intensiv 2025; 33(05): 247-253
DOI: 10.1055/a-2646-9680
Intensivpflege
Pflegediagnostik

Pflegediagnostik auf der Intensivstation – Ergebnisse einer Querschnittstudie

Fritz Sterr
,
Anna Schindler
,
Karsten Gensheimer
,
Christian Rester
,
Lydia Bauernfeind
Preview

Der vorliegende Beitrag stellt eine Studie vor, die 27 Patienten hinsichtlich der Pflegediagnosen „Reduzierte Aktivitätstoleranz“, „Risiko für einen Schock“, „Beeinträchtigter Gasaustausch“ und „Ineffektives Atemmuster“ analysiert. Neben der Häufigkeit werden auch statistische Zusammenhänge mit allgemeinen Symptomen und spezifischen Assessments untersucht. Die Ergebnisse werden abschließend hinsichtlich ihrer Relevanz für die Versorgung diskutiert.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
10. September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 International Council of Nurses. Guidelines on Advanced Practice Nursing 2020. Abgerufen am 26.06.2025 unter: t1p.de/8w5ke
  • 2 National Academies of Sciences, Engineering, and Medicine. The future of nursing 2020–2030. Charting a path to achieve health equity. Washington DC: The National Academies Press; 2021.
  • 3 Genz K, von Gahlen-Hoops W.. Das Bildungskonzept „BAPID“. In: Genz K, von Gahlen-Hoops W, Hrsg. Bildungsarchitektur der Pflege in Deutschland (BAPID). Bestandsaufnahme und Empfehlungen für die Pflegebildung von morgen. Bd. 4. Pflege – Bildung – Wissen. Bielefeld: transcript; 2024: S. 287-304
  • 4 Huber M.. Die fehlende diagnostische Kompetenz in der Pflege. Pflegewissenschaft 2004; 6: 153-161
  • 5 Eberhardt D.. Implementierung akademischer Pflegerollen im Kontext von Praxisentwicklung: Lessons Learned. In: Schilder M, Boggatz T, Hrsg. Praxisentwicklung und Akademisierung in der Pflege. Perspektiven für Forschung und Praxis. Stuttgart: Kohlhammer; 2022: S. 144-157
  • 6 Schilder M.. Hochschulische Pflegeprozesssteuerung und Praxisentwicklung. In: Schilder M, Boggatz T, Hrsg. Praxisentwicklung und Akademisierung in der Pflege. Perspektiven für Forschung und Praxis. Stuttgart: Kohlhammer; 2022: S. 99-109
  • 7 Wittmann J, Huber K, Kussisto-Gussmann E. et al Fallverantwortung Pflege am Klinikum Neumarkt. Ein Rahmen zur konsequenten und personenzentrierten Umsetzung des Pflegeprozesses. Pflege 2021; 34: 301-309
  • 8 Rester C, Brunner S, Knop M. et al Der forschungsdifferenzierte Pflegeprozess. Ein Ansatz zur systematischen Verbindung von Pflegewissenschaft und Fallarbeit. PADUA 2025; 20: 69-72
  • 9 Sterr F, Schindler A, Gensheimer K, Rester C.. Fallbezogene Pflegediagnostik am Beispiel „Fehlangepasstes Trauern“ – ein Case Report. 14. DGP-Hochschultag. Köln, Deutschland; November 2023
  • 10 Arabi YM, Azoulay E, Al-Dorzi HM. et al How the COVID-19 pandemic will change the future of critical care. Intensive Care Med 2021; 47: 282-291
  • 11 Naik H, Murray TM, Khan M. et al Population-based trends in complexity of hospital inpatients. JAMA Intern Med 2024; 184: 183-192
  • 12 Vincent JL.. Critical care – where have we been and where are we going?. Crit Care 2013; 17 Suppl 1 S2
  • 13 Da Leenara Bezerra Silva C, Lopes de Moura E, Nayara do Nascimento Dantas T. et al Nursing diagnoses in patients with COVID-19 admitted to the intensive care unit: CROSS-MAPPING. Heliyon 2024; 10: e27088
  • 14 Korhan EA, Yönt GH, Erdemir F. et al Nursing diagnosis in intensive care unit: The Turkey experience. Crit Care Nurs Q 2014; 37: 219-224
  • 15 Mesquita de Sousa T, Da Martins Silva V, Cavalcante Fontenele F. et al Prevalence of respiratory nursing diagnoses in neonatal intensive care units. Revista Eletrônica de Enfermagem 2018; 20: v20a37
  • 16 Paneque-Sánchez-Toscano I, Porcel-Gálvez AM, Allande-Cussó R. et al Prevalence of NANDA-I nursing diagnoses in patients with heart failure: A systematic review and meta-analysis. Int J Nurs Knowl 2025; 36: 106-119
  • 17 Romero-Sánchez JM, Sánchez-Almagro CP, White-Ríos M. et al Prevalence and clustering of NANDA-I nursing diagnoses in the pre-hospital emergency care setting: A retrospective records review study. J Clin Nurs 2024; 33: 3128-3144
  • 18 Boldt C, Ellermeyer A, Siegler T. et al Evaluation von NANDA-I-Pflegediagnosen bei Patient_innen mit schwerer SARS-CoV-2-Infektion im Vergleich zu Patient_innen mit anderen hochkomplexen Krankheitsbildern. Eine Fallserie mit Fokus auf die Ursachen und Symptome der psychosozialen NANDA-I-Pflegediagnosen „Beeinträchtigte soziale Interaktion“ und „Unterbrochene Familienprozesse“. Pflege & Gesellschaft. 2021 26. 235-253
  • 19 Herdman TH, Kamitsuru S, Lopes C. Hrsg. NANDA international nursing diagnoses. Definitions & classification, 2024–2026. 13. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2024
  • 20 Hariri G, Joffre J, Leblanc G. et al Narrative review: Clinical assessment of peripheral tissue perfusion in septic shock. Ann Intensive Care 2019; 9: 37
  • 21 van Genderen ME, Lima A, Akkerhuis M. et al Persistent peripheral and microcirculatory perfusion alterations after out-of-hospital cardiac arrest are associated with poor survival. Crit Care Med 2012; 40: 2287-2294
  • 22 van Genderen ME, Paauwe J, de Jonge J. et al Clinical assessment of peripheral perfusion to predict postoperative complications after major abdominal surgery early: A prospective observational study in adults. Crit Care 2014; 18: R114
  • 23 Demoule A, Decavele M, Antonelli M. et al Dyspnoea in acutely ill mechanically ventilated adult patients: An ERS/ESICM statement. Intensive Care Med 2024; 50: 159-180
  • 24 Cohen J.. Statistical power analysis for the behavioral sciences. 2. Aufl. Hillsdale, NJ: Erlbaum; 1988
  • 25 Bortz J, Schuster C.. Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Springer-Lehrbuch. 7. Aufl. Berlin: Springer; 2010.