Rehabilitation (Stuttg)
DOI: 10.1055/a-2654-4661
Originalarbeit

Die prädiktive Rolle von Selbstwirksamkeitserwartung für die Wiedereingliederung nach stationärer psychosomatischer Rehabilitation bei Erwerbstätigen mit psychischen Störungen

The predictive role of self-efficacy in return to work after inpatient psychosomatic rehabilitation among employees with mental disorders

Authors

  • Gianni Lidolt

    1   Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie, Institut für Psychologie, Universität Hildesheim
  • Johannes Beller

    2   Medizinische Soziologie, Medizinische Hochschule Hannover
  • Marieke Hansmann

    1   Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie, Institut für Psychologie, Universität Hildesheim
  • Axel Kobelt-Poenicke

    1   Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie, Institut für Psychologie, Universität Hildesheim
    3   Referat Rehastrategie, Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover, Laatzen
  • Christoph Kröger

    1   Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie, Institut für Psychologie, Universität Hildesheim
Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie

Die Wiedereingliederung in das Arbeitsleben ist eines der wichtigsten Ziele der psychosomatischen Rehabilitation. Internationale Studien zeigten, dass eine hohe Selbstwirksamkeitserwartung die Zeit bis zur Rückkehr zur Arbeit positiv beeinflussen kann. In dieser Studie wurde der Einfluss von Selbstwirksamkeitserwartung auf die Rückkehr zur Arbeit nach einer stationären psychosomatischen Rehabilitationseinrichtung für Erwerbstätige mit psychischen Störungen untersucht.

Methodik

In einer retrospektiven Längsschnittstudie wurden die Teilnehmenden (N=180) einer Rehabilitation zu ihrer arbeitsplatzbezogenen Selbstwirksamkeitserwartung, zur Depressivität, zur Dauer der Beschäftigung vor der Rehabilitation und zu anderen demografischen Variablen befragt. Die Versicherungsdaten wurden zur Berechnung der Zeit bis zur Rückkehr zur Arbeit nach 12 Monaten herangezogen. Mit Hilfe von Cox-Regressionsanalysen wurden relevante Prädiktoren ermittelt. Weiterführend wurden korrelative Zusammenhänge und Prä-Post-Analysen hinsichtlich der Selbstwirksamkeit und Depressivität durchgeführt.

Ergebnisse

Eine höhere arbeitsplatzbezogenen Selbstwirksamkeitserwartung und eine längere Beschäftigungsdauer vor der Rehabilitation erhöhten die Chance auf eine schnellere Rückkehr zur Arbeit. Die Behandlung zeigte Veränderungen in der Depressivität (d=0,97) und der arbeitsplatzbezogenen Selbstwirksamkeitserwartung (d=|0,36|).

Schlussfolgerung

Im Verlauf der psychosomatischen Rehabilitation könnte die arbeitsplatzbezogene Selbstwirksamkeitserwartung für den Prozess der Wiedereingliederung bei Beschäftigten mit psychischen Störungen ein relevanter Faktor sein.

Abstract

Purpose

Return to work is one of the most important aims in the context of psychosomatic rehabilitation. Studies from outside of Germany have reported that high self-efficacy positively influences time to return to work. In this study, the impact of self-efficacy on return to work was investigated after inpatient treatment in a psychosomatic rehabilitation facility of those with mental health disorders.

Methods

In a longitudinal study, the participants (N=180) were asked about their return to work self-efficacy, depression symptoms, length of employment prior to rehabilitation, and other demographic variables. Insurance data were used to calculate time to return to work after 12 months. Cox regression analyses were used to identify relevant factors. Additionally, pre-post analyses and correlative relationships regarding self-efficacy and depression were conducted.

Results

Higher return to work self-efficacy and longer employment prior to rehabilitation increased the chance for return to work. The treatment showed changes in depressiveness (d=0,97) and return to work self-efficacy (d=|0,36|).

Conclusion

In the course of psychosomatic rehabilitation, self-efficacy is important in the process of return to work among employees with mental health disorders.

Zusätzliches Material



Publication History

Article published online:
08 September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany