Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1082641
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Einflüsse einer 7-wöchigen Wanderung auf die gegenwärtige Achtsamkeit/Aufmerksamkeit von Patientinnen nach Brustkrebs
Publication History
Publication Date:
12 January 2009 (online)

Zusammenfassung
Eine Brustkrebserkrankung mit ihrer intensiven medizinischen Therapie hat einen generalisierten und nachhaltigen Einfluss auf die Betroffene. Negative psychische Auswirkungen können noch viele Jahre nach Diagnosestellung beobachtet werden. Dazu zählen vor allem Depressionen und die damit eng verbundene fehlende Fähigkeit, die Aufmerksamkeit in die Gegenwart zu fokussieren. Ängste und Sorgen prägen über viele Jahre die Emotionen der Patientinnen. Das vorliegende Projekt setzt an dieser Problematik an. 12 Frauen, im Zustand nach Brustkrebs, erwanderten im April/Mai 2008 den Jakobsweg über sieben Wochen, eine Streckenlänge von insgesamt 815 km. Der Fragebogen Mindfulness Attention Awareness Scale (MAAS) wurde an den Tagen − 2 (2 Tage vor Abflug), 18, 36 und 54 (4 Tage nach Rückkehr) ausgefüllt, um die Einflüsse einer langen Wanderung auf die Aufmerksamkeit / Achtsamkeit zu überprüfen. Die Ergebnisse zeigen, dass es zu deutlich positiven Veränderungen während der Wanderung auf die Aufmerksamkeitsfokussierung kam. Die Teilnehmerinnen wiesen eine signifikante (p = 0,012) Verbesserung der Steuerung der Aufmerksamkeit / Achtsamkeit in die Gegenwart nach. Die kleine Probandenzahl und die fehlende Kontrollgruppe lässt nur eine begrenzte Schlussfolgerung der Studie zu. Zudem ist die hier vorliegende Untersuchung die wahrscheinlich erste, die den Einfluss von körperlichen Aktivitäten bei Krebspatienten in der Nachsorge auf die Aufmerksamkeit / Achtsamkeit untersuchte. Dennoch geben die Ergebnisse Anlass zur Motivation, weitere Studien auf diesem neuen Fachgebiet folgen zu lassen.
Summary
Influences of a 7-week-hike on the awareness / attention of breast cancer patients
Breast cancer with its intensive medical therapy has a generalized and lasting influence on the concerning patient. Negative psychological effects can be observed still many years after diagnosis. These include depressions and the closely connected missing ability to focus the attention on the present. Fears and concerns shape the emotions of the female patients over many years. The present project sets at this problem. In April/May 2008, 12 women, in the condition after breast cancer, hiked the Camino de Santiago, a route distance of 815 km, for seven weeks. The questionnaire Mindfulness Attention Awareness Scale (MAAS) was filled out on the days − 2 (2 days before takeoff), 18, 36 and 54 (4 days after return) in order to examine the influences of a long hike on the attention. The results showed clearly positive changes on the focussing of attention during the hike. The participants showed a significant (p = 0,012) improvement in controlling the attention on the present. The small patient number and the missing control group permit only a limited conclusion of the study. Besides, this study is probably the first study, which observed the influence of physical activities with cancer patients in aftercare on the attention. Nevertheless, the results give cause for motivation to let further studies follow on this new field of activity.
Schlüsselwörter
Körperliche Aktivität - Sport - Wanderung - Aufmerksamkeit - Achtsamkeit - Brustkrebs
Keywords
Physical activity - sports - hike - attention - awareness - breast cancer
Literatur
- 01 Anderssen-Reuster U. Was ist Achtsamkeit. In: Anderssen-Reuster U: Achtsamkeit in Psychotherapie und Psychosomatik. Haltung und Methode. Stuttgart; Schattauer 2007: 1-4
- 02 Baer R A. Mindfulness training as a clinical intervention: a conceptual and empirical review. Clinical Psychology Science and Practise. 2003; 10 125-143
- 03 Baumann F T, König V, Schüle K. Friluftsliv – ein bewegungstherapeutischer Ansatz auch für Krebspatientinnen?. FIT – Das Wissenschaftsmagazin der Deutschen Sporthochschule Köln. 2008; 13 26-31
- 04 Burgess C, Cornelius V, Love S, Graham J, Richards M, Ramirez A. Depression and anxiety in women with early breast cancer: five year observational cohort study. BMJ. 2005; 330 702-705
- 05 Brämer B. Wandern neu entdeckt. Warum es sich lohnt, wieder mehr zu Fuß zu reisen (elektronische Version). Burg & Steigen. 2001; (3) 22-28
- 06 Brämer B. Megatrend Wandern – Problem oder Chance?. In: Deutscher Sportbund (Hrsg.). Sport und Tourismus. Dokumentation des 10. Symposiums zur nachhaltigen Entwicklung des Sports vom 28. – 29. September 2002 in Bodenheim/Rhein. Frankfurt am Main; 2003: 63-77
- 07 Brown K W, Ryan R M. The benefits of being present: mindfulness and its role in psychological well-being. Journal of Personality and Social Psychology. 2003; 84 822-848
- 08 Eisele S, Kressing F, Mohr W. Soziales Wandern. Bad Liebenzell; Deutsche Wanderjugend 1993: 7
- 09 Gebhard U. Erfahrung von Natur und seelische Gesundheit. In: Seel H-J, Sichler R, Fischerlehner B: Mensch und Natur. Psychologische Aspekte einer problematischen Beziehung. Opladen; 1993: 127-147
- 10 Goldstein D, Bennett B, Friedlander M, Davenport T, Hickie L, Lloyd A. Fatigue states after cancer treatment occur both in association with, and independent of, mood disorder: a longitudinal study. BMC Cancer. 2006; 6 240
- 11 Grossman P, Niemann L, Schmidt S, Walach H. Mindfulness-based stress reduction and health benefits. A meta analysis. Journal of Psychosomatic Research. 2004; 57 35-43
- 12 Heckl U, Weis J. Medizinpsychologische Aspekte der Patientin mit Mammakarzinom. In: Kreienberg R, Jonat W, Volm T, Möbus V, Alt D (Hrsg.): Management des Mammakarzinoms. Heidelberg; Springer 2006: 469-487
- 13 Heidenreich T, Michalak J. Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie. Eine Einführung. In: Heidenreich T, Michalak J (Hrsg.): Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie. Ein Handbuch. Tübingen; dgvt-Verlag 2006: 9-24
- 14 Heimbeck A. Bewegungsorientierte Interventionen und depressive Erkrankungen. Ein Prä-Post-Vergleich von zwei unterschiedlichen Interventionen. Dissertation. Universität Dortmund; 2008: 63-64
- 15 Kaplan R, Kaplan S. The Experience of Nature. A Psychological Perspective. Cambridge; University Press 1989: 340 ff
- 16 Kissane C W, Clarke D M, Ikin J, Bloch S, Smith G C, Vitetta L, McKenzie D P. Psychological morbidity and quality of life in Australian women with early-stage breast cancer: a cross-sectional survey. The Medical Journal of Australia. 1998; 169 192-196
- 17 Krisor M, Pfannkuch H. Psychiatrie auf dem Jakobsweg. Theorie – Praxis – Empirie. In: Krisor M, Pfannkuch H (Hrsg.): Psychiatrie auf dem Weg. Menschenbild, Krankheitsverständnis und therapeutisches Handeln. Lengerich; Pabst Science Publisher 1999: 123-163
- 18 McNeely M L, Campbell K L, Rowe B H, Klassen T P, Mackey J R, Courneya K S. Effects of exercise on breast cancer patients and survivors: a systematic review and meta-analysis. CMAJ. 2006; 175 34-41
- 19 Michalak J, Meibert P, Heidenreich T. Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie – ein neuer Ansatz zur Rückfallprophylaxe bei Depressionen. In: Anderssen-Reuster U (Hrsg.): Achtsamkeit in Psychotherapie und Psychosomatik. Stuttgart; Schattauer 2007: 172-184
- 20 Montazeri A. health-related quality of life in breast cancer patients: a bibliographic review of the literature from 1974 to 2007. Journal of Experimental and Clinical Cancer Research: CR. 2008; 27 32
- 21 Murphy N M, Ni Dhuinn M, Browne P A, Orathaille M M. Physical activity for bone health in inactive teenage girls: is a supervised, teacher-led program or self-led program best?. The Journal of Adolescent Health. 2006; 39 508-514
- 22 Mutrie N, Biddle S. The effects of exercise on mental health in nonclinical populations. In: Biddle S (Hrsg.): European Perspectives on Exercise and Physical Exercise Psychology USA; Human Kinetics Publisher 1995: 50-70
- 23 Nolte G. Das Jakobusprojekt des St.-Marien-Hospitals Eickel unter den Aspekten von Salutogenese und Empowerment. In: Krisor M, Wunderlich K (Hrsg.): Psychiatrie auf dem Weg. Von der Anstalt zum Menschen. Lengerich; Pabst Science Publisher 2004: 250-277
- 24 Schemel H J, Erbguth W. Handbuch Sport und Umwelt. Ziele, Analysen, Bewertung, Lösungsansätze, Rechtsfragen. Aachen; Meyer & Meyer Verlag 2000: 281 ff
- 25 Scheumann H. Wandern – Walking – Jogging – Ein Leben lang. Aachen; Meyer & Meyer Verlag 2003: 85 ff
- 26 Stephien J, Lerch J. Achtsamkeit und Akzeptanz in der Krebsbehandlung. In: Heidenreich T, Michalak J (Hrsg.): Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie. Ein Handbuch. Tübingen; dgvt-Verlag 2006: 627-670
- 27 Uhlenbruck G, Ledvina I. Sport in der Krebsprävention und -nachsorge. In: Beuth J (Hrsg): Grundlagen der Komplementäronkologie. Theorie und Praxis. Stuttgart; Hippokrates 2002: 129-144
- 28 Uhlenbruck G, Peters S, Schüle K, Lötzerich H. Sport in der Krebsnachsorge: Rolle der natürlichen Killerzellen und Monozyten. Gynäkologische Praxis. 1998; 22 403-407
Korrespondenzadresse
Dr. Freerk T. Baumann
Deutsche Sporthochschule Köln
Institut für
Rehabilitation und
Behindertensport
Am Sportpark Müngersdorf 6
50933 Köln
Email: f.baumann@dshs-koeln.de