Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2008; 5(2): 71
DOI: 10.1055/s-0028-1082363
Für Sie referiert und kommentiert

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Onkologie - Adjuvante Therapie beim invasiven Mammakarzinom abhängig vom Lebensalter

Further Information

Publication History

Publication Date:
22 July 2008 (online)

 

Aufgrund der demografischen Entwicklung werden vermehrt Mammakarzinome bei älteren Patientinnen beobachtet, bei denen wegen Komorbidität zusätzliche therapeutische Risiken bestehen. Die italienische Arbeitsgruppe um G. Mustacchi et al. ging im Rahmen der NORA-Studie (National Oncological Research Observatory on Adjuvant Therapy in Breast Cancer) speziell der Frage nach, inwieweit der Faktor Alter Einfluss auf Art und Ausmaß der adjuvanten Therapie hat. Ann Oncol 2007; 18: 991-996

Basis der vorliegenden Untersuchung sind 1 085 Fälle von invasivem Mammakarzinom ohne Metastasierung im Alter ab 65 Jahren. Die Fälle entstammen einer multizentrischen (77 Behandlungseinheiten) Kohortenstudie, in der die Patientinnen in den Jahren 2000-2002 retrospektiv und im Jahre 2003 prospektiv erfasst wurden. Um altersabhängige Tendenzen zu erkennen, erfolgte die Einteilung des Gesamtkollektivs in die 3 Altersgruppen: 65-69 Jahre, 70-75 Jahre sowie über 75 Jahre.

Die wichtigsten Ergebnisse sind in Tab. [1] zusammengefasst. Wie erwartet, steigt das Ausmaß der Komorbidität, bei der es sich meist um kardiovaskuläre Ereignisse handelt, mit zunehmendem Alter deutlich an. Auf die abnehmende Bedeutung von Screeningverfahren zur Diagnostik im Alter weist die Tatsache hin, dass 48,3% der Patientinnen selbst einen Tumor in der Brust entdeckten. Auch hier besteht eine signifikante Korrelation zum Alter. Als weiterer deutlicher altersabhängiger Befund erwies sich der Rezeptorstatus. Tab. [1] zeigt die Zahlen für die Gruppe mit östrogen- und progesteronrezeptorpositiven Fällen. Keine Korrelation zum Alter ließ sich bezüglich Proliferationsindex, HER2-neu-Status sowie Nodalstatus nachweisen; der Zusammenhang mit der Tumorgröße war uneinheitlich. Bei 597 Patientinnen (55,1%) erfolgte eine brusterhaltende Operation bei deutlich fallender Tendenz mit zunehmendem Alter. Zusätzlich zeigte sich, dass die Rate der Nachbestrahlung nach Organerhaltung deutlich mit dem Alter abnahm; dies galt auch für die Fälle nach Mastektomie.

Tab. 1 Untersuchungskollektiv von 1 085 Patientinnen mit invasivem Mammakarzinom über 65 Jahre. Angaben in % der jeweiligen Altersgruppe.