Klinische Neurophysiologie 2008; 39(3): 194-200
DOI: 10.1055/s-0028-1086015
Originalia

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Verarbeitung von propriozeptiver Information beim idiopathischen Parkinson-Syndrom und der Einfluss von Levodopa

Processing of Proprioceptive Information in Idiopathic Parkinson's Disease and the Influence of LevodopaC. Schrader 1 , T. Peschel 1 , A. R. Kossev 1 , 2
  • 1Neurologische Klinik mit Klinischer Neurophysiologie, Medizinische Hochschule Hannover
  • 2Institut für Biophysik, Bulgarische Akademie der Wissenschaften, Sofia, Bulgarien
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. September 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Muskelvibration (MV) beeinflusst die Wahrnehmung von Bewegung und Lagesinn besonders in Abwesenheit visueller Kontrolle. Beim idiopathischen Parkinson-Syndrom (IPS) hat MV einen geringeren Einfluss auf Kinästhesie als bei Gesunden, der aber durch dopaminerge Medikation wieder vergrößert werden kann. Man misst diesen Besonderheiten eine Bedeutung bei der Entstehung von Hypometrie und Bradykinese bei. Die genauen Mechanismen des verminderten Einflusses von MV auf Kinästhesie beim IPS sind unklar.

Methodik: Mit transkranieller Magnetstimulation (TMS) wurde die Verarbeitung von propriozeptiver Reizung der Unterarmmuskulatur von zehn IPS Patienten im medikamentösen Off- und On-Zustand untersucht und mit zehn altersentsprechenden Kontrollen verglichen. Mit einem Doppelpulsparadigma wurden motorisch evozierte Potenziale (MEPs) aus dem M. extensor und M. flexor carpi radialis (ECR und FCR) des klinisch führend betroffenen Armes ohne und mit propriozeptiver Stimulation – 80 Hz MV des Bauches des ECR – abgeleitet.

Ergebnisse: Im Gegensatz zu Kontrollprobanden führt MV beim IPS im Off-Zustand zu keiner Fazilitierung von MEPs. Im medikamentösen On-Zustand kommt es unter Muskelvibration wie bei Kontrollprobanden zu einer selektiven Fazilitierung von MEPs aus dem vibrierten Muskel. Dieser Effekt ist im Vergleich zur Kontrollgruppe jedoch deutlich geringer ausgeprägt.

Schlussfolgerung: Die Verarbeitung von Vibrationsreizen ist beim IPS verändert und kann durch Levodopa zum Teil normalisiert werden. Dies lässt sich mithilfe von TMS nachweisen.

Abstract

Introduction: Muscle vibration (MV) influences the perception of movement and proprioception especially without visual control. In idiopathic Parkinson's disease, MV has a smaller impact on kinaesthesia than in healthy people; this impact may be enhanced by dopaminergic medication. This peculiarity is deemed to contribute to the genesis of hypometria and bradykinesia. The exact mechanisms of the reduced influence of MV on kinaesthesia in IPD are unclear.

Methods: The processing of proprioceptive stimulation of forearm muscles was examined in 10 IPD patients in the off and on state using transcranial magnetic stimulation (TMS) and compared to that of 10 age-matched controls. A paired-pulse paradigm to investigate intracortical excitability was used to record motor evoked potentials (MEP) in the extensor and flexor carpi radialis muscles (ECR and FCR) of the more impaired arm without and during proprioceptive stimulation − 80 Hz muscle vibration (MV) of the belly of the ECR.

Results: In contrast to controls, MV does not facilitate MEPs in IPD in the off state. In the on state MV causes, like in controls, a selective facilitation of MEPs recorded from the vibrated muscle. This effect is considerably smaller in IPD, though.

Conclusion: The processing of vibratory input in IPD is disturbed and can be partially normalized by levodopa. This effect can be detected by means of TMS.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. C. Schrader

Neurologische Klinik mit Klinischer Neurophysiologie

Medizinische Hochschule Hannover

Carl-Neuberg-Straße 1

30623 Hannover

eMail: schrader.christoph@mh-hannover.de