Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2625-0620
Positive Effekte einer Magnesiumsupplementierung auf den Blutdruck und Triglyceride beim metabolischen Syndrom

Zusammenfassung
Magnesium ist ein essenzielles Elektrolyt und in der Mikronährstoffmedizin von sehr großer Bedeutung. Im menschlichen Körper ist Magnesium an derzeit ca. 900 enzymatischen Reaktionen und Stoffwechselprozessen beteiligt. Magnesium wirkt als physiologischer Calciumantagonist und kann dadurch sowohl den systolischen als auch den diastolischen Blutdruck signifikant senken. Eine positive Wirkung von Magnesium im Fettstoffwechsel ist ebenso gut dokumentiert. Hypertonie und Hyperlipidämie gehören beide zur Definition des metabolischen Syndroms. Eine Magnesiumsupplementierung verbessert somit 2 wichtige Stellgrößen beim metabolischen Syndrom. Besondere Vorteile bieten die hier verwendeten organischen Magnesiumverbindungen aufgrund ihrer sehr guten Verträglichkeit und Bioverfügbarkeit (z.B. Mg-citrat, -orotat und -aspartat). Eine Supplementierung sollte im Bereich von 300–500 mg Magnesium pro Tag liegen. Serummagnesiumspiegel sollten nach neuer europäischer Leitlinie mindestens 0,85 mmol/l betragen. In jedem Fall ist aufgrund des hohen kardiovaskulären Risikos ein Magnesiummangel beim metabolischen Syndrom unbedingt zu verhindern.
Publication History
Article published online:
07 July 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Gröber U, Schmidt J, Kisters K.. Magnesium in prevention and therapy. Nutrients 2015; 7: 8199-8226
- 2 Kisters K, Gröber U.. Magnesium in health and disease. Plant and Soil 2013; 368: 155-165
- 3 Kisters S, Kisters K, Werner T. et al. Magnesium verbessert Interleukin-6-Spiegel und Blutdruckwerte beim metabolischen Syndrom. Nieren- und Hochdruckkrankheiten 2024; 53: 288-293
- 4 Werner T, Vormann J.. Magnesium bei Insulinresistenz, Prädiabetes, metabolischem Syndrom und Typ 2-Diabetes. Nieren- und Hochdruckkrankheiten 2021; 50: 334-340
- 5 Gröber U, Kisters K.. Magnesium – der Schlüssel zur Langlebigkeit. Zs f Orthomol Med 2025; 23 (1): 22-29
- 6 Kisters S, Kisters K, Werner T.. Positive effects of magnesium supplementation in metabolic syndrome. Int J Clin Pharmacol Ther 2024; 12: 569-578
- 7 Samson SL, Garber AJ.. Metabolic syndrome. Endocrinol Metab Clin North Am 2014; 43: 1-23
- 8 Guerrero-Romero F, Rodriguez-Moran M.. Hypomagnesemia, oxidative stress, inflammation, and metabolic syndrome. Diabetes Metab Res Rev 2006; 22: 471-476
- 9 Saklayen MG.. The global epidemic of the metabolic syndrome. Curr Hypertens Rep 2018; 20: 12-15
- 10 Esposito K, Chiodini P, Colao A. et al. Metabolic syndrome and risk of cancer: a systematic review and meta-analysis. Diabetes Care 2012; 35: 2402-2411
- 11 Kisters L, Gröber U, Kisters K.. Increased ionized calcium/magnesium ratio in elderly hypertensives. Magnes Res 2025; 4: 1-2
- 12 Kisters K, Gröber U, Gremmler B. et al. Ionized magnesium deficiency in elderly hypertensive patients – a pilot study. Nutr Food Sci J 2020; 3: 129-134
- 13 Kisters K, Tokmak F, Gremmler B. et al. Increased calcium/magnesium ratio in young and old spontaneously hypertensive rats: Pathogenetic factor in the development of hypertension and vascular fibrosis. Am J Hypertens 2005; 18: 295-229
- 14 Kisters K, Tepel M, Spieker C. et al. Decreased cellular magnesium concentrations in a subgroup of hypertensives – cell models for the pathogenesis of primary hypertension. J Hum Hypertens 1997; 11: 367-372
- 15 Kisters K, Krefting ER, Spieker C. et al. Increased magnesium/sodium exchange in vascular smooth muscle cells from spontaneously hypertensive rats. Clin Sci 1998; 95: 815-819
- 16 Kisters K, Krefting ER, Barenbrock M. et al. Na+ and Mg2+ contents in smooth muscle cells in spontaneously hypertensive rats. Am J Hypertens 1999; 12: 649-652
- 17 Kisters K, Gremmler B, Schmidt J. et al. Positive effects of magnesium orotate therapy in hypertensive heart disease. Metabolomics 2017; 7: 3-7
- 18 Vierling W, Liebscher DH, Micke O. et al. Magnesiummangel und Magnesiumtherapie bei Herzrhythmusstörungen. Empfehlungen der Gesellschaft für Magnesium-Forschung e. V. Dtsch Med Wochenschr 2013; 22: 1165-1171
- 19 Kisters K, Spieker C, Tepel M. et al. New data about the effects of oral physiological magnesium supplementation on several cardiovascular risk factors (lipids and blood pressure). Magnes Res 1993; 4: 355-360
- 20 Kisters K, Tokmak F, Kisters S. et al. Magnesium supplementation improves blood pressure and lipid profile in metabolic syndrome in elderly. J Hypertens 2025; 43: e 188
- 21 Kisters K.. Magnesium, Zink, Vitamin B12. Biofaktorenmangel im Alter. Der Allgemeinarzt. 2024 CME https://allgemeinarzt.digital/cme/biofaktorenmangel-im-alter/
- 22 Birkelbach D, Kisters K, Classen HG.. Der ältere Mensch in der Praxis – Biofaktoren im Fokus. Zs f Orthomol Med 2024; 22(2): 28-35
- 23 Birkelbach D, Kisters K, Classen HG.. Was bewirken Biofaktoren bei Diabetes und diabetischen Folgeerkrankungen?. Zs f Orthomol Med 2023; 21(3): 4-10
- 24 Kisters S, Gröber U, Kisters K. Bedeutung von Magnesium im Gehirnstoffwechsel. Zs f Orthomol Med 2024; 22(1): 19-23
- 25 Rosanoff A, West C, Kisters K. et al. MaGNet Global Magnesium Project (MaGNet). Recommendation on an updated standardization of serum magnesium reference ranges. Eur J Nutr 2022; 61: 3697-3706