Nervenheilkunde 2025; 44(09): 544-554
DOI: 10.1055/a-2660-3143
Schwerpunkt

Behandlung akuter Erregungszustände: Evidenz im klinischen Kontext

Therapy of acute agitation: evidence in the clinical context
Maximilian Huhn
1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Medizincampus Oberfranken der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Bezirkskrankenhaus Bayreuth
2   Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
,
Ljiljana Hastreiter
1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Medizincampus Oberfranken der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Bezirkskrankenhaus Bayreuth
,
Torsten Brückner
3   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Bezirkskrankenhaus Rehau
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Akute Erregungszustände stellen einen psychiatrischen Notfall mit erheblichem Risiko für Patienten und medizinisches Personal dar. Die Ursachen reichen von psychiatrischen Erkrankungen und Intoxikationen bis hin zu neurologischen und internistischen Erkrankungen. Das Management erfordert eine strukturierte Diagnostik und ein stufenweises therapeutisches Vorgehen. Trotz der hohen klinischen Relevanz liegt bislang nur eine begrenzte Evidenz aus qualitativ hochwertigen Studien vor. Diese Arbeit gibt einen Überblick über therapeutische Strategien, einschließlich pharmakologischer und nicht-medikamentöser Ansätze. Klinische Fallbeispiele veranschaulichen praxisnahe Behandlungswege.

Abstract

Acute agitation constitutes a psychiatric emergency with significant risk to both patients and healthcare staff. Causes range from psychiatric illnesses and intoxications to neurological and internal medical conditions. Management requires structured diagnostics and stepwise intervention. Despite the high clinical relevance, there is limited evidence from high-quality studies. This paper reviews therapeutic strategies, including both pharmacological and non-pharmacological approaches. Clinical case studies illustrate practical treatment pathways.



Publication History

Article published online:
12 September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany