Dialyse aktuell 2008; 12(6): 344-353
DOI: 10.1055/s-0028-1089955
Dialyse

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das Prinzip der „Integrated Care”–Dialyse – Ergänzung statt Konkurrenz

The concept of integrated care in dialysis – Complementary rather than competitive therapiesMarianne Haag–Weber1
  • 1Nephrologische Abteilung, Klinikum St. Elisabeth Straubing GmbH (Leitung: Prof. Dr. Marianne Haag–Weber)
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 September 2008 (online)

Das Prinzip der „Integrated Care” besagt, dass Hämodialyse und Peritonealdialyse keine konkurrierenden, sondern sich ergänzende Dialyseverfahren darstellen. Retrospektive Studien und Registerdaten weisen auf einen Überlebensvorteil unter Anwendung beider Dialyseverfahren im Vergleich zu nur einem Dialyseverfahren hin. Wichtige Argumente für ein PD–first–Konzept ist der bessere Erhalt der renalen Restfunktion sowie die Unabhängigkeit von der Gefäßsituation an der Peritonealdialyse. Absolute Kontraindikationen für die Peritonealdialyse gibt es nur wenige. Entscheidend bei dem Konzept der „Integrated Care” ist der rechtzeitige Wechsel zur Hämodialyse. Die wichtigsten Gründe für einen Wechsel sind heute vor allem die nicht mehr adäquate Dialyse sowie eine unzureichende Ultrafiltration.

The idea of integrated care is that HD and PD are complementary rather than competitive dialytic therapies. Retrospective studies and data from registers showed a decreased mortality rate using both dialysis modalities compared to only one modality. Important facts supporting the PD–first concept are the better preservation of RRF during PD and the independence of vascular access. There are only few absolute contraindications for PD. Timely transfer from PD to HD is essential for success of the integrated care concept.

Literatur

Korrespondenz

Prof. Dr. Marianne Haag–Weber

Klinikum St. Elisabeth Straubing

Elisabethstraße 23

94315 Straubing

Email: marianne.haag-weber@kfh-dialyse.de