Fortschr Neurol Psychiatr
DOI: 10.1055/a-2643-5711
Übersichtsarbeit

„Katastrophale Bedingungen“ Innenansichten aus der forensischen Psychiatrie in der DDR – Haus 213, Berlin-Buch

Disastrous conditions: Forensic Psychiatry in Eastern Germany – The ‘Haus 213’ in Berlin-Buch
1   Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Professur für Ethik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Germany (Ringgold ID: RIN9171)
› Author Affiliations

Supported by: Bundesministerium für Bildung und Forschung 01UJ2308BY
Preview

Zusammenfassung

Ziel und Methodik

Dieser Artikel untersucht die wenig beleuchtete forensische Psychiatrie in der DDR nach Erlass des Strafgesetzbuches von 1968. Anhand von Akten des Landesarchivs Berlin, des Bundesarchivs und des Stasi-Unterlagen-Archivs wird die historische Entwicklung der forensisch-psychiatrischen Klinik Berlin-Buch, dem „Haus 213“, nachgezeichnet.

Ergebnisse

Wie andere geschlossene psychiatrische Kliniken litt Haus 213 bis zum Ende der DDR unter Überbelegung, mangelnden Sicherheitsvorkehrungen und zunehmend katastrophalen baulichen Zuständen. Nach der Reform von 1968 und der Abschaffung des Maßregelvollzugs in DDR dauerte es Jahre, bis vorgegebene diagnostische Kriterien zur Aufnahme von Patienten grundlegend umgesetzt wurden. Leitende Mediziner der Klinik kritisierten permanent die therapeutischen Möglichkeiten. Volkspolizei und Staatssicherheit bemängelten die hohe Zahl an Patientenausbrüchen. Umfangreiche Pläne zur Sanierung der Klinik wurden nicht umgesetzt. Es gab offenbar kaum konsistente Konzepte, die Patienten lebten unter desaströsen Bedingungen. Den Verantwortlichen war bewusst, dass sowohl Staat als auch die SED bei der psychiatrischen Versorgung von Straftätern versagte. Das MfS nutzte das Klinikum Berlin-Buch für forensisch-psychiatrische Begutachtungen und pflegte enge Arbeitsbeziehungen zum Haus 213. Leitende Ärzte arbeiteten als Stasi-Spitzel.

Schlussfolgerung

Deutlich wird, dass die politischen, ökonomischen und institutionellen Rahmenbedingungen die Möglichkeiten der forensischen Psychiatrie in der DDR erheblich beeinflussten. Die Mängel bei der baulichen Ausstattung und der personellen Besetzung sowie die Einmischung der Staatssicherheit werfen grundlegende Fragen zur Rolle und Verantwortung des Staates in der Versorgung psychisch kranker Straftäter auf. Zukünftige Forschungen sollten sich verstärkt auf die Analyse forensisch-psychiatrischer Kliniken und deren spezifische Behandlungskonzepte oder -möglichkeiten konzentrieren. Dies erscheint auch nützlich, um Fragen zum möglichen Missbrauch der Psychiatrie oder zur forensisch-psychiatrischen Begutachtung im Kontext politischer Strafverfahren differenziert zu beantworten.

Abstract

Aim and methodology

This article analyzes the little-examined forensic psychiatry in the GDR after the enactment of the Criminal Code of 1968. Using files from the Berlin State Archive, the Federal Archive and the Stasi Records Archive, it traces the historical development of the forensic psychiatric clinic in Berlin-Buch, “Haus 213”.

Results

Like other closed psychiatric clinics, House 213 suffered from overcrowding, inadequate security measures and increasingly catastrophic structural conditions until the end of the GDR. After the 1968 reform and the abolition of the GDR’s „Maßregelvollzug“, it took years before the prescribed diagnostic criteria for the admission of patients were fundamentally implemented. Leading doctors at the clinic constantly criticized the therapeutic possibilities. The Police (Deutsche Volkspolizei) and State Security (‘Stasi’) criticized the high number of patient escapes. Extensive plans to renovate the clinic were not implemented. There were no consistent concepts and the patients lived in disastrous conditions. Those responsible were aware that both the state and the SED were failing to provide psychiatric care for offenders. The Stasi used the Berlin-Buch clinic for forensic psychiatric assessments and maintained close working relationships with House 213. Senior doctors worked as Stasi informers.

Conclusion

It is clear that the political, economic and institutional framework conditions had a considerable influence on the possibilities of forensic psychiatry in the GDR. The deficiencies in structural equipment and staffing, as well as the interference of the State Security, raise fundamental questions about the role and responsibility of the state in the care of mentally ill offenders. Future research should focus more on the analysis of forensic psychiatric clinics and their specific treatment concepts or options. This would also appear useful in order to provide differentiated answers to questions about the possible misuse of psychiatry or forensic psychiatric assessment in the context of political criminal proceedings.



Publication History

Received: 27 January 2025

Accepted after revision: 21 June 2025

Article published online:
16 July 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany