Zentralbl Chir
DOI: 10.1055/a-2637-5118
Originalarbeit

Die Rekonstruktion komplexer Thoraxwanddefekte mit freien Lappenplastiken und die Wahl des richtigen Anschlussgefäßes

The Reconstruction of Complex Thoracic Defects with Free Flaps and the Choice of the Appropriate Recipient Vessel
Florian Falkner
1   Klinik für Hand-, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Schwerbrandverletztenzentrum, BG Klinik Ludwigshafen, Ludwigshafen, Deutschland (Ringgold ID: RIN72068)
2   Klinik für Hand-, Plastische- und Rekonstruktive Chirurgie, Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg, Heidelberg, Deutschland (Ringgold ID: RIN54278)
,
Rebecca Luisa Schäfer
1   Klinik für Hand-, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Schwerbrandverletztenzentrum, BG Klinik Ludwigshafen, Ludwigshafen, Deutschland (Ringgold ID: RIN72068)
2   Klinik für Hand-, Plastische- und Rekonstruktive Chirurgie, Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg, Heidelberg, Deutschland (Ringgold ID: RIN54278)
3   Department Chirurgie, Klinik für Hand-, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Universitatsklinikum Freiburg, Freiburg, Deutschland (Ringgold ID: RIN72082)
,
Simon Mayer
1   Klinik für Hand-, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Schwerbrandverletztenzentrum, BG Klinik Ludwigshafen, Ludwigshafen, Deutschland (Ringgold ID: RIN72068)
2   Klinik für Hand-, Plastische- und Rekonstruktive Chirurgie, Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg, Heidelberg, Deutschland (Ringgold ID: RIN54278)
,
Nicolas Ewerbeck
1   Klinik für Hand-, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Schwerbrandverletztenzentrum, BG Klinik Ludwigshafen, Ludwigshafen, Deutschland (Ringgold ID: RIN72068)
2   Klinik für Hand-, Plastische- und Rekonstruktive Chirurgie, Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg, Heidelberg, Deutschland (Ringgold ID: RIN54278)
,
Riccardo Giunta
4   Abteilung für Hand-, Plastische und Ästhetische Chirurgie, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Deutschland (Ringgold ID: RIN27192)
,
Denis Ehrl
5   Klinik für Plastische, Wiederherstellende und Handchirurgie, Klinikum Nürnberg Süd, Nürnberg, Deutschland (Ringgold ID: RIN72160)
4   Abteilung für Hand-, Plastische und Ästhetische Chirurgie, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Deutschland (Ringgold ID: RIN27192)
,
Nicholas Möllhoff
4   Abteilung für Hand-, Plastische und Ästhetische Chirurgie, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Deutschland (Ringgold ID: RIN27192)
,
Wolfram Demmer
4   Abteilung für Hand-, Plastische und Ästhetische Chirurgie, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Deutschland (Ringgold ID: RIN27192)
,
Vanessa Massalov
4   Abteilung für Hand-, Plastische und Ästhetische Chirurgie, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Deutschland (Ringgold ID: RIN27192)
,
Emre Gazyakan
1   Klinik für Hand-, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Schwerbrandverletztenzentrum, BG Klinik Ludwigshafen, Ludwigshafen, Deutschland (Ringgold ID: RIN72068)
2   Klinik für Hand-, Plastische- und Rekonstruktive Chirurgie, Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg, Heidelberg, Deutschland (Ringgold ID: RIN54278)
,
Julian Vogelpohl
1   Klinik für Hand-, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Schwerbrandverletztenzentrum, BG Klinik Ludwigshafen, Ludwigshafen, Deutschland (Ringgold ID: RIN72068)
2   Klinik für Hand-, Plastische- und Rekonstruktive Chirurgie, Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg, Heidelberg, Deutschland (Ringgold ID: RIN54278)
,
1   Klinik für Hand-, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Schwerbrandverletztenzentrum, BG Klinik Ludwigshafen, Ludwigshafen, Deutschland (Ringgold ID: RIN72068)
2   Klinik für Hand-, Plastische- und Rekonstruktive Chirurgie, Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg, Heidelberg, Deutschland (Ringgold ID: RIN54278)
,
4   Abteilung für Hand-, Plastische und Ästhetische Chirurgie, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Deutschland (Ringgold ID: RIN27192)
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund

Ausgedehnte Thoraxwanddefekte können durch die Resektion maligner Tumoren oder durch eine Sternumosteomyelitis nach kardiochirurgischen Eingriffen entstehen. Das Ziel dieser Studie ist es, die Durchführbarkeit der Rekonstruktion mit freien Lappenplastiken unter Berücksichtigung der Anschlussgefäßsituation, operative Komplikationen und das rekonstruktive Ergebnis zu analysieren.

Patienten/Materialien und Methoden

In der bizentrischen retrospektiven klinischen Studie wurden alle Patienten eingeschlossen, bei denen im Zeitraum Januar 2013 bis September 2024 eine freie Lappenplastik zur Rekonstruktion eines ausgedehnten Thoraxwanddefektes transplantiert wurde. Das Ziel war es, operative Details und Ergebnisse sowie Komplikationsraten auszuwerten. In einer Subgruppenanalyse wurden außerdem Komplikationen und Ergebnisse von Lappenplastiken, bei denen zusätzlich eine arteriovenöser Gefäßschleife (AVL) als Anschlussgefäß notwendig war, mit denen ohne zusätzliche gefäßchirurgische Maßnahmen verglichen.

Ergebnisse

Insgesamt wurde bei 107 Patienten (n = 66, 62% nach herzchirurgischer Operation; n = 41, 38% nach onkologischer Operation) eine Thoraxwandrekonstruktion mit einer freien myokutanen Tensor-fasciae-latae- (TFL, n = 47, 44%), myokutanen Vastus-lateralis-Muskellappenplastik (VL, n = 37, 35%), kombinierten Vastus-lateralis-Anterior-lateral-Thigh- (kVL-ALT, n = 17, 16%), kombinierten Vastus-lateralis-Tensor-fasciae-latae-Muskellappenplastik (kVL-TFL, n = 2, 2%), einer Anterior-lateral-Thigh- (ALT, n = 2, 2%) oder einer transversen Rectus-abdominis-Muskellappenplastik (TRAM, n = 2, 2%) durchgeführt. Bei 39 Rekonstruktion (36%) war simultan eine AVL-Anlage notwendig. Insgesamt traten postoperativ 6 Thrombosen der Lappenstielgefäße auf (6%). Vollständige Lappennekrosen traten in 3 Fällen (3%; VL, n = 2; kVL-ALTL, n = 1) und partielle Lappennekrosen traten bei 8 Lappenplastiken auf (8%; TFL, n = 3; kVL-ALT, n = 2; VL, n = 2; TRAM, n = 1). Der Vergleich postoperativer chirurgischer Komplikationen zwischen Rekonstruktionen mit und ohne simultane AVL-Anlage zeigte keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich venöser Thrombosen (n = 0 vs. n = 3), arterieller Thrombosen (n = 2 vs. n = 1), partieller Lappennekrose (n = 3 vs. n = 5) sowie totaler Lappennekrose (n = 0 vs. n = 3).

Schlussfolgerung

Diese Studie zeigt, dass die Rekonstruktion ausgedehnter Thoraxwanddefekte mit freien VL- oder TFL-Lappenplastiken mit nur geringen Komplikationsraten durchführbar ist, auch wenn dies simultan eine AVL-Anlage erfordert.

Abstract

Purpose

Extensive thoracic wall defects can arise from the resection of malignant tumours or from sternal osteomyelitis following cardiac surgery. The aim of this study is to analyse the feasibility of reconstruction with free flaps, and considers recipient vessel conditions, surgical complications, and reconstructive outcomes.

Patients/Materials and Methods

In this bicentric retrospective clinical study, all patients who underwent free flap transplantation for the reconstruction of an extensive thoracic wall defect between January 2013 and September 2024 were included. The objective was to evaluate surgical details and outcomes as well as surgical and medical complication rates. In a subgroup analysis, complications and outcomes of free flaps requiring the creation of suitable recipient vessels using an arteriovenous loop (AVL) were compared with those of free flaps that did not require additional vascular surgical procedures.

Results

A total of 107 patients (n = 66, 62% after cardiac surgery; n = 41, 38% after oncological surgery) underwent thoracic wall reconstruction with free myocutaneous tensor fasciae latae (TFL) flaps (n = 47; 44%), vastus lateralis (VL) flaps (n = 37; 35%), combined VL-anterior lateral thigh flaps (cVL-ALT) (n = 17; 16%) or cVL-TFL flaps (n = 2; 2%), anterior lateral thigh flaps (ALT, n = 2, 2%), and transverse rectus abdominis flaps (TRAM, n = 2, 2%). Of these reconstructions, 39 (36%) required simultaneous AVL creation. Postoperatively, six cases (6%) of pedicle thrombosis occurred. Complete flap necrosis occurred in three cases (3%) (VL flap, n = 2; cVL-ALT flap, n = 1), while partial flap necroses were observed in eight cases (8%) (TFL, n = 3; kVL-ALT, n = 2; VL, n = 2; TRAM, n = 1). Postoperative surgical complications showed no significant difference between reconstructions with or without the need for simultaneous AVL creation with respect to venous thrombosis (n = 0 vs. n = 3), arterial thrombosis (n = 2 vs. n = 1), partial flap necrosis (n = 3 vs. n = 5), and total flap necrosis (n = 0 vs. n = 3).

Conclusion

This study demonstrates that reconstruction of extensive thoracic wall defects with free VL or TFL flaps is feasible with low complication rates, even when simultaneous AVL creation is required.



Publication History

Received: 19 April 2025

Accepted after revision: 03 June 2025

Article published online:
21 July 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany