Zusammenfassung
Hintergrund
Weltweit steigt der Versorgungsbedarf von Kindern und Jugendlichen mit
Geschlechtsdysphorie (GD). Eine primäre Anlaufstelle ist oftmals die
pädiatrische Praxis. Unklar ist bisher, welche Schwierigkeiten und
Herausforderungen Kinder- und Jugendärzt*innen (KJÄ) in der Versorgung von
Kindern und Jugendlichen mit GD erleben.
Methode
Es wurden qualitative Interviews mithilfe eines teilstrukturierten Leitfadens
durchgeführt, um die Perspektive von KJÄ auf die Versorgungssituation zu
erfassen. Stichprobe: 32 niedergelassene KJÄ aus Deutschland.
Ergebnisse
Der Großteil der KJÄ beschrieb einen zunehmenden Beratungsbedarf zum Thema GD
in der pädiatrischen Sprechstunde. Gleichzeitig wurden Unsicherheiten in der
Versorgung geäußert, wie etwa hinsichtlich der Ätiologie und Diagnostik
sowie der Indikation zu somatomedizinischen Maßnahmen im Jugendalter. Es
wurde von Hürden bei der weiteren Anbindung von Patient*innen berichtet und
die Notwendigkeit von flächendeckenden, ergebnisoffenen spezifischen
Beratungsangeboten beschrieben.
Diskussion
Die interviewten KJÄ zeigten fachliche Verunsicherung in der Versorgung von
Kindern und Jugendlichen mit GD sowie hinsichtlich der Versorgungskonzepte
spezialisierter Versorgungsangebote.
Schlussfolgerung
Um eine bedürfnisgerechte Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit GD zu
garantieren ist eine Sensibilisierung und Schulung von KJÄ notwendig. Durch
transparente Versorgungsstrukturen und -pfade kann zudem eine effektive
Zusammenarbeit zwischen der pädiatrischen Primärversorgung und
spezialisierten Versorgungsangeboten erreicht werden.
Abstract
Background
In recent decades, an increasing number of gender-nonconforming children and
adolescents have been presenting to healthcare system worldwide. The
pediatric practice is often the first point of contact for those affected.
To date, it is unclear what challenges and difficulties pediatricians face
in caring for gender-variant children and adolescents.
Methods
Qualitative interviews were conducted using a semi-structured guideline to
analyze the care situation from the perspective of practicing pediatricians.
Sample: 32 German pediatricians in private practice.
Results
Pediatricians described that children and adolescents
with gender dysphoria show increased self-confidence and are more likely to open up
and confide during consultations. At the same time, there was a lack of expertise
regarding the etiology and diagnosis of gender dysphoria. Concerns were expressed
about the irreversibility and possible long-term consequences of physical medical
interventions for gender incongruence. Pediatricians encounter challenges when it
comes to connecting their gender-variant patients to other healthcare services. It
was suggested that counselling offers for children and adolescents experiencing
gender dysphoria should be expanded.
Discussion
The pediatricians who participated in the study displayed a lack of certainty
regarding the care of gender-nonconforming children and adolescents, as well
as the care concepts employed by specialized care services.
Conclusion
It is necessary that pediatricians receive enhanced awareness and training in
order to ensure appropriate care for children and adolescents with gender
dysphoria. Furthermore, it is essential to establish transparent care
structures to achieve effective cooperation between routine and specialized
care.
Schlüsselwörter Geschlechtsdysphorie - Kindes- und Jugendalter - Pädiatrische - Grundversorgung -
Pädiater*innen - Behandlungserfahrungen
Keywords gender dysphoria - child and adolescent - pediatric primary care - general pediatricians
- experiences in treatment