RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2685-5018
Risk of Falls and Fractures in People with Thalidomide Embryopathy
Artikel in mehreren Sprachen: English | deutschAuthors
3000 Euro an das Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf I UKE

Zusammenfassung
Hintergrund
Erfahrungen medizinischer Kompetenzzentren für Menschen mit Thalidomid-Embryopathie legen nahe, dass sturzbedingte Verletzungen vergleichsweise häufig vorkommen. Da Stürze im Alter Morbidität und Autonomieverluste begünstigen, wurden Sturz- und Frakturrisiken bei Thalidomid-Geschädigten untersucht.
Methoden
Onlinebefragung (Survey Monkey) zu funktionellen Einschränkungen sowie Sturzereignissen von Personen mit Thalidomid-Embryopathie (TE-Gruppe) und Nichtbetroffenen (Kontrollgruppe).
Ergebnisse
206 Personen der TE-Gruppe und 183 der Kontrollgruppe wurden befragt. Einschränkungen des Hörens, des Gleichgewichtssinns, des Sehens, der Sensibilität und der Kraft waren in der TE-Gruppe signifikant häufiger als in der Kontrollgruppe. Personen der TE-Gruppe gaben signifikant häufiger Stürze und Verletzungen an als in der Kontrollgruppe.
Schlussfolgerung
Menschen mit Thalidomid-Embryopathie haben im Vergleich zu Nichtbetroffenen häufiger Stürze mit schwerwiegenderen Verletzungen. Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung verdeutlichen die Notwendigkeit einer individuellen Risikobewertung und präventiver Maßnahmen zur Sturzvermeidung in dieser Patientengruppe.
Publikationsverlauf
Eingereicht: 25. Juni 2024
Angenommen nach Revision: 13. August 2025
Artikel online veröffentlicht:
22. September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur/References
- 1 Becker C, Rapp K. Stürze in der Geriatrie. Diagnostik und Therapie. Internist 2011; 52: 939-945
- 2 Saß AC, Varnaccia G, Rommel A. Robert Koch-Institut. Sturzunfälle in Deutschland. Faktenblatt zu GEDA 2010: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2010“ RKI. 2016 Zugriff am 05. September 2025 unter: https://edoc.rki.de/bitstream/handle/176904/3064/Sturzunf%c3%a4lle.pdf?sequence=1&isAllowed=y
- 3 Schoene D, Kiesswetter E, Sieber CC. et al. Skelettmuskuläre Faktoren, Sarkopenie und Stürze im Alter. Z Gerontol Geriatr 2019; 52: 37-44
- 4 Bundesministerium für Gesundheit. Pflege- und Unterstützungsbedarf sogenannter vulnerabler Gruppen. 2018 Zugriff am 10. September 2024 unter: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Pflege/Berichte/Vulnerable_Gruppen_Schlussbericht_FINAL_2018_05_17.pdf
- 5 Peters KM, Albus C, Lüngen M. et al. Gesundheitsschäden, psychosoziale Beeinträchtigungen und Versorgungsbedarf von contergangeschädigten Menschen aus Nordrhein-Westfalen in der Langzeitperspektive. Gutachten im Auftrag des LZG.NRW. 2016 Zugriff am 10. September 2024 unter: https://www.lzg.nrw.de/_php/login/dl.php?u=/_media/pdf/service/Pub/2015_df/LZG_NRW_Gutachten_Contergan_Abschlussbericht_ue_2016.pdf
- 6 Niethardt FU, Marquardt E, Eltze J. , ed. Contergan. 30 Jahre danach. Stuttgart: Ferdinand Enke; 1994
- 7 Binkley JM, Stratford PW, Lott SA. et al. The Lower Extremity Functional Scale (LEFS). Scale development, measurement properties, and clinical application. North American Orthopaedic Rehabilitation Research Network. Phys Ther 1999; 79: 371-383
- 8 Naal FD, Impellizzeri FM, Torka S. et al. The German Lower Extremity Functional Scale (LEFS) is reliable, valid and responsive in patients undergoing hip or knee replacement. Qual Life Res 2015; 24: 405-410
- 9 Cohen J. A power primer. Psychol Bull 1992; 112: 155-159
- 10 Clopper CJ, Pearson ES. The Use of Confidence or Fiducial Limits Illustrated in the Case of the Binomial. Biometrika 1934; 26: 404
- 11 Hinoshita F, Beppu H, Shioji S. et al. A nationwide survey regarding the life situations of patients with thalidomide embryopathy in Japan, 2018. First report. Birth Defects Res 2019; 111: 1633-1642
- 12 Imai K, Sone H, Otomo K. et al. Quality of life and pain in patients with thalidomide embryopathy in Japan. Mol Genet Genomic Med 2020; 8: e1464
- 13 Vargesson N, Hooper G, Giddins G. et al. Thalidomide upper limb embryopathy – pathogenesis, past and present management and future considerations. J Hand Surg Eur Vol 2023; 48: 699-709
- 14 Markiewicz M, Stirling P, Brennan S. et al. Age-related changes in patients with upper limb thalidomide embryopathy in the United Kingdom. J Hand Surg Eur Vol 2023; 48: 773-780
- 15 Newbronner E, Glendinning C, Atkin K. et al. The health and quality of life of Thalidomide survivors as they age – Evidence from a UK survey. PLoS One 2019; 14: e0210222
- 16 Shiga T, Shimbo T, Yoshizawa A. Multicenter investigation of lifestyle-related diseases and visceral disorders in thalidomide embryopathy at around 50 years of age. Birth Defects Res A Clin Mol Teratol 2015; 103: 787-793
- 17 Beyer R, Peters KM, Schulte-Hillen J. et al. Nationales Kompetenznetzwerk Contergan – Sicherstellung der medizinischen Versorgung von Menschen mit Thalidomid-Embryopathie. Dtsch Med Wochenschr 2022; 147: 1281-1285
- 18 Morrison D. Poor balance, bilateral upper limb phocomelia, no previous exercise. A challenging combination for fall prevention in a middle-aged thalidomide survivor. BMJ Case Rep 2020; 13
- 19 Balzer K, Bremer M, Schramm S. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI). et al. Sturzprophylaxe bei älteren Menschen in ihrer persönlichen Wohnumgebung. Health Technology Assessment 2012; 116