Zusammenfassung
Hintergrund
Erfahrungen medizinischer Kompetenzzentren für Menschen mit Thalidomid-Embryopathie
legen nahe, dass sturzbedingte Verletzungen vergleichsweise häufig vorkommen. Da Stürze
im Alter Morbidität und Autonomieverluste begünstigen, wurden Sturz- und Frakturrisiken
bei Thalidomid-Geschädigten untersucht.
Methoden
Onlinebefragung (Survey Monkey) zu funktionellen Einschränkungen sowie Sturzereignissen
von Personen mit Thalidomid-Embryopathie (TE-Gruppe) und Nichtbetroffenen (Kontrollgruppe).
Ergebnisse
206 Personen der TE-Gruppe und 183 der Kontrollgruppe wurden befragt. Einschränkungen
des Hörens, des Gleichgewichtssinns, des Sehens, der Sensibilität und der Kraft waren
in der TE-Gruppe signifikant häufiger als in der Kontrollgruppe. Personen der TE-Gruppe
gaben signifikant häufiger Stürze und Verletzungen an als in der Kontrollgruppe.
Schlussfolgerung
Menschen mit Thalidomid-Embryopathie haben im Vergleich zu Nichtbetroffenen häufiger
Stürze mit schwerwiegenderen Verletzungen. Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung
verdeutlichen die Notwendigkeit einer individuellen Risikobewertung und präventiver
Maßnahmen zur Sturzvermeidung in dieser Patientengruppe.
Keywords
fall risks - injuries - disabilities - elderly - thalidomide embryopathy