Rehabilitation (Stuttg)
DOI: 10.1055/a-2633-6179
Originalarbeit

Rehabilitationsmaßnahmen nach einer COVID-19-Erkrankung bei Versicherten der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege: Ergebnisse einer retrospektiven Querschnittserhebung

Rehabilitation of Health Care and Social Workers after COVID-19 Infection: Results of a Retrospective Cross-sectional Study
Svenja Mertens
1   Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
Albert Nienhaus
2   Competenzzentrum Epidemiologie und Versorgungsforschung bei Pflegeberufen (CVcare), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
Matthias Morfeld
3   AHW, Hochschule Magdeburg-Stendal, Stendal
,
Claudia Westermann
4   Arbeitsmedizin, Gefahrstoffe und Gesundheitswissenschaften (AGG), Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, Hamburg
,
Uwe Koch-Gromus
5   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie

Während der COVID-19 Pandemie waren Personen, die in Gesundheitsberufen arbeiten, einem mehr als zweifach erhöhten Risiko ausgesetzt, sich mit dem Coronavirus zu infizieren. Ein gewisser Anteil der ehemals Infizierten berichtet auch Monate nach der akuten Erkrankungsphase unter langanhaltenden Symptomen zu leiden. Dies äußert sich meist in anhaltender Müdigkeit, Kopfschmerzen und Konzentrationsstörungen und bringt lange Arbeitsunfähigkeiten und Einschränkungen im Alltag mit sich. Bestehen diese Beschwerden über drei Monate hinweg, wird dies als Post-Covid-Syndrom (PCS) bezeichnet. Rehabilitationsmaßnahmen haben zum Ziel die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit der Betroffenen zu verbessern. Das Ziel dieser Studie ist, zu evaluieren, wie die Rehabilitationsmaßnahmen der BGW aus Sicht der betroffenen Versicherten erlebt und bewertet werden. Da bisher wenige einrichtungsübergreifende Studien zur Evaluation von ambulanten Rehabilitationsmaßnahmen existieren, wurde in der Rekrutierung ein besonderer Fokus auf ambulant versorgte Personen gelegt.

Methodik

Im November 2022 wurden im Rahmen einer retrospektiven Querschnittsuntersuchung Versicherte aus den Gesundheits- und Wohlfahrtsberufen angeschrieben, bei denen sowohl eine Verdachtsanzeige auf COVID-19 als Berufskrankheit als auch eine ambulante Rehabilitationsmaßnahme registriert war. Der Fragebogen umfasste unter anderem soziodemografische und berufliche Daten, die akute und langanhaltende COVID-19-Symptomatik, erhaltene stationäre und ambulante Rehabilitationsmaßnahmen sowie eine subjektive Bewertung deren Wirksamkeit. Die Datenauswertung erfolgte primär deskriptiv. Unterschiede wurden mithilfe von Varianzanalysen auf Signifikanz getestet.

Ergebnisse

An der Befragung nahmen insgesamt n=211 der angeschriebenen N=394 Personen teil (Rücklaufquote: 53,6%). Kein oder mildes PCS konnte bei keiner Person festgestellt werden. 4,9% litten unter einem moderaten und 95,1% unter einem schweren PCS. Insgesamt n=194 Personen berichteten über Rehabilitationsmaßnahmen. Davon haben 16,5% eine ambulante und 23,7% eine stationäre Rehabilitationsmaßnahme erhalten. Bei 59,8% ist sowohl eine stationäre als auch eine ambulante Maßnahme erfolgt. 114 (65,9%) Personen hatten den Eindruck einer Verbesserung der Symptomatik durch die Rehabilitationsmaßnahmen. Die Varianzanalyse ergab hierbei keinen signifikanten Unterschied (p=0,054) zwischen den Settings.

Schlussfolgerung

Die Ergebnisse zeigen, dass weiterhin ein hoher Leidensdruck aufgrund der Symptomatik besteht. Die Befragten berichteten von subjektiv empfundener Verbesserung der PCS-Symptome durch die Rehabilitation. Bei vielen Teilnehmenden dieser Untersuchung erfolgte ambulante Rehabilitation häufig nach einer stationären Maßnahme.

Abstract

Purpose

During the COVID-19 pandemic, healthcare workers showed a twofold increased risk of infection. Many still report persisting symptoms a few months after initial infection such as fatigue, headaches and cognitive impairment, often resulting in incapacity to work and reduced ability to carry out tasks of everyday life. When such symptoms persist for longer than three months, it is known as post-covid-syndrome (PCS). Only a few studies have evaluated outpatient rehabilitation for post-covid conditions. The objective of this study was to assess patient experience and satisfaction with rehabilitation measures.

Methods

In November 2022, insured healthcare workers were asked to participate in a retrospective cross-sectional study via paper-pencil survey. The survey included sociodemographic and job-related information, acute and persisting COVID-19 symptoms, inpatient and outpatient rehabilitation measures, and their subjective experience of those measures. Data interpretation followed a descriptive analysis, while analysis of variances was used to identify significant differences.

Results

Out of the 394 people contacted, n=211 participated in the survey (response rate: 53.6%). No or mild PCS could not be found in the sample; 4.9% showed moderate and 95.1% severe PCS. In total, n=194 people reported having undergone rehabilitation measures, with 16.5% receiving outpatient and 23.7% receiving inpatient rehabilitation; 59.8% reported rehabilitation in both settings. Of the participants, 114 (65.9%) reported subjective improvement of their symptoms following rehabilitation measures. The analysis of variance did not show a significant difference between settings (p=0.054).

Conclusion

The findings indicate that patients still experience a high burden due to persisting symptoms, but many of them report a subjectively perceived improvement of symptoms following rehabilitation measures. In this survey, outpatient rehabilitation was used mainly as follow-up after inpatient care and was essential for maintaining any improvement achieved.



Publication History

Article published online:
17 July 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany