Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2652-0694
Digitale Versorgungsangebote – Eine Befragung zu Kenntnisstand und Nutzungsabsicht von Menschen mit Depression
Level of knowledge and intention to use digital health services among people with depression: a surveyAuthors

Zusammenfassung
Mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz wurden im Jahr 2019 digitale Gesundheitsanwendungen als „App auf Rezept“ in der Gesetzlichen Krankenversicherung eingeführt. Bislang ist jedoch noch wenig über die Kenntnis und Akzeptanz digitaler Versorgungangebote zur Behandlung von Depressionen (Depressions-Apps) bei Betroffenen bekannt. Ziel der Studie war es tiefergehende Informationen über Kenntnis, Einstellung und Nutzungsabsicht zu erheben. Es wurde eine anonyme Fragebogenerhebung bei Menschen mit diagnostizierter Depression im Alter von 18–70 Jahren durchgeführt. Hierfür wurden Patienten schriftlich über ihre Krankenkasse eingeladen. Daten von 624 Personen wurden ausgewertet. Bei etwa der Hälfte der Teilnehmer lag zum Befragungszeitpunkt eine akute Depression nach PHQ-9 vor. Lediglich 28% der Befragten hatten bereits Kenntnis von Depressions-Apps. Bezüglich einer potentiellen zukünftigen Nutzung ergab sich ein heterogenes Bild. Während sich etwa ein Drittel der Befragten vorstellen konnte digitale Angebote zu nutzen, schlossen dies rund ein Viertel der Befragten aus. Einsatzmöglichkeiten wurden insbesondere als Nachsorgemodell, als Möglichkeit zur Überbrückung von Wartezeiten oder als Therapieergänzung gesehen. Digitale Angebote als Ersatz für persönliche Therapien wurden mehrheitlich abgelehnt. Besonders relevant erscheint eine Qualitätskontrolle der eingesetzten digitalen Angebote sowie eine Verordnung durch den Behandler. Die Studie liefert relevante Erkenntnisse unter welchen Prämissen und in welchem Versorgungskontext digitale Versorgungsangebote das Potenzial zur erfolgreichen Etablierung in die Versorgung besitzen.
Abstract
In 2019, the Digital Care Act introduced digital health applications as “apps on prescription” in the statutory health insurance. However, little is known about the knowledge and acceptance of digital care services for the treatment of depression among the affected patients. The aim of the present study was to gather information about knowledge, attitudes and intention to use of such services. An anonymous survey of people diagnosed with depression aged 18–70 was conducted. Patients were invited by their health insurer to participate in the study via mail. Data from 624 people were analysed. About half of the participants had acute depression according to PHQ-9 at the time of the survey. Only 28% of the respondents were already aware of digital possibilities for depression treatment. The picture regarding possible future use was heterogeneous. A third of participants could consider using digital services, around a quarter ruled this out. Possible fields of application were seen as an aftercare model, a digital technology to bridge waiting times or to supplement specialists-guided therapy. Digital offers as a replacement for personal therapies were rejected by the majority of the participants. Quality control and a prescription by the practitioner appear to be particularly important. The study provides relevant findings regarding the premises and the context in which digital care services have the potential to be successfully established in routine care.
# gleichberechtigte Letztautoren
## gleichberechtigte Erstautoren
Publication History
Received: 17 March 2025
Accepted after revision: 08 July 2025
Article published online:
02 September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Wissenswertes zu DiGA. 2024; Im Internet: https://www.bfarm.de/DE/Medizinprodukte/Aufgaben/DiGA-und-DiPA/DiGA/Wissenswertes/_node.html Stand: 13.11.2024
- 2 Schmidt L, Pawlitzki M, Renard BY. et al. The three-year evolution of Germany’s Digital Therapeutics reimbursement program and its path forward. NPJ Digit Med 2024; 7: 139
- 3 GKV-Spitzenverband. Bericht des GKV-Spitzenverbandes über die Inanspruchnahme und Entwicklung der Versorgung mit Digitalen Gesundheitsanwendungen 2023 (DiGA-Bericht 2023). Berlin 2024
- 4 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). DiGA-Verzeichnis. 2024; Im Internet: https://diga.bfarm.de/de/verzeichnis Stand: 13.11.2024
- 5 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Das Fast-Track-Verfahren für digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) nach § 139e SGB V Ein Leitfaden für Hersteller, Leistungserbringer und Anwender Version 3.5 vom 28.12.2. 2023;
- 6 Fuhr DC, Wolf-Ostermann K, Hoel V. et al. Digital technologies to improve mental health. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2024; 67: 332-338
- 7 Giebel GD, Speckemeier C, Abels C. et al. Problems and Barriers Related to the Use of Digital Health Applications: Scoping Review. J Med Internet Res 2023; 25: e43808
- 8 Uncovska M, Freitag B, Meister S. et al. Patient Acceptance of Prescribed and Fully Reimbursed mHealth Apps in Germany: An UTAUT2-based Online Survey Study. J Med Syst 2023; 47: 14
- 9 Grobe TG, Weller L, Braun A. et al. BARMER Arztreport 2024. Berlin: BARMER; 2024
- 10 Frey S, Kerkemeyer L. Acceptance of digital health applications in non-pharmacological therapies in German statutory healthcare system: Results of an online survey. Digit Health 2022; 8 20552076221131142
- 11 Venkatesh V, Thong JYL, Xu X. Consumer Acceptance and Use of Information Technology: Extending the Unified Theory of Acceptance and Use of Technology. 2012
- 12 Philippi P, Baumeister H, Apolinário-Hagen J. et al. Acceptance towards digital health interventions – Model validation and further development of the Unified Theory of Acceptance and Use of Technology. Internet Interv 2021; 26: 100459
- 13
Kroenke K,
Spitzer RL,
Williams JB.
The PHQ-9: validity of a brief depression severity measure. J Gen Intern Med 2001;
16: 606-613
Reference Ris Wihthout Link
- 14 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. Psyche online – Chancen und Risiken der Digitalisierung. 2025; Im Internet: https://www.dgppn.de/schwerpunkte/e-mental-health.html Stand: 07.02.2025
- 15 Klein JP, Knaevelsrud C, Bohus M. et al. Finding the needles in the haystack: quality criteria for the use of internet-based self-management interventions in the prevention and treatment of mental disorders. Fortschr Neurol Psychiatr 2019; 87: 187-191
- 16 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftli-, chen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Langfassung, Version 3.2. 2022;
- 17 Haaf R, Vock P, Wächtershäuser N. et al. Efficacy of internet-based interventions for depression available in Germany-A systematic review and meta-analysis. Nervenarzt 2024; 95: 206-215
- 18 Wangler J, Jansky M. What potential and added value do DiGA offer for primary care?-Results of a survey of general practitioners in Germany. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2022; 65: 1334-1343
- 19 Dahlhausen F, Zinner M, Bieske L. et al. Physicians’ Attitudes Toward Prescribable mHealth Apps and Implications for Adoption in Germany: Mixed Methods Study. JMIR Mhealth Uhealth 2021; 9: e33012