TumorDiagnostik & Therapie 2025; 46(06): 385-393
DOI: 10.1055/a-2621-5094
Übersicht
Schwerpunkt

Lokal fortgeschrittenes Rektumkarzinom

Eine kurze Übersicht über die Studien der vergangen zwei Dekaden
Ralf-Dieter Hofheinz
Preview

Die Therapie des lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinoms ist stark im Wandel. Die bis vor Kurzem für lokal fortgeschrittene Tumoren empfohlene Therapie mit neoadjuvanter Radio(chemo)therapie (R[Ch]T), gefolgt von Chirurgie und gegebenenfalls adjuvanter Therapie ist mittlerweile zugunsten von 4 neuen Strategien verlassen worden. Diese sollen mitsamt aktueller Studienkonzepte im Folgenden dargestellt werden.

Kernaussagen
  • Ein Standard, wie er mit der Empfehlung zur neoadjuvanten R(Ch)T im Stadium II/III bisher in den S3-Leitlinien niedergelegt war, kann für die Behandlung des lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinoms nicht mehr definiert werden. Vielmehr können Behandlungskorridore beschrieben werden, innerhalb derer verschiedene evidenzbasierte Behandlungsoptionen verfügbar sind.

  • Für Patienten mit Vorliegen einer Hochrisikosituation (definiert durch mindestens eines der folgenden Kriterien: T4, N2, EMVI-Positivität, CRM-Positivität, Befall von lateralen Lymphknoten) sollte, falls möglich, eine TNT durchgeführt werden.

  • Ein Patient hingegen mit einem T3-N1-MSS-Tumor im mittleren Drittel hat die Optionen der primären Chirurgie, einer neoadjuvanten Chemotherapie, einer klassischen RChT oder – insbesondere beim Wunsch nach Organerhalt – einer TNT mit dem Ziel, eine cCR zu erzielen und ein W&W-Vorgehen einzuleiten.

  • Prospektive, vergleichende Studien müssen evaluieren, welche Therapieoptionen innerhalb verschiedener Therapiekorridore zu bevorzugen sind.

  • Darüber hinaus ist es wichtig, dass mit der MSI ein erster molekularer Marker verfügbar ist, der die Option auf einen Organerhalt ohne RChT und Chirurgie für einen geringen Prozentsatz der Patienten bietet. MSI sollte daher bei allen Patienten mit einem lokalisierten oder lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinom getestet werden und bei der Therapieentscheidung Berücksichtigung finden.



Publication History

Article published online:
04 August 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany