Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2025; 30(04): 198-203
DOI: 10.1055/a-2623-1141
Originalarbeit

Qualitative Forschung zur Schlaganfallversorgung in der Steiermark – Patient*innen-Interviews zur Lebensqualität im Krankenhaus Feldbach

Qualitative research on stroke care in Styria – Patient interviews on quality of life in the hospital of Feldbach
Karin Gebhardt
1   Management, FH Joanneum GmbH, Bad Gleichenberg, Austria
,
Martin Heine
2   Neurologie, Landeskrankenhaus Feldbach Fürstenfeld, Feldbach, Austria
,
Eva-Maria Adamer-König
3   Institutsleiterin Gesundheits- und Tourismusmanagement, FH Joanneum GmbH Department fur Management, Graz, Austria
,
Nina Mehsner
4   Stabstelle Primärversorgung, Gesundheitsfonds Steiermark, Graz, Austria
,
Gerald Käfer-Schmid
5   Institut Gesundheits- und Tourismusmanagement, FH Joanneum GmbH, Graz, Austria
,
Kai Illing
5   Institut Gesundheits- und Tourismusmanagement, FH Joanneum GmbH, Graz, Austria
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Ziel

Es wurde die subjektive Lebensqualität nach Schlaganfall zu zwei Messzeitpunkten in Interviews erhoben. Die Studie wurde von der FH JOANNEUM und dem LKH Feldbach (Steiermark) durchgeführt.

Methode

Es wurden 20 Proband*innen während ihres Klinikaufenthaltes und 18 davon nochmals im Wohnumfeld interviewt. Die Interpretation der Daten erfolgte in Gruppendiskussionen.

Ergebnisse

Sehr aussagekräftig waren die Dimensionen „Soziale Teilhabe“, „Kommunikation“, „Emotion“ und „Behandlungspfad“. Wichtige Lebensqualitätsfaktoren für Patient*innen sind die Verarbeitung der Erkrankung, das persönliche Sicherheits- und Zugehörigkeitsgefühl, das Kommunikationsbedürfnis, das Verstehen der Erkrankung im Kontext ihrer Biografie und eine gute Weiterversorgung.

Fazit

Die Lebensqualitätsmessung bei Schlaganfallpatient*innen brachte einen erheblichen Mehrwert und einen Zuwachs an Informationen für alle Beteiligten.

Abstract

Aim

The subjective quality of life after a stroke was measured in interviews at two points in time. The study was conducted by FH JOANNEUM and Feldbach Hospital (Styria).

Method

20 test subjects were interviewed during their hospitalisation and 18 of them again in their living environment. The data was interpreted in group discussions.

Results

The dimensions “social participation”, “communication”, “emotion” and “treatment pathway” were particularly meaningful. Decisive quality of life factors for patients are coming to terms with the illness, a personal sense of security and belonging, the need for communication, understanding the illness in the context of their biography and good follow-up care.

Conclusion

Measuring the quality of life of stroke patients brought considerable added value and an increase in important information for everyone involved.

Zusätzliches Material



Publication History

Received: 17 September 2024

Accepted: 23 April 2025

Article published online:
19 August 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany