Gesundheitswesen
DOI: 10.1055/a-2652-0694
Originalarbeit

Digitale Versorgungsangebote – Eine Befragung zu Kenntnisstand und Nutzungsabsicht von Menschen mit Depression

Level of knowledge and intention to use digital health services among people with depression: a survey

Authors

  • Jona T. Stahmeyer#

    1   Stabsbereich Versorgungsforschung, AOK – Die Gesundheitskasse für Niedersachsen, Hannover, Germany
  • Jan Zeidler#

    2   Center for Health Economics Research Hannover (CHERH), Institut für Gesundheitsökonomie (IHE), Leibniz Universitat Hannover, Hannover, Germany
  • Sabrina Schütte

    1   Stabsbereich Versorgungsforschung, AOK – Die Gesundheitskasse für Niedersachsen, Hannover, Germany
  • Paula Warnemünde-Jagau

    2   Center for Health Economics Research Hannover (CHERH), Institut für Gesundheitsökonomie (IHE), Leibniz Universitat Hannover, Hannover, Germany
  • Daniela Eidt-Koch

    3   Fakultät Gesundheitswesen, Ostfalia Hochschule fur angewandte Wissenschaften – Standort Wolfsburg, Wolfsburg, Germany
  • Fenja Schulte

    4   Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI), Leibniz Universitat Hannover, Hannover, Germany
  • Michael H. Breitner

    4   Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI), Leibniz Universitat Hannover, Hannover, Germany
  • Irene Jankowski

    5   Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Germany
  • Annika Herr##

    2   Center for Health Economics Research Hannover (CHERH), Institut für Gesundheitsökonomie (IHE), Leibniz Universitat Hannover, Hannover, Germany
  • Kai Kahl##

    2   Center for Health Economics Research Hannover (CHERH), Institut für Gesundheitsökonomie (IHE), Leibniz Universitat Hannover, Hannover, Germany
    5   Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Germany
Preview

Zusammenfassung

Mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz wurden im Jahr 2019 digitale Gesundheitsanwendungen als „App auf Rezept“ in der Gesetzlichen Krankenversicherung eingeführt. Bislang ist jedoch noch wenig über die Kenntnis und Akzeptanz digitaler Versorgungangebote zur Behandlung von Depressionen (Depressions-Apps) bei Betroffenen bekannt. Ziel der Studie war es tiefergehende Informationen über Kenntnis, Einstellung und Nutzungsabsicht zu erheben. Es wurde eine anonyme Fragebogenerhebung bei Menschen mit diagnostizierter Depression im Alter von 18–70 Jahren durchgeführt. Hierfür wurden Patienten schriftlich über ihre Krankenkasse eingeladen. Daten von 624 Personen wurden ausgewertet. Bei etwa der Hälfte der Teilnehmer lag zum Befragungszeitpunkt eine akute Depression nach PHQ-9 vor. Lediglich 28% der Befragten hatten bereits Kenntnis von Depressions-Apps. Bezüglich einer potentiellen zukünftigen Nutzung ergab sich ein heterogenes Bild. Während sich etwa ein Drittel der Befragten vorstellen konnte digitale Angebote zu nutzen, schlossen dies rund ein Viertel der Befragten aus. Einsatzmöglichkeiten wurden insbesondere als Nachsorgemodell, als Möglichkeit zur Überbrückung von Wartezeiten oder als Therapieergänzung gesehen. Digitale Angebote als Ersatz für persönliche Therapien wurden mehrheitlich abgelehnt. Besonders relevant erscheint eine Qualitätskontrolle der eingesetzten digitalen Angebote sowie eine Verordnung durch den Behandler. Die Studie liefert relevante Erkenntnisse unter welchen Prämissen und in welchem Versorgungskontext digitale Versorgungsangebote das Potenzial zur erfolgreichen Etablierung in die Versorgung besitzen.

Abstract

In 2019, the Digital Care Act introduced digital health applications as “apps on prescription” in the statutory health insurance. However, little is known about the knowledge and acceptance of digital care services for the treatment of depression among the affected patients. The aim of the present study was to gather information about knowledge, attitudes and intention to use of such services. An anonymous survey of people diagnosed with depression aged 18–70 was conducted. Patients were invited by their health insurer to participate in the study via mail. Data from 624 people were analysed. About half of the participants had acute depression according to PHQ-9 at the time of the survey. Only 28% of the respondents were already aware of digital possibilities for depression treatment. The picture regarding possible future use was heterogeneous. A third of participants could consider using digital services, around a quarter ruled this out. Possible fields of application were seen as an aftercare model, a digital technology to bridge waiting times or to supplement specialists-guided therapy. Digital offers as a replacement for personal therapies were rejected by the majority of the participants. Quality control and a prescription by the practitioner appear to be particularly important. The study provides relevant findings regarding the premises and the context in which digital care services have the potential to be successfully established in routine care.

# gleichberechtigte Letztautoren


## gleichberechtigte Erstautoren


Zusätzliches Material



Publication History

Received: 17 March 2025

Accepted after revision: 08 July 2025

Article published online:
02 September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany