Zeitschrift für Palliativmedizin
DOI: 10.1055/a-2625-9713
Originalarbeit

Entwicklung eines Behandlungspfads für die Therapie von Übelkeit und Erbrechen in der Palliativversorgung

Development of a Clinical Pathway for the Treatment of Nausea and Vomiting in Palliative Care
1   Klinik & Poliklinik für Palliativmedizin, LMU Klinikum, München, Germany (Ringgold ID: RIN27192)
2   Promotionsprogramm Klinische Pharmazie, LMU Klinikum, München, Germany (Ringgold ID: RIN27192)
,
1   Klinik & Poliklinik für Palliativmedizin, LMU Klinikum, München, Germany (Ringgold ID: RIN27192)
,
1   Klinik & Poliklinik für Palliativmedizin, LMU Klinikum, München, Germany (Ringgold ID: RIN27192)
2   Promotionsprogramm Klinische Pharmazie, LMU Klinikum, München, Germany (Ringgold ID: RIN27192)
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie

Übelkeit und Erbrechen sind häufige und belastende Symptome in der Palliativversorgung. Die S3-Leitlinie Palliativmedizin empfiehlt eine ätiologiebasierte Therapie, deren Umsetzung jedoch herausfordernd bleibt; nicht-onkologische Patienten sind dabei bisher nicht berücksichtigt. Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung eines strukturierten Behandlungspfads zur systematischen Antiemese im palliativen Setting.

Methodik

Das Projekt umfasste eine retrospektive Analyse der aktuellen Versorgung, eine explorative Literatur- und Leitlinienrecherche sowie die interdisziplinäre Entwicklung des Pfads durch ein multiprofessionelles Team.

Ergebnisse

Der entwickelte Pfad bietet strukturierte Entscheidungshilfen zur Ursachenidentifikation, Therapieauswahl inkl. Therapieeskalation und sinnvolle antiemetische Kombinationstherapien.

Schlussfolgerung

In einer Nachfolgestudie sollen klinische Anwendbarkeit und Auswirkungen auf die Therapiequalität evaluiert werden, um mit dem Behandlungspfad die Versorgung palliativ betreuter Patienten weiter zu verbessern.

Abstract

Objective

Nausea and vomiting are frequent and distressing symptoms in palliative care. The German guideline on palliative care recommends an etiology-based treatment approach, but its implementation remains challenging; non-oncological patients have not yet been considered. The aim of this study was to develop a structured pathway for the systematic treatment of nausea and vomiting.

Methods

The methodology included a retrospective analysis of current care, an exploratory literature and guideline search and the interdisciplinary development of the pathway by a multi-professional team.

Results

The developed pathway offers structured decision-making aids for identification of the underlying cause, therapy selection including therapy escalation and sensible antiemetic combination therapies.

Conclusion

In a follow-up study, clinical applicability and effects on the quality of therapy are to be evaluated in order to further improve the care of palliative care patients.



Publication History

Received: 11 April 2025

Accepted after revision: 02 June 2025

Article published online:
17 July 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany