Pneumologie
DOI: 10.1055/a-2651-7431
Originalarbeit

Dyspnoe Units – Empfehlungen zu personellen, strukturellen und technischen Voraussetzungen

Dyspnoea Units: Recommendations on personnel, structural and technical requirements
Winfried Randerath
1   Pneumologie, Krankenhaus Bethanien gGmbH, Solingen, Deutschland (Ringgold ID: RIN91790)
,
Andreas Günther
2   Pneumologische Klinik, Agaplesion Evangelisches Krankenhaus Mittelhessen, Gießen, Deutschland (Ringgold ID: RIN562910)
,
Achim Grünewaldt
3   Klinik für Pneumologie und Intensivmedizin, Stiftung Alice-Hospital vom Roten Kreuz zu Darmstadt, Darmstadt, Deutschland (Ringgold ID: RIN372642)
,
Matthias Held
4   Pneumologie, Klinikum Würzburg Mitte gGmbH Standort Missioklinik, Würzburg, Deutschland (Ringgold ID: RIN120200)
,
Martin Hetzel
5   Innere Medizin – Pneumologie, Klinikum Stuttgart, Stuttgart, Deutschland (Ringgold ID: RIN14881)
,
Andreas Schlesinger
6   St. Marien Hospital Köln Klinik für Innere Medizin, Pneumologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin, Stiftung der Cellitinnen e.V., Köln, Deutschland (Ringgold ID: RIN425200)
,
Robin Schlott
7   Klinik für Innere Medizin, Pneumologie und Gastroenterologie, Pius-Hospital Oldenburg, Oldenburg, Deutschland (Ringgold ID: RIN39892)
,
Georgios Sofianos
1   Pneumologie, Krankenhaus Bethanien gGmbH, Solingen, Deutschland (Ringgold ID: RIN91790)
,
Markus Unnewehr
8   Klinik für Innere Medizin V: Pneumologie, Infektiologie, Schlafmedizin, Allergologie, Sankt Barbara-Klinik Hamm-Heessen, Hamm, Deutschland (Ringgold ID: RIN39614)
,
Thomas Voshaar
9   Pneumologie, Stiftung Krankenhaus Bethanien für die Grafschaft Moers, Moers, Deutschland (Ringgold ID: RIN39860)
,
Dominic Dellweg
7   Klinik für Innere Medizin, Pneumologie und Gastroenterologie, Pius-Hospital Oldenburg, Oldenburg, Deutschland (Ringgold ID: RIN39892)
,
Georg Nilius
10   Klinik für Pneumologie, Klinikum Dortmund gGmbH, Dortmund, Deutschland (Ringgold ID: RIN39743)
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Die Dyspnoe stellt eines der wichtigsten Leitsymptome in der Inneren Medizin dar. Sie kann Ausdruck akuter und chronischer Erkrankungen sein und hat viele mögliche Ursachen. In der akuten Form oder akuten Verschlechterung einer chronischen (acute on chronic) bedarf sie einer unmittelbaren Abklärung und Behandlung. Um eine möglichst schnelle und zielgerichtete Diagnostik und Behandlung zu ermöglichen, stellen die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und der Verband Pneumologischer Kliniken das Konzept der Dyspnoe Unit vor. In diesem Artikel sollen die personellen, strukturellen und technischen Voraussetzungen vorgestellt werden. Sie ergeben sich aus Merkmalen der komplexen Pneumologie in den Krankenhausplänen des Landes NRW und des Bundes und orientieren sich im Detail an den zu erwartenden Krankheitsbildern. Dabei spielen die respiratorische (hypoxische) und die ventilatorische (hyperkapnische) Atmungsinsuffizienz eine besondere Rolle. Die Kooperation mit anderen Fachdisziplinen, insbesondere der Kardiologie, der Thoraxchirurgie und der Radiologie unterstreichen die Notwendigkeit einer abgestimmten interdisziplinären Zusammenarbeit.

Abstract

Dyspnoea is one of the most important key symptoms in pneumology. It can be an expression of acute or acute on chronic diseases, requiring immediate therapy. In order to enable the fastest and most targeted diagnosis and treatment possible, the German Society for Pulmonology and the Association of Pulmonary Clinics are herewith presenting the concept of the Dyspnoea Unit. This article aims to define the personnel, structural and technical requirements. They result from features of “complex pneumology” in the hospital plans of the state of North Rhine-Westphalia and the federal government and are based in detail on the expected clinical scenarios. Hypoxic and hypercapnic respiratory failure play a major role. The cooperation with other specialist disciplines, especially cardiology, thoracic surgery and radiology, underlines the interdisciplinary collaboration.



Publication History

Received: 12 March 2025

Accepted after revision: 07 July 2025

Article published online:
11 August 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany