Notfall & Hausarztmedizin 2008; 34(7): 374-384
DOI: 10.1055/s-0028-1085053
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ulcus cruris bei chronischer venöser Insuffizienz – An erster Stelle steht die Kompressionstherapie

Ulcus cruris in chronic venous insufficiency – Compression therapy ranks firstMichael Jünger1 , Georg Daeschlein1 , Wolfgang Lehnert1 , Movsar Tembulatow1 , Andrea Ladwig1
  • 1Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Michael Jünger)
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 August 2008 (online)

Preview

Venöse Ulzera werden in der Regel zur Abheilung gebracht, wenn das betroffene Bein erfolgreich entstaut wird. An erster Stelle nach hämodynamischer Diagnostik steht die Kompressionstherapie mit Mehrlagenverbänden oder mit Ulcuskompressionsstrumpfsystemen, die bei Beachtung der Kontraindikationen ohne zeitlichen Verzug begonnen wird. Doppler-Sonografie, Duplexsonografie und Venenfunktionstest sind die Basis für die ursächliche individuelle Verbesserung der venösen Hämodynamik. Unter den drei wesentlichen therapeutischen Verfahren, der Flüssig- und Schaumsklerosierung, den minimal invasiven endoluminalen Katheterverfahren (Laser, Hochfrequenzkatheter) und der modernen, an der Venenfunktionsstörung orientierten offenen Varizenchirurgie findet sich auch für Patienten mit Komorbidität das angemessene, schonende und wirksame Verfahren. Wegen der Neigung des Ulcuspatienten zur Spitzfußhaltung kommt den physikalischen Therapiemaßnahmen (Krankengymnastik) eine nicht zu unterschätzende Bedeutung zu. Die lokale Wundbehandlung orientiert sich an der jeweils erreichten Phase der Wundheilung und berücksichtigt insbesondere die lokale Wundinfektion. Wegen der sich rasch entwickelnden Rezidive nach der erreichten Abheilung des chronischen Ulcus cruris venosum sollte die Kompressionstherapie nach der Abheilung fortgeführt werden. Die Teilnahme an Gefäßsportgruppen, ähnlich organisiert wie Herzsportgruppen, trägt zur Abheilung und Rezidivvermeidung maßgeblich bei.

Venous ulcers are usually healed by means of adequate treatment, i.e. if the afflicted leg is successfully decongested. Compression therapy ranks first after adequate hemodynamic diagnosis, using multilayer dressings or ulcer compression stockings. This treatment is started right away while paying attention to possible contraindications. Individual improvement of the causes of the venous hemodynamics is achieved on the basis of doppler sonography, duplex sonography and venous function tests. Among the three essential therapies, represented by liquid or foam sclerozation, minimally invasive catheter processes (laser, high frequency catheter) and the update open varix surgery which is performed on the basis of venous dysfunction, the surgeon will find the individually adequate, not unduly strenuous, effective procedure suitable for comorbid patients. Physical therapy is of particular importance because of the tendency of ulcer patients to adopt a strephopodic attitude. Local wound treatment is in accordance with the achieved degree of wound healing and takes particularly the local wound infection into account. Relapses occur rapidly after healing of the chronic crural venous ulcer and it is therefore advisable to continue the compression therapy even after healing has been accomplished. It is important to assist continued healing by means of causing the patient to join vascular sports groups which are organized in the manner of cardiac sports groups.

Literatur

Korrespondenz

Prof. Dr. med. Michael Jünger

Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Fleischmannstraße 42–44

17475 Greifswald

Fax: 03834/866772

Email: juenger@uni-greifswald.de