Aktuelle Urol 2025; 56(05): 385-386
DOI: 10.1055/a-2665-3759
Editorial

Wechsel in der Herausgeberschaft – Kontinuität und Aufbruch in der Aktuellen Urologie

Axel S. Merseburger
,
Angelika Borkowetz
Preview

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Veränderung ist ein natürlicher Bestandteil wissenschaftlicher und redaktioneller Arbeit – sie eröffnet neue Perspektiven, bringt frische Impulse und ermöglicht zugleich den Blick zurück auf Geleistetes. Mit diesem Editorial möchten wir Sie über einen Wechsel in der Herausgeberschaft der Aktuellen Urologie informieren und zugleich gemeinsam mit Ihnen in die Zukunft blicken.

Nach vielen Jahren engagierter redaktioneller Tätigkeit wird Herr Professor Dr. med. Hubert Kübler zum Ende seiner Herausgeberschaft aus dem Leitungsteam der Aktuellen Urologie ausscheiden. Er hat wichtige Impulse für die inhaltliche Ausrichtung und Weiterentwicklung der Zeitschrift gesetzt. Sein fachlicher Blick und seine Erfahrung haben die Qualität des Journals maßgeblich mitgeprägt.

Im Namen des gesamten Redaktionsteams, der Leserinnen und Leser sowie der Autorenschaft danken wir ihm sehr herzlich für sein Engagement und die angenehme Zusammenarbeit, die nicht nur fachlich bereichernd, sondern auch menschlich ausgesprochen angenehm war.

Mit Freude dürfen wir Ihnen zugleich Frau Professorin Dr. med. Angelika Borkowetz als neue Mitherausgeberin vorstellen. Frau Prof. Borkowetz ist Direktorin der Klinik für Urologie an der Universitätsmedizin Rostock und bringt breite klinische Expertise, wissenschaftliche Tiefe sowie langjährige Erfahrung in Redaktion und Begutachtung mit. Ihre Forschungsschwerpunkte in der urologischen Onkologie, der personalisierten Diagnostik sowie der translationalen klinischen Forschung ergänzen unser Redaktionsteam auf hervorragende Weise.

Zusammen werden wir die redaktionelle Verantwortung für die Aktuelle Urologie künftig weiterführen. Unser gemeinsames Ziel ist es, die bewährte Qualität der Zeitschrift zu sichern, neue wissenschaftliche Entwicklungen sichtbar zu machen und die Relevanz für Klinik, Forschung und Weiterbildung weiter auszubauen.

Die Aktuelle Urologie soll dabei weiterhin ein lebendiges Forum für den wissenschaftlichen und klinischen Austausch sein – über alle Teilbereiche unseres Faches hinweg. Wir freuen uns auf spannende Beiträge aus der Praxis, kritische Kommentare zu aktuellen Entwicklungen, originelle Studien sowie Übersichtswerke, die diagnostische, operative und konservative Aspekte der Urologie beleuchten.

Ein besonderes Augenmerk möchten wir künftig auch auf die inhaltliche Weiterentwicklung einzelner Rubriken legen: Von der praxisnahen Fortbildung über translationale Forschungsansätze bis hin zu internationalen Perspektiven der Urologie. Gemeinsam mit Ihnen, unseren geschätzten Leserinnen und Lesern sowie der aktiven Autorenschaft wollen wir das Profil der Zeitschrift weiter schärfen und aktuelle wie auch zukunftsweisende Themen verstärkt in den Fokus rücken.

Wir laden Sie daher herzlich ein, sich aktiv an der Aktuellen Urologie zu beteiligen – durch Manuskripteinreichungen, Leserbriefe, Ideen für Schwerpunktausgaben oder einfach durch den regelmäßigen Diskurs mit uns. Ihre Beiträge und Ihre Rückmeldungen sind uns wichtig und willkommen!

Wir freuen uns auf die gemeinsame redaktionelle Arbeit, auf einen lebendigen wissenschaftlichen Austausch – und auf viele interessante Beiträge, die unser Fach bereichern und die Aktuelle Urologie weiterhin zu einer zentralen Plattform unseres urologischen Denkens und Handelns machen.

Mit kollegialen Grüßen
Prof. Dr. med. Axel S. Merseburger und Prof. Dr. med. Angelika Borkowetz



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
26. August 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany