411
DOI: 10.1055/s-0028-1090031
Aktueller Fall

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zerebrale Hämorrhagien und Late Stroke Onset in einer CADASIL-Familie mit seltener Deletion im Exon 5 des NOTCH3-Gens

Cerebral Microbleedings and Late Stroke Onset in a CADASIL Family with Rare Deletion in Exon 5 of the NOTCH3 GeneC.  Krogias1 , S.  Meves1 , P.  Mönnings2 , J.  Andrich1 , O.  Köster2 , C.  Opherk3 , R.  Gold1
  • 1Ruhr Universität, St. Josef-Hospital, Neurologie
  • 2Ruhr Universität, St. Josef-Hospital, Radiologie
  • 3Ludwig-Maximilians-Universität, Klinikum Großhadern, Neurologie
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 October 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die zerebrale autosomal-dominante Arteriopathie mit subkortikalen Infarkten und Leukoenzephalopathie (CADASIL) ist eine seltene hereditäre nicht atheromatöse, nicht amyloide mikroangiopathische Erkrankung. Klinisch leiden betroffene Patienten unter Migräneattacken, rezidivierenden zerebralen Ischämien sowie progredienten kognitiven Defiziten bis hin zur vaskulären Demenz. Psychiatrische Symptome wie affektive Störungen werden ebenfalls bei ca. 40 % der Mutationsträger beobachtet, wobei epileptische Anfälle bei ca. 10 % der Patienten auftreten. Kernspintomografisch ist eine Leukenzephalopathie ab dem 40. Lebensjahr bei allen Genträgern nachweisbar, wobei für klinische Symptome eine komplette Penetranz bis zum 60. Lebensjahr postuliert wird. Als relevante Genregion konnte das NOTCH3-Gen auf Chromosom 19p13.1 kartiert werden. In ca. 95 % der Mutationstypen handelt es sich dabei um missense-Punktmutationen. Wir berichten über eine im Ruhrgebiet lebende Familie, welche eine sehr seltene In-frame-Deletion im Exon 5 des NOTCH3-Gens aufweist. Bei 2 von 3 Mutationsträgern konnten zerebrale Mikroblutungen nachgewiesen werden. Bei einem Familienmitglied trat das erste zerebroischämische Ereignis erst in hohem Lebensalter von 71 Jahren auf. Es werden Charakteristika und Besonderheiten in der Diagnosestellung und in der medizinischen Betreuung von Familienmitgliedern aus 3 Generationen diskutiert. Die mit dem Lebensalter zunehmende Leukenzephalopathie wird exemplarisch anhand kernspintomografischer Befunde der 29-, 55- und 74-jährigen Mutationsträger präsentiert.

Abstract

Cerebral autosomal dominant arteriopathy with subcortical infarcts and leukencephalopathy (CADASIL) is a rare hereditary non-atherosclerotic, non-amyloid systemic small vessel disease. Affected patients typically show migraine attacks, recurrent cerebral infarctions and a progressive cognitive decline eventually leading to subcortical vascular dementia. Psychiatric symptoms such as affective disorders appear in 40 % of the mutation carriers. Seizures occur in about 10 % of the patients. At the age of 40 years, leukencephalopathy is present in all mutation carriers, while a complete penetrance of clinical symptoms is usually observed up to the age of 60 years. CADASIL is caused by missense mutations in the NOTCH3 gene located on chromosome 19p13.1, We report on a German family with a very rare in-frame deletion in exon 5 of the NOTCH3 gene. In 2 of the 3 family members cerebral microhaemorrhages could be observed. One family member showed a late stroke onset with first cerebral ischaemic event at the age of 71 years. Characteristic and special features of the diagnostic evaluation and counselling of family members from three generations are discussed. The progression of leukencephalopathy with increasing age is demonstrated exemplarily by cerebral magnetic resonance imaging in 29-, 55- and 71-year-old mutation carriers.

Literatur

Dr. med. Christos Krogias

Ruhr Universität Bochum – Neurologie, St. Josef-Hospital

Gudrunstr. 56

44791 Bochum

Email: christos.krogias@rub.de