Zusammenfassung
Bei einem Patienten kommt es über einen längeren Zeitraum
zu häufig rezidivierenden akuten Gichtanfällen, die
regelmäßig zuerst durch den Patienten selbst mit Arzneien aus dem
homöopathischen Arzneischatz und mit nichtsteroidalen Antiphlogistika
erfolglos eigenbehandelt werden, dann jedoch zügig auf die Verabreichung
der zur individuellen Symptomatik passenden homöopathischen Arznei
abklingen.
Beobachtungen und Schlussfolgerungen zur homöopathischen
Behandlung akuter Gichtanfälle runden die Kasuistik ab.
Summary
In a patient with often recurring acute gouty attacks over a longer
period, these attacks decayed in each case easily after prescription of the
particular homeopathic remedy which is adapted to the individual pathology. The
attacks were treated continuously ineffective before with remedies of the
homeopathic drug treasure and with non-steroidal anti-inflammatory drugs by
self-treatment through the patient himself.
Observations and conclusions about the homeopathic treatment of
acute gouty attacks rounds off the case.
Schlüsselwörter
Gicht - Arthritis urica - rezidivierende akute Gichtanfälle - Kasuistik
Keywords
Gout - arthritis urica - recurring acute gouty attacks - case report
Anmerkungen
01 Der Patient hat jedoch keine Steroide und auch kein Colchicin
eingenommen.
02 Die rheumatischen Schmerzen werden analog zu den Gichtschmerzen
betrachtet.
03 Der akute Gichtanfall im Sinne einer Arzneimittelprüfung
aufgrund einer theoretisch angenommenen Überdosierung von Lachesis
erscheint dem Autor als unwahrscheinlich.
04 Problematisch ist an dieser Repertorisationsweise die Kombination
zweier Repertorien, die gänzlich unterschiedlicher Natur sind. Hier
besteht die prekäre Situation, entweder die unsicher erscheinenden
Begleitsymptome erfassen zu müssen oder auf die auffällige –
weil nicht reißende – lokale Empfindung verzichten zu müssen.
Der Autor hat entschieden, dass in dieser Situation der Auffälligkeit der
lokalen Empfindung mehr Bedeutung als den nicht eindeutigen Begleitsymptomen
zuzumessen sei.
05 Dies steht im Gegensatz zur Behandlung des Gesamtbildes der
chronischen Symptomatik.
Literatur
- 01 Barthel H. Synthetisches Repertorium. Gemüts- und Allgemeinsymptome
der homöopathischen Materia Medica. 5., völlig überarbeitete Auflage Stuttgart;
Haug 2005
- 02 Bönninghausen Cv. Therapeutisches Taschenbuch für homöopathische
Aerzte, zum Gebrauche am Krankenbette und beim Studium der reinen
Arzneimittellehre. Münster; Coppenrath 1846
- 03
Bündner M.
Zur individuellen Dosierung der Q-Potenzen.
ZKH.
2007;
51
157-162
- 04 Dunham C. Provings of Lilium Tigrinum. In: Homoeopathy. The Science of Therapeutics:
A
Collection of Papers elucidating and illustrating the Principles of
Homoeopathy. New York; Francis Hart & Company 1877
- 05
Gresser U.
Diagnose und Therapie der Gicht.
Dtsch Arztebl.
2003;
100
(44)
A–2862/BBB–2379/C–2235
- 06 Jahr G H G. Ausführlicher Symptomen-Kodex der Homöopathischen
Arzneimittellehre. Für den erleichternden Handgebrauch beim Nachschlagen
in der Praxis, und mit besonderer Rücksicht auf schnelle Vergleichung des
Aehnlichen und gehörige Auffindung des Einzelnen nach allen seinen
Bestimmungen. Erster Theil: Gedrängte Total-Uebersicht aller zur
Zeit eingeführten Homöopathischen Heilmittel, in der Gesammtheit
ihrer bekannten Erstwirkungen und Heilanzeigen. Nach den vorhandenen
zerstreuten Quellen und mannichfachen eigenen Beobachtungen. Erster und Zweiter
Band. Leipzig; Hermann Bethmann 1848
- 07 Kent J T. Repertorium der homöopathischen Arzneimittel. Neu übers. u. hrsg. von
G. v. Keller und J.
Künzli v. Fimmelsberg. 14., überarbeitete Aufl Heidelberg; Haug 1998
- 08 Lieth B vd. Therapeutische Taschenkartei. Hamburg; Lieth o.J.
Dr. med. Martin Bündner
Kronenstr. 7
72070 Tübingen
Email: martin.buendner@gmx.de