Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2633-6179
Rehabilitationsmaßnahmen nach einer COVID-19-Erkrankung bei Versicherten der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege: Ergebnisse einer retrospektiven Querschnittserhebung
Rehabilitation of Health Care and Social Workers after COVID-19 Infection: Results of a Retrospective Cross-sectional Study
Zusammenfassung
Ziel der Studie
Während der COVID-19 Pandemie waren Personen, die in Gesundheitsberufen arbeiten, einem mehr als zweifach erhöhten Risiko ausgesetzt, sich mit dem Coronavirus zu infizieren. Ein gewisser Anteil der ehemals Infizierten berichtet auch Monate nach der akuten Erkrankungsphase unter langanhaltenden Symptomen zu leiden. Dies äußert sich meist in anhaltender Müdigkeit, Kopfschmerzen und Konzentrationsstörungen und bringt lange Arbeitsunfähigkeiten und Einschränkungen im Alltag mit sich. Bestehen diese Beschwerden über drei Monate hinweg, wird dies als Post-Covid-Syndrom (PCS) bezeichnet. Rehabilitationsmaßnahmen haben zum Ziel die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit der Betroffenen zu verbessern. Das Ziel dieser Studie ist, zu evaluieren, wie die Rehabilitationsmaßnahmen der BGW aus Sicht der betroffenen Versicherten erlebt und bewertet werden. Da bisher wenige einrichtungsübergreifende Studien zur Evaluation von ambulanten Rehabilitationsmaßnahmen existieren, wurde in der Rekrutierung ein besonderer Fokus auf ambulant versorgte Personen gelegt.
Methodik
Im November 2022 wurden im Rahmen einer retrospektiven Querschnittsuntersuchung Versicherte aus den Gesundheits- und Wohlfahrtsberufen angeschrieben, bei denen sowohl eine Verdachtsanzeige auf COVID-19 als Berufskrankheit als auch eine ambulante Rehabilitationsmaßnahme registriert war. Der Fragebogen umfasste unter anderem soziodemografische und berufliche Daten, die akute und langanhaltende COVID-19-Symptomatik, erhaltene stationäre und ambulante Rehabilitationsmaßnahmen sowie eine subjektive Bewertung deren Wirksamkeit. Die Datenauswertung erfolgte primär deskriptiv. Unterschiede wurden mithilfe von Varianzanalysen auf Signifikanz getestet.
Ergebnisse
An der Befragung nahmen insgesamt n=211 der angeschriebenen N=394 Personen teil (Rücklaufquote: 53,6%). Kein oder mildes PCS konnte bei keiner Person festgestellt werden. 4,9% litten unter einem moderaten und 95,1% unter einem schweren PCS. Insgesamt n=194 Personen berichteten über Rehabilitationsmaßnahmen. Davon haben 16,5% eine ambulante und 23,7% eine stationäre Rehabilitationsmaßnahme erhalten. Bei 59,8% ist sowohl eine stationäre als auch eine ambulante Maßnahme erfolgt. 114 (65,9%) Personen hatten den Eindruck einer Verbesserung der Symptomatik durch die Rehabilitationsmaßnahmen. Die Varianzanalyse ergab hierbei keinen signifikanten Unterschied (p=0,054) zwischen den Settings.
Schlussfolgerung
Die Ergebnisse zeigen, dass weiterhin ein hoher Leidensdruck aufgrund der Symptomatik besteht. Die Befragten berichteten von subjektiv empfundener Verbesserung der PCS-Symptome durch die Rehabilitation. Bei vielen Teilnehmenden dieser Untersuchung erfolgte ambulante Rehabilitation häufig nach einer stationären Maßnahme.
Abstract
Purpose
During the COVID-19 pandemic, healthcare workers showed a twofold increased risk of infection. Many still report persisting symptoms a few months after initial infection such as fatigue, headaches and cognitive impairment, often resulting in incapacity to work and reduced ability to carry out tasks of everyday life. When such symptoms persist for longer than three months, it is known as post-covid-syndrome (PCS). Only a few studies have evaluated outpatient rehabilitation for post-covid conditions. The objective of this study was to assess patient experience and satisfaction with rehabilitation measures.
Methods
In November 2022, insured healthcare workers were asked to participate in a retrospective cross-sectional study via paper-pencil survey. The survey included sociodemographic and job-related information, acute and persisting COVID-19 symptoms, inpatient and outpatient rehabilitation measures, and their subjective experience of those measures. Data interpretation followed a descriptive analysis, while analysis of variances was used to identify significant differences.
Results
Out of the 394 people contacted, n=211 participated in the survey (response rate: 53.6%). No or mild PCS could not be found in the sample; 4.9% showed moderate and 95.1% severe PCS. In total, n=194 people reported having undergone rehabilitation measures, with 16.5% receiving outpatient and 23.7% receiving inpatient rehabilitation; 59.8% reported rehabilitation in both settings. Of the participants, 114 (65.9%) reported subjective improvement of their symptoms following rehabilitation measures. The analysis of variance did not show a significant difference between settings (p=0.054).
Conclusion
The findings indicate that patients still experience a high burden due to persisting symptoms, but many of them report a subjectively perceived improvement of symptoms following rehabilitation measures. In this survey, outpatient rehabilitation was used mainly as follow-up after inpatient care and was essential for maintaining any improvement achieved.
Schlüsselwörter
Ambulante Rehabilitation - COVID-19 - Post-Covid-Syndrom - PCS - Rehabilitation - GesundheitsberufeKeywords
health care workers - rehabilitation - out-patient rehabilitation - post-covid-syndrome - COVID-19 - PCSPublication History
Article published online:
17 July 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Wachtler B, Neuhauser H, Haller S. et al. The Risk of Infection with SARS-CoV-2 Among Healthcare Workers During the Pandemic. Dtsch Arztebl Int 2021; 118: 842-843
- 2 Ferland L, Carvalho C, Gomes Dias J. et al. Risk of hospitalization and death for healthcare workers with COVID-19 in nine European countries, January 2020–January 2021. J Hosp Infect 2022; 119: 170-174
- 3 Rafferty AC, Hewitt MC, Wright R. et al. COVID-19 in health care workers, Australia 2020. Comm Dis Intell 2021; 45
- 4 Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW). Covid-19: Informationen für behandelnde ärztliche Praxen (21.12.2023). Zugriff am 21.01.25 unter www.bgw-online.de/bgw-online-de/corona-navigationsebene/coronavirus/covid-19-informationen-praxen-69092
- 5 Peters C, Dulon M, Westermann C. et al. Long-Term Effects of COVID-19 on Workers in Health and Social Services in Germany. Int J Environ Res Public Health 2022; 19
- 6 Soriano JB, Murthy S, Marshall JC. et al. A clinical case definition of post-COVID-19 condition by a Delphi consensus. Lancet Infect Dis 2022; 22: e102-e107
- 7 Lopez-Leon S, Wegman-Ostrosky T, Perelman C. et al. More than 50 long-term effects of COVID-19: a systematic review and meta-analysis. Sci Rep 2021; 11: 16144
- 8 Chopra V, Flanders SA, O'Malley M. et al. Sixty-Day Outcomes Among Patients Hospitalized With COVID-19. Ann Intern Med 2021; 174: 576-578
- 9 Platz T, Berghem S, Berlit P. et al. S2k-Leitlinie SARS-CoV-2, COVID-19 und (Früh-) Rehabilitation – Eine Kurzfassung mit allen Empfehlungen im Überblick. Rehabilitation 2023; 62: 76-85
- 10 Platz T, Dewey S, Köllner V. et al. Rehabilitation bei Coronavirus-Erkrankung mit SARS-CoV-2 (COVID-19). Rehabilitation 2022; 61: 297-310
- 11 Décary S, De Groote W, Arienti C. et al. Scoping review of rehabilitation care models for post COVID-19 condition. Bull World Health Organ 2022; 100: 676-688
- 12 Müller K, Poppele I, Ottiger M. et al. Impact of Rehabilitation on Physical and Neuropsychological Health of Patients Who Acquired COVID-19 in the Workplace. Int J Environ Res Public Health 2023; 20
- 13 Rutsch M, Frommhold J, Buhr-Schinner H. et al. Pneumologische Rehabilitation bei Long Covid – Gesundheitliche Veränderungen am Ende der stationären Rehabilitationsmaßnahme. Rehabilitation 2023; 62: 359-368
- 14 Nopp S, Moik F, Klok FA. et al. Outpatient Pulmonary Rehabilitation in Patients with Long COVID Improves Exercise Capacity, Functional Status, Dyspnea, Fatigue, and Quality of Life. Respiration 2022; 101: 593-601
- 15 Morfeld M, Strahl A, Koch U.. Ambulante Rehabilitation in Deutschland. Bundesgesundheitsbl 2011; 54: 420-428
- 16 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV). Handlungsempfehlung Fallsteuerung COVID-19-Krankheitsfolgen (Herbst 2022). Zugriff am 21.01.2025 unter www.publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/4352
- 17 Bürger W, Dietsche S, Morfeld M. et al. Multiperspektivische Einschätzungen zur Wahrscheinlichkeit der Wiedereingliederung von Patienten ins Erwerbsleben nach orthopädischer Rehabilitation – Ergebnisse und prognostische Relevanz. Rehabilitation 2001; 40: 217-225
- 18 Bahmer T, Borzikowsky C, Lieb W. et al. Severity, predictors and clinical correlates of Post-COVID syndrome (PCS) in Germany: A prospective, multi-centre, population-based cohort study. eClinicalMedicine 2022; 51: 101549
- 19 Zwingmann C.. Der IRES-Patientenfragebogen. Psychometrische Reanalysen an einem rehabilitationsspezifischen Assessmentinstrument. Regensburg: Roderer; 2002