Gesundheitswesen
DOI: 10.1055/a-2623-3832
Konsensstatement

UV-Schutz im Klimawandel: gesundheitspolitische Relevanz und notwendige Rahmenbedingungen

UV protection in climate change: health policy relevance and necessary framework conditions
Yvonne de Buhr
1   Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP) e.V., Hamburg, Germany
,
Inga-Marie Hübner
1   Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP) e.V., Hamburg, Germany
,
Eckhard Wilhelm Breitbart
1   Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP) e.V., Hamburg, Germany
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Hautkrebs ist in Deutschland die häufigste Krebsart. Jährlich erkranken über 330 000 Menschen neu, Tendenz steigend. Hauptrisikofaktor für die Entstehung von Hautkrebs ist die UV-Strahlung. Für die Zukunft werden höhere Temperaturen, mehr Hitzetage, mehr Extremwetterereignisse sowie eine erhöhte bodennahe UV-Belastung für ganz Deutschland erwartet. Die Bundesregierung hat deshalb das Bundes-Klimaanpassungsgesetz erlassen, das Bund, Länder und Kommunen ver-pflichtet, sich mit den Folgen des Klimawandels zu beschäftigen und Anpassungsmaßnahmen zu planen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der menschlichen Gesundheit, wobei vor allem die Reduktion von Hitzebelastung und UV-bedingten Krankheiten wie Hautkrebs priorisiert wird. Die Bevölkerung soll bis 2030 besser auf Hitze und UV-Strahlung vorbereitet werden. Um effektive Strategien zu entwickeln, ist die Zusammenarbeit von Wissenschaft, Politik und Praxis notwendig. Das UV-Schutz Kolloquium hat bedeutende Akteure zusammengebracht, um aktuelle Erkenntnisse auszutauschen und Strategien und Lösungsansätze zu definieren. Hierbei zeigt sich, dass ein gemeinsames Engagement auf allen Ebenen unerlässlich ist, um den UV-Schutz in Klimaanpassungsstrategien zu integrieren. Konkrete Vorschläge für kommunalen UV-Schutz sind unter anderem die Sichtbarmachung des UV-Index, die Schaffung von Schattenplätzen, die Anpassung von Tagesabläufen zur Vermeidung von UV-Exposition zu Hochzeiten und umfassende Informations-kampagnen. Diese Maßnahmen können helfen, die UV-Exposition in der Öffentlichkeit deutlich zu reduzieren. Für eine erfolgreiche Umsetzung müssen verschiedene Akteure kooperieren, um das Bewusstsein für UV-Schutz zu stärken und die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen. Es ist entscheidend, dass UV-Schutz bei der Entwicklung von Hitzeschutzmaßnahmen als unverzichtbar be-trachtet wird und Eingang in sämtliche kommunale Klimaanpassungsstrategien findet. Es soll ein integrierter Ansatz entwickelt werden, der die bislang bestehenden Einzelmaßnahmen ersetzt, wo es sinnvoll ist.

Abstract

Skin cancer is the most common type of cancer in Germany. Over 330,000 new cases are diagnosed every year and the trend is rising. The main risk factor for the development of skin cancer is UV radiation. Higher temperatures, more hot days, more extreme weather events as well as increase in UV radiation are expected throughout Germany in the future. The federal government has therefore passed the Federal Climate Adaptation Act, which obliges the federation, federal states and local authorities to deal with the consequences of climate change and to plan adaptation measures. Particular attention is paid to human health, with the reduction of heat stress and UV-related diseases such as skin cancer being prioritized. Priming the population should be prepared for heat and UV radiation by 2030. In order to develop effective strategies, cooperation between science, politics and practice is necessary. The UV-protection colloquium brought together various stakeholders to exchange current findings and define strategies. It was concluded that a joint commitment at all levels is necessary in order to integrate UV protection into climate adaptation strategies. Concrete suggestions for municipal UV protection included making the UV index visible, creating shaded areas, adapting daily routines to avoid UV exposure at peak times and comprehensive information campaigns. These measures can help to significantly reduce UV exposure among the public. For successful implementation, various stakeholders must cooperate to raise awareness of UV protection and protect the health of the population. It is crucial that UV protection is considered indispensable in the development of heat protection measures and is incorporated into all municipal climate adaptation strategies. An integrated approach should be developed to replace existing individual measures where appropriate.



Publication History

Received: 21 March 2025

Accepted: 27 May 2025

Accepted Manuscript online:
27 May 2025

Article published online:
08 July 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany