Zusammenfassung
Der Schlaf kann als Rückzug vom Tagesgeschehen und vom sozialen
Umfeld gesehen werden. Die verschiedenen Formen der Schlafstörungen sind
demnach Störungen dieses Rückzugs. Sie verweisen auf einen
spezifischen sozialen Konflikt des Patienten, der ihm diesen Rückzug nicht
oder nicht vollständig gestattet. Die Analyse des Temperaments und der
Botschaft der dominierenden Krankheitssymptomatik fördert ein
gestörtes Vertrauensverhältnis zum Umfeld als Grund für die
Schlafstörung zutage. Das Wissen um die Ursache, das Krankheitsmotiv,
ermöglicht einen Vergleich mit den Motiven der in Frage kommenden
Arzneimittel und erleichtert so die homöopathische Mittelwahl.
Summary
Sleep can be seen as retreat by the events of the day and by the
social surrounding field. The different forms of sleep disorders are therefore
disturbances of this retreat. They refer to a specific social conflict of the
patient, not or not completely permitting this retreat.
The analysis of the temper and the message of the dominating disease
symptomatology bring a to light disturbed bond of trust to the surrounding
field as reason for the sleep disorder. The knowledge of the cause, the motive
of disease, makes it possible to compare with the motives of the remedies which
are applicable, facilitating the homeopathic choice.
Schlüsselwörter
Schlafstörungen - Schlaflosigkeit - Schlaflage - Schlafwandeln - Narkolepsie - Restless-legs-Syndrom
Keywords
Sleep disorders - sleeplessness - sleep position - sleepwalk - narcolepsy - restless
legs syndrome
Literatur
- 01 Zippermayr P. Arbeitsbuch – Menschliche Signaturen. Buchendorf; Peter Irl 2007
- 02 Zippermayr P. Menschliche Signaturen. Buchendorf; Peter Irl 2007
- 03 Zippermayr P. Neue Materia medica der Motive. Buchendorf; Peter Irl 2008
- 04 Zippermayr P. Krankheit verstehen. Vereinfachte Krankheitsanalyse. Buchendorf;
Peter Irl 2009 in Publikation (Hörprobe unter
www.irl.de)
Dr. rer. nat. Philipp Zippermayr
Rathausplatz 1
A-4550 Kremsmünster
Email: philipp.zippermayr@aon.at