Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2025; 30(04): 204-211
DOI: 10.1055/a-2646-9442
Originalarbeit

Ökonomische Bedeutung des postoperativen Delirs bei älteren Patienten nach Elektivoperationen aus Perspektive der Krankenhäuser – Ergebnisse der PAWEL – Studie

Economic relevance of postoperative delirium in elderly patients after elective surgery from the perspective of hospitals – results of the PAWEL study
1   Lehrstuhl für Medizinmanagement, Universität Duisburg Essen Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Essen, Germany
,
Nico Lützel
2   Controlling, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Germany
,
Gerhard Eschweiler
3   Geriatrisches Zentrum, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Germany
4   Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Germany
,
Christine Thomas
5   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie für Ältere, Klinikum Stuttgart, Stuttgart, Germany
,
Christine A.F. von Arnim
6   Klinik für Geriatrie, Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen, Germany
,
Michael A. Rapp
7   Sozial- und Präventivmedizin, Universität Potsdam, Potsdam, Germany
,
Dhayana Dallmeier
8   Geriatrisches Zentrum Ulm, Agaplesion Bethesda Klinik Ulm, Ulm, Germany
,
Michael Denkinger
9   Institut für Geriatrische Forschung, Universitätsklinikum Ulm, Ulm, Germany
,
Christoph Maurer
10   Klinik für Neurologie und Neurophysiologie, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Germany
,
Brigitte R. Metz
11   Geriatrisches Zentrum Karlsruhe, Vincentius-Diakonissen-Kliniken gAG, Karlsruhe, Germany
,
Lars Conzelmann
12   Herzchirurgie, HELIOS Klinik für Herzchirurgie Karlsruhe, Karlsruhe, Germany
,
Jürgen Wasem
1   Lehrstuhl für Medizinmanagement, Universität Duisburg Essen Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Essen, Germany
,
Anja Neumann
1   Lehrstuhl für Medizinmanagement, Universität Duisburg Essen Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Essen, Germany
,
Janine Biermann-Stallwitz
1   Lehrstuhl für Medizinmanagement, Universität Duisburg Essen Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Essen, Germany
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Zielsetzung

Ziel war die Ermittlung der ökonomischen Bedeutung des postoperativen Delirs (POD) bei älteren Patienten nach Elektivoperationen aus Krankenhaus-Perspektive.

Methodik

Die Abrechnungsdaten von in der PAWEL-Studie rekrutierten Patienten (Alter ≧ 70 Jahre) aus zwei Studienzentren wurden analysiert. Die inkrementellen Kosten und Erlöse des PODs wurden mit einem generalisierten linearen Modell (GLM) geschätzt. Mit einer logistischen Regression wurde untersucht, ob das POD ein signifikanter Prädiktor einer Unterdeckung ist.

Ergebnisse

Daten von 538 älteren Patienten bei elektiven größeren Operationen konnten analysiert werden (POD: 120, non-POD: 418). Die inkrementellen stationären Kosten je POD wurden im GLM auf 6870 € geschätzt, die Erlöse auf 5769 €. Das POD ist ein signifikanter Prädiktor einer Unterdeckung.

Schlussfolgerung

Das Vorliegen eines PODs zeigt einen deutlichen, ökonomischen Effekt für die Krankenhäuser.

Abstract

Aim

The study aimed to determine the economic impact of postoperative delirium (POD) in elderly patients after elective surgery from a hospital perspective.

Method

Claims data of older patients (aged ≧ 70 years) recruited in the PAWEL study from two study centers were analyzed. Incremental costs and revenues per POD were estimated using a generalized linear model (GLM). Logistic regression was used to examine whether POD is a significant predictor of shortfall.

Results

Data of 538 patients could be analyzed (POD: 120, non-POD: 418). Incremental costs per POD were estimated at € 6,870 in the GLM, and revenues at € 5,769. The occurrence of a POD is a significant predictor of shortfall.

Conclusion

POD in older patients shows a substantial economic effect for the hospitals.

Zusätzliches Material



Publication History

Received: 17 January 2025

Accepted after revision: 22 June 2025

Article published online:
20 August 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany