Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2646-9823
Wundreinigung und ihr Stellenwert

Chronische Wunden sind komplexe, multifaktorielle Krankheitsbilder. Ihre Heilung wird durch mikrobielle Belastung, Wundbeläge und systemische Grunderkrankungen wie Diabetes mellitus oder Durchblutungsstörungen erschwert. Trotz unterschiedlicher Ursachen ähneln sich die Keimspektren chronischer Wunden – Biofilmbildung findet bereits innerhalb weniger Stunden statt und fördert die Ausbildung eines krankheitsfördernden mikrobiellen Ökosystems. Ein isolierter Fokus auf einzelne Keime greift zu kurz [1]. Der Schwerpunkt dieses Artikels liegt auf der Übersicht moderner Wundspüllösungen. Selbstverständlich gehören chirurgische Verfahren sowie auch die moderne feuchte Wundbehandlung nach Dr. George D. Winter von 1962 ebenso dazu.
Publication History
Article published online:
10 September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Bowler P, Davies B.. The microbiology of infected and noninfected leg ulcers. Int J Dermatol 1999; 38 (08) 573-578
- 2 Winter GD.. Formation of the scab and the rate of epithelization of superficial wounds in the skin of the young domestic pig. Natur 1962; 193: 293-294
- 3 Rodeheaver GT.. Pressure ulcer debridement and cleansing. Ostomy Wound Manage 1999; 45 1 A Suppl 80-85
- 4 Fleischmann W, Russ M, Westhauser A. et al Chirurgische Wundbehandlung. Chirurg 1998; 69: 222-232
- 5 Gray M.. Collagenase for enzymatic debridement: A systematic review. J Wound Ostomy Continence Nurs 2009; 36 6 Suppl S4-11
- 6 Proteases (medical and related uses). Papain. Abgerufen am 17.07.2025 unter: t1p.de/8c5ny
- 7 Bromelain (pharmacology). Abgerufen am 17.07.2025 unter: t1p.de/rac5j
- 8 Fibrinolysin. Abgerufen am 17.07.2025 unter: t1p.de/xe721
- 9 Desoxyribonuklease. Abgerufen am 17.07.2025 unter: t1p.de/gr5fk
- 10 Kammerlander G.. Nass/Trockenphase 3.0. Akademie ZWM. Clinicum 2020; 2: 71-78
- 11 Kammerlander G.. N-T-P_Nass-Trocken-Phase_4.0. In Publikation. PROVITA September/Oktober 2025
- 12 Schülke & Mayr GmbH. Produktinformationen Octenilin® . Abgerufen am 30.06.2025 unter: t1p.de/xy6hf
- 13 Kammerlander G.. Umfrage zu modernen HOCl/NaOCl-Wundspüllösungen. 2021
- 14 F1000Research. Efficacy of HOCl/NaOCl in wound care. 2024
- 15 Institut Schwarzkopf. Chronische Wunden – Diagnostik und Therapie; CME-Handout; 2023
- 16 Kammerlander G.. Ziele für Spülungen und nasse Umschläge an Haut und Wunden. clinicum 2023; 2: 67-68
- 17 Watson F, Chen R, Saint Bezard J. et al Comparison of antimicrobial efficacy and therapeutic index properties for common wound cleansing solutions containing PHMB. GMS Hyg Infect Control 2024; 19: Doc73
- 18 Kramer A.. Wundantiseptik: Evidenz, Indikationen, Wirkstoffauswahl und Perspektiven. Ars Medici 2016; 9: 419-428 Abgerufen am 16.07.2025 unter: t1p.de/opdc7
- 19 Severing AL, Rembe JD, Koester V. et al Sicherheits- und Wirksamkeitsprofile verschiedener kommerzieller Natriumhypochlorit/Hypochlorsäurelösungen (NaClO/HClO): antimikrobielle Wirksamkeit, zytotoxische Wirkung und physikalisch-chemische Parameter in vitro. J Antimicrob Chemother 2019; 74: 365-372
- 20 Tcarla R, Mansher I, Targosinski S. et al The effect of pH on cell viability, cell migration, cell proliferation, wound closure and wound reepithelialisation in vitro and in vivo study Wound Rep Reg. 2017. Abgerufen am 16.07.2025 unter t1p.de/co1zn
- 21 Dissemond J, Bültemann A, Gerber V. et al Positionspapier der Initiative Chronische Wunde (ICW) e. V. zur Nomenklatur des Débridements chronischer Wunden. Hausarzt 2022; 73: 369-375
- 22 Burckhardt M.. Evidenzbericht: Lokaltherapie schwerheilender und/oder chronischer Wunden aufgrund von peripherer arterieller Verschlusskrankheit, Diabetes mellitus oder chronisch venöser Insuffizienz. Evidenzbericht S3-Leitlinie 091/001, Version 1.6, Stand: 15.08.2023. Abgerufen am 17.07.2025 unter: t1p.de/k2dls