Zusammenfassung
Neben dem traditionellen, evidenzbasierten, leitliniengerechten „Einheits“-Therapiekonzept
gewinnt die personalisierte, individuelle onkologische Therapie seit ca. 10 Jahren
immer mehr an Bedeutung. Zentraler Dreh- und Angelpunkt ist dabei eine umfangreiche
molekularpathologische Analyse des Tumorgewebes der Patienten, die interdisziplinäre
Wertung der Ergebnisse und Übertragung in ein patientenindividuelles, therapeutisches
Konzept im Rahmen des molekularen Tumorboards. Diese speziellen molekularen Tumorboards
sind mit einem immensen finanziellen, zeitlichen und personellen Aufwand sowie hochspezialisierten
Wissen verbunden und daher meist nur an universitären oder größeren Tumorzentren etabliert.
Trotz der Häufigkeit urologischer Tumoren werden in den molekularen Tumorboards recht
wenige uroonkologische Patienten vorgestellt. Zudem wird die Bilanz des Ressourcenaufwands
zum Nutzen häufig kritisch gesehen. Im Rahmen des Übersichtsartikels soll die Zielgruppe,
der Sinn, die Finanzierung und die Arbeitsweise des molekularen Tumorboards vorgestellt
werden, um kritisch die Situation und die Wirksamkeit für die Uroonkologie darzustellen.
Abstract
In addition to the traditional, evidence-based, guideline-driven ‘one-size-fits-all’
treatment approach, personalised oncological therapy has been gaining increasing importance
over the past decade. The central element in this process is a comprehensive molecular
pathological analysis of the patient's tumour tissue, followed by interdisciplinary
evaluation of the results and their translation into a patient-specific, therapeutic
strategy within the framework of the molecular tumour board. These specialised molecular
tumour boards are associated with substantial financial, time and personnel resources,
as well as highly specialised expertise, and are therefore typically established only
at university hospitals or major cancer centres. Despite the high prevalence of urological
tumours, very few uro-oncological patient cases are discussed in the molecular tumour
boards. In addition, the balance between the resources required and the benefits is
often viewed critically. This review article aims to outline the target group, purpose,
funding, and operational structure of molecular tumour boards in order to critically
assess the situation and effectiveness in uro-oncology.
Schlüsselwörter
Molekulares Tumorboard - Einschlusskriterien - Finanzierung - Erfolg
Keywords
inclusion criteria - financial aspects - success rates - molecular tumour board