Zusammenfassung
Jeder Notarzt kann an der Betreuung von Patienten mit Tumorerkrankungen im finalen
Krankheitsstadium beteiligt sein. Es können sich in der Therapie rechtliche Unsicherheiten
ergeben. Der Notarzt sollte sich den juristischen Besonderheiten (z.B. Patientenverfügung)
bewusst sein und diese bei seinem Handeln berücksichtigen. Wir analysierten retrospektiv
sieben notärztliche Betreuungsansätze bei Palliativpatienten im finalen Krankheitsstadium.
Die exemplarischen Notfalleinsätze zeigen, dass juristische Besonderheiten in der
Akutversorgung von Palliativpatienten relevant sind. Dem Notarzt werden durch die
Beispiele Handlungshilfen aufgezeigt, die insbesondere Rechtsunsicherheiten reduzieren
sollen.
Abstract
The care of patients with cancer disease in the final stage amounts to 2.5 % of all
emergency–medical applications. This corresponded to the number of pediatric emergency
cases. For this every emergency physician can be involved in the care of those patients.
Emergency physicians may allow adapted treatment in the will or supposed will of the
patient always. Therefore it is necessary to know special legal bearings of the case.
We analysed seven emergency cases with patients in the final stage of their cancer
disease retrospectively. For this we present seven different emergency cases with
different regulatory framework for each emergency physician. The cases have shown
seven possible care concepts of patients in the final stage of a cancer disease. All
patients could be categorised as palliative ones. Nevertheless, the emergency physicians
were alarmed by the patientsŽ relatives because of needing professional help at the
moment. The differences of the cases appeared in the regulatory framework. The seven
cases have shown that different legal meanings could be important in emergency therapy
of palliative patients.
Schlüsselwörter
Notfallmedizin - Palliativmedizin - Palliative Care Team - rechtliche Bedeutung -
Patientenverfügung
Key words
Emergency medicine - Palliative medicine - Palliative Care Team - legal meaning -
Advance directive
Literatur
1
Mohr M..
Hochleistungsmedizin am Boden.
Notfall Rettungsmed.
2007;
10
167-170
2
Mohr M..
Auf der Grenze: Präklinische Wiederbelebung im hohen Alter.
Notfall Rettungsmed.
2007;
10
182-188
3
Salomon F..
Entscheidungskonflikte am Notfallort.
Anaesthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther.
2000;
35
319-325
4
Joppich R, Schmidt S, Reineke–Bracke H, Elsner F, Nauck F, Radbruch L..
Palliativmedizin im Grenzbereich.
Schmerz.
2005;
19
321-323
5
Wiese C, Bartels U, Ruppert D, Quintel M, Graf BM, Hanekop GG..
Notärztliche Betreuung von Patienten in der finalen Phase ihrer Erkrankung.
Anaesthesist.
2007;
56
133-140
6
Bartels U..
Kindernotfälle.
Notarzt.
2001;
17
31-35
7
Gries A, Zink W, Bernhard M, Messelken M, Schlechtriemen T..
Einsatzrealität im Rettungsdienst.
Notfall Rettungsmed.
2005;
8
391-398
8
Bernhard M, Hilger T, Sikinger M, Hainer C, Haag S, Streitberger K, Martin E, Gries A..
Patientenspektrum in Notarztdienst.
Anaesthesist.
2006;
55
1157-1165
9
Schlechtriemen T, Masson R, Burghofer K, Lackner C, Altemeyer K..
Pädiatrische Notfälle in der präklinischen Notfallmedizin.
Anaesthesist.
2006;
55
255-262
10
Wiese CHR, Bartels U, Seidel N, Voßen–Wellmann A, Graf BM, Hanekop GG..
Der finale Tumorpatient in der notfallmedizinischen Versorgung.
Anaesthesist.
2006;
55
955-957
11
Wiese CHR, Bartels U, Geyer A, Graf BM, Hanekop GG..
Palliativ– und Notfallmedizin: Teamarbeit durch Kommunikation.
Z Palliativmed.
2007;
8
35-39
12
Burghofer K, Lackner CK..
Tun und Lassen in der Notfallmedizin.
Notfall Rettungsmed.
2006;
9
685-690
13
Lindner K, Ummenhofer W, Reiter–Theil S..
Ethische Kompetenz im Rettungsdienst.
Notfall Rettungsmed.
2007;
10
211-215
14 Husebø S, Klaschik E.. Palliativmedizin, 3. Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer
2003
15 Madler C, Luiz T.. Von der Notfallmedizin zur Akutmedizin. In: Madler C, Jauch
KW, Werdan K, Siegrist J, Pajonk FG (Hrsg.). Das NAW Buch, 3. Auflage. München: Urban
& Fischer 2005
16
Windirsch M, Bargon P, Wolcke B, Heinzel U, Dick W..
Präklinische fiberoptische Intubation bei massiver Blutung aus der A. carotis.
Notfall Rettungsmed.
2004;
7
250-254
17
Knobloch K, Lüpkemann M, Hubirch V, Rohrmann P, Probst C, Krettek C..
Der Fall: "Blut, Blut, Blut" Kasuistik einer Tumorblutung.
Rettungsdienst.
2007;
30
76-78
18
Salomon F..
Palliativmedizinische Kompetenz im Rettungsdienst? Der alleingelassene Notarzt.
Notfall Rettungsmed.
2005;
8
542-547
19
Bundesärztekammer..
Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung.
Dtsch Ärztebl.
2004;
101
1076-1077
20
Berchtold P..
Ethische Konflikte in der Notfallversorgung.
Notfall Rettungsmed.
2007;
10
175-178
21
Joppich R, Elsner F, Radbruch L..
Behandlungsabbruch und Behandlungspflicht am Ende des Lebens.
Anaesthesist.
2006;
55
502-514
22
Varon J, Walsh GL, Marik PE, Fromm RE..
Should a cancer patient be resuscitated following an in–hospital cardiac arrest?.
Resuscitation.
1998;
36
165-168
23
Bundesgerichtshof. Beschluss vom 17. März 2003 – XII ZB 2/03 (OLG Schleswig, AG Lübeck);
BGH: Behandlungsabbruch bei apallischem Syndrom; Zustimmung des Vormundschaftsgerichts.
BGB §§ 1896, 1901, 1904.
Z Lebensrecht.
2003;
2
50-60
24
Beyer A..
Leben erhalten – Sterben zulassen.
Anaesthesist.
2006;
55
500-501
25
Duttge G..
Einseitige ("objektive") Begrenzung ärztlicher Lebenserhaltung? Ein zentrales Kapitel
zum Verhältnis von Recht und Medizin.
NStZ.
2006;
25
479-484
26 Duttge G.. Preis der Freiheit. Reichweite und Grenzen individueller Selbstbestimmung
zwischen Leben und Tod, 2. Auflage. Frankfurt (Main): EuWi 2006
27
Säuberlich G..
Hilfe im und zum Sterben? Welche Konsequenzen hat das Patiententestament für den behandelnden
Arzt?.
Anaesthesist.
1998;
47
143-144
28
Bockenheimer–Lucius G..
Verwirrung und Unsicherheiten im Umgang mit Patientenverfügungen.
Ethik Med.
2003;
15
302-306
29
Hennies G..
Abbruch lebenserhaltender Behandlungen und die Kontrollfunktion des Vormundschaftsgerichts
– Voraussetzungen und Grenzen.
ArztRecht.
2003;
12
316-322
30 Putz W, Steldinger B.. Patientenrechte am Ende des Lebens. Beck–Rechtsberater im
dtv. München: Deutscher Taschenbuchverlag 2003
31
Riedel U..
Patientenverfügungen – Stand der Dinge.
Z Palliativmedizin.
2005;
6
22
32
Schöch H, Verrel T..
Alternativ–Entwurf Sterbebegleitung (AE–StB).
GA.
2005;
152
553-586
33
Duttge G..
Zur rechtlichen Problematik von Patientenverfügungen.
Intensiv– und Notfallbehandlung.
2005;
30
171-178
34
Duttge G..
Das österreichische Patientenverfügungsgesetz: Schreckensbild oder Vorbild?.
Z Lebensrecht.
2006;
15
81-87
35
Schreiber HL..
Das ungelöste Problem der Sterbehilfe – Zu den neuen Entwürfen und Vorschlägen.
NStZ.
2006;
25
473-479
36 Verrel T.. Patientenautonomie und Strafrecht bei der Sterbebegleitung, Gutachten
C zum 66. Deutschen Juristentag 2006
37
Duttge G..
Juristischer Kommentar: Suizid in palliativer Betreuung.
Z Palliativmedizin.
2006;
7
123-127
Dr. med. Christoph H. R. Wiese Prof. Dr. jur. Gunnar Duttge
Email: cwiese@zari.de
Email: UJFB@jura.uni-goettingen.de