Rehabilitation (Stuttg)
DOI: 10.1055/a-2636-9811
Original Article

Do Pain Duration and Affected Side Affect Balance in Shoulder Pathologies? A Controlled Study

Beeinflussen Schmerzdauer und betroffene Seite das Gleichgewicht bei Schultererkrankungen? Eine kontrollierte Studie
1   Faculty of Health Sciences, Department of Physiotherapy and Rehabilitation, Van Yuzuncu Yil University, Van, Turkey
,
2   Faculty of Physiotherapy and Rehabilitation, Pamukkale University, Pamukkale, Turkey
,
3   Department of Physiotherapy and Rehabilitation, Siirt University, Siirt, Turkey
,
2   Faculty of Physiotherapy and Rehabilitation, Pamukkale University, Pamukkale, Turkey
› Institutsangaben
Preview

Abstract

Purpose

The study investigated the impact of shoulder pathologies on balance and changes associated with pain duration and affected side.

Methods

A total of fifty-five individuals were included in this study. Individuals with shoulder pathology were grouped according to the duration of pain and the affected side. Balance evaluation was done using the Timed Up and Go (TUG) test and the One Leg Stand (OLS) test performed on hard and soft ground with open and closed eyes.

Results

Pain duration negatively affected dynamic balance, and those with pain for less than six months had better TUG results (p=0.027). Additionally, no significant difference was observed in OLS and TUG tests in relation to the affected shoulder side.

Conclusion

Shoulder pathology negatively impacts individualsʼ dynamic and static balance. As the pain duration due to shoulder pathology increases in individuals, dynamic balance is negatively affected.

Zusammenfassung

Ziel der Studie

Die Studie untersuchte die Auswirkungen von Schulterpathologien auf das Gleichgewicht und dessen Veränderungen mit der Schmerzdauer und der betroffenen Seite.

Methodik

Insgesamt wurden 55 Personen in diese Studie einbezogen. Personen mit Schulterpathologie wurden nach der Schmerzdauer und der betroffenen Seite gruppiert. Die Gleichgewichtsbewertung erfolgte mithilfe des Timed Up and Go (TUG)-Tests und des One Leg Stand (OLS)-Tests, die auf hartem und weichem Boden mit offenen und geschlossenen Augen durchgeführt wurden.

Ergebnisse

Die Schmerzdauer wirkte sich negativ auf das dynamische Gleichgewicht aus. Personen mit einer Schmerzdauer von weniger als sechs Monaten erzielten bessere Ergebnisse im TUG-Test (p = 0,027). Die Ergebnisse der OLS- und TUG-Tests unterschieden sich zwischen den betroffenen Schulterseiten nicht.

Schlussfolgerung

Schulterpathologien wirken sich negativ auf das dynamische und statische Gleichgewicht von Personen aus. Wenn die Schmerzdauer aufgrund von Schulterpathologien bei Personen zunimmt, wird das dynamische Gleichgewicht negativ beeinflusst.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
08. Juli 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany