Allgemeine Homöopathische Zeitung 2025; 270(05): 16-20
DOI: 10.1055/a-2654-8263
Spektrum

Metabolomic fingerprinting: revealing the formative forces at play in homeopathic preparations

Authors

  • Paul Doesburg

Preview

Zusammenfassung

Die klinische Anwendung homöopathischer Präparate wird weiterhin umstritten sein, solange die Wirkungsweise unklar bleibt. Bioassays auf Pflanzenbasis werden wegen ihrer Einfachheit, Empfindlichkeit und Kosteneffizienz häufig eingesetzt. Wir haben ein Testsystem entwickelt, das in einer multizentrischen Wiederholungsstudie hochsignifikante Hinweise auf spezifische Wirkungen von Stannum metallicum D30 lieferte. Bei diesem Testsystem wird eine Fingerabdruck-Metabolomanalyse als „Zusatz“ zu einem Bioassay von Lepidium sativum (Kresse) eingesetzt. Die „Fingerabdrücke“ entstehen als Reaktion auf eine Art von morphogenetischen Feldsignalen, die von der homöopathisch behandelten Kresse ausgehen, und werden mithilfe einer computergestützten Bildanalyse ausgewertet. Zusätzlich wurde Stannum metallicum D30 mit Handystrahlung oder im Autoklaven behandelt, um die Stabilität gegenüber diesen physikalischen Behandlungen zu testen. Im Gegensatz zur computergestützten Bildanalyse hat die visuelle Bewertung durch den Menschen auf der Grundlage der kinästhetischen Wahrnehmung das Potenzial, die biologischen Wirkungen homöopathischer Präparate zu „begreifen“. Dies scheint analog zu Hahnemanns Konzept des homöopathischen Patientengesprächs zu sein, bei dem der Homöopath versucht, die Gestalt der Krankheit zu erkennen.

Abstract

The clinical use of homeopathic preparations will continue to be a topic of controversy as long as the mode of action remains unclear. To this aim, plant-based bioassays are widely used because of their simplicity, sensitivity and cost-effectiveness. Previously, we developed a test system which yielded highly significant evidence for specific effects of Stannum metallicum 30x in a multi-center replication trial. This test system deploys a fingerprint metabolomic analysis as an „add-on“ to a Lepidium sativum (cress) bioassay. The „fingerprints“ emerge in response to some kind of morphogenetic field signals emanating from the homeopathically treated cress, and are evaluated by means of computerised image analysis. Additionally, Stannum metallicum 30x was treated with cell phone radiation or autoclaving, in order to test the stability against these physical treatments. In contrast to computerised image analysis, human visual evaluation based on kinaesthetic engagement has the potential to „grasp“ the biological effects of homeopathic preparations. This seems analogous to Hahnemann‘s concept of the homeopathic patient interview, wherein the homeopath endeavours to discern the Gestalt of the disease.



Publication History

Article published online:
16 September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany