Z Orthop Unfall
DOI: 10.1055/a-2685-5018
Original Article

Risk of Falls and Fractures in People with Thalidomide Embryopathy

Artikel in mehreren Sprachen: English | deutsch

Authors

  • Rudolf Beyer

    1   Contergansprechstunde, Schön Klinik Hamburg-Eilbek, Hamburg, Deutschland (Ringgold ID: RIN40658)
  • Alexandra Höller

    2   Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland (Ringgold ID: RIN37734)
  • Gerhard Schön

    2   Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland (Ringgold ID: RIN37734)

3000 Euro an das Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf I UKE
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund

Erfahrungen medizinischer Kompetenzzentren für Menschen mit Thalidomid-Embryopathie legen nahe, dass sturzbedingte Verletzungen vergleichsweise häufig vorkommen. Da Stürze im Alter Morbidität und Autonomieverluste begünstigen, wurden Sturz- und Frakturrisiken bei Thalidomid-Geschädigten untersucht.

Methoden

Onlinebefragung (Survey Monkey) zu funktionellen Einschränkungen sowie Sturzereignissen von Personen mit Thalidomid-Embryopathie (TE-Gruppe) und Nichtbetroffenen (Kontrollgruppe).

Ergebnisse

206 Personen der TE-Gruppe und 183 der Kontrollgruppe wurden befragt. Einschränkungen des Hörens, des Gleichgewichtssinns, des Sehens, der Sensibilität und der Kraft waren in der TE-Gruppe signifikant häufiger als in der Kontrollgruppe. Personen der TE-Gruppe gaben signifikant häufiger Stürze und Verletzungen an als in der Kontrollgruppe.

Schlussfolgerung

Menschen mit Thalidomid-Embryopathie haben im Vergleich zu Nichtbetroffenen häufiger Stürze mit schwerwiegenderen Verletzungen. Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung verdeutlichen die Notwendigkeit einer individuellen Risikobewertung und präventiver Maßnahmen zur Sturzvermeidung in dieser Patientengruppe.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 25. Juni 2024

Angenommen nach Revision: 13. August 2025

Artikel online veröffentlicht:
22. September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany