Z Sex Forsch 2025; 38(03): 139-149
DOI: 10.1055/a-2665-4187
Originalarbeit

Präventions- und Interventionsansätze bei Cybergrooming. Ein Narratives Review

Prevention and Intervention Measures for Cybergrooming. A Narrative Review
Maeve Moosburner
1   Kriminologische Zentralstelle (KrimZ), Wiesbaden
,
Theresa Kuban
1   Kriminologische Zentralstelle (KrimZ), Wiesbaden
,
Christine Weber
2   IZ 34 – Forschungs- und Beratungsstelle Organisierte Kriminalität, Wirtschaftskriminalität und Cybercrime, Bundeskriminalamt (BKA), Wiesbaden
,
Martin Rettenberger
1   Kriminologische Zentralstelle (KrimZ), Wiesbaden
3   Psychologisches Institut, Johannes Guttenberg-Universität Mainz (JGU)
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Einleitung Trotz eines erhöhten Bewusstseins für Cybergrooming in Forschung und Praxis sind Präventions- und Interventionsmaßnahmen für Betroffene und Täter*innen in diesem Phänomenbereich weitestgehend unerforscht.

Forschungsziele Das vorliegende Narrative Review bietet einen kompakten Überblick über bestehende Präventions- und Interventionsangebote für Betroffene und Täter*innen bei Cybergrooming sowie über Ansätze aus verwandten Bereichen.

Methoden Über eine Literaturrecherche bei Google Scholar und die Analyse von Literaturlisten einschlägiger Publikationen wurden 18 geeignete Publikationen in das Review aufgenommen. Dabei handelt es sich um Arbeiten aus den Jahren 2007 bis 2024.

Ergebnisse Insgesamt scheinen primäre und sekundäre Präventionsangebote überwiegend an Betroffene gerichtet zu sein. Besonderer Wert wird dabei auf die (Psycho-)Edukation der (potenziell) Betroffenen und die Einbindung von Erziehungsberechtigten und Lehrkräften in den Präventionsprozess gelegt. Öffentliche Kampagnen, die sich an (potenzielle) Täter*innen richten, könnten ein stärkeres Bewusstsein für die rechtlichen Rahmenbedingungen und etablierte Hilfsmöglichkeiten herstellen. Die Anonymität des Internets und die leichte Zugänglichkeit zu Inhalten aller Art scheinen wichtige Katalysatoren für den Cybergrooming-Prozess zu sein. Somit könnten Änderungen und Restriktionen in der Online-Umgebung auch zur Prävention von Cybergrooming beitragen. Diesbezüglich müssen jedoch diverse datenschutzrechtliche, gesamtgesellschaftliche und politische Aspekte berücksichtigt werden.

Schlussfolgerung Weiterhin fehlen großflächig angelegte Evaluationen bestehender Präventions- und Interventionsprogramme. Insbesondere Wissen über Vulnerabilitätsfaktoren bei Betroffenen und über spezifische Risikofaktoren und Vorgehensweisen von Täter*innen könnten ein Schlüssel sein, um die Präventionsbemühungen bei Cybergrooming effektiver zu gestalten.

Abstract

Introduction Although cybergrooming has gained increased attention in research and forensic practice, research into prevention and intervention measures for both victims and offenders of cybergrooming has been sparse.

Objectives The present narrative review offers a short and cohesive overview of the existing measures and approaches from related fields.

Methods Using Google Scholar and the reference lists of previously identified publications, 18 publications were included in the present review. These works were published between 2007 and 2024.

Results Overall, primary and secondary prevention measures appear to be aimed primarily at victims of cybergrooming, with an emphasis on psychoeducation often including parents and teachers in the prevention process. Public campaigns aimed at (potential) offenders could be useful in creating a stronger consciousness for the legal framework of cybergrooming as well as the presence of low-threshold therapy programs. The anonymity of the internet and the easy accessibility for a variety of (illegal) content, seem to be central catalysts for the cybergrooming process. Effective prevention therefore also necessitates changes and restrictions in online spaces, without neglecting personal privacy.

Conclusion Overall, large-scale evaluations of existing prevention and intervention measures for cybergrooming have yet to be implemented. Knowledge of victims’ vulnerabilities as well as risk factors and strategies of offenders may be the key to more effective prevention and intervention measures.



Publication History

Article published online:
05 September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany