RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2619-1313
Berufliche Teilhabe nach medizinischer Rehabilitation aufgrund von Muskel-Skelett-Erkrankungen: Repräsentative Analysen auf Basis der Routinedaten der Deutschen Rentenversicherung
Work Participation after Medical Rehabilitation of People with Musculoskeletal Diseases: Representative Analyses Using Routine Data of the German Pension Insurance
Zusammenfassung
Ziel der Studie
Für Personen, die aufgrund einer Muskel-Skelett-Erkrankung eine Rehabilitation in Trägerschaft der Deutschen Rentenversicherung absolvierten, analysierten wir, wie sich die Personen vor der medizinischen Rehabilitation beschreiben lassen, wie oft die berufliche Teilhabe im Anschluss gelingt und welche administrativ verfügbaren Informationen mit beruflicher Teilhabe assoziiert sind.
Methodik
Die Fragen wurden anhand der Reha-Statistik-Datenbasis der Deutschen Rentenversicherung beantwortet. Eingeschlossen wurden Rehabilitand*innen, die in 2017 eine medizinische Rehabilitation aufgrund einer Muskel-Skelett-Erkrankung abgeschlossen hatten. Die Analysen wurden für die Gesamtgruppe sowie nach Diagnosegruppen stratifiziert durchgeführt. Berufliche Teilhabe wurde sowohl über eine monatliche Zustandsvariable bis 24 Monate nach der Rehabilitation als auch als Quote aller Personen, die 12 bzw. 24 Monate nach der Rehabilitation und den drei vorhergehenden Monaten sozialversicherungspflichtig beschäftigt waren, operationalisiert. Für die Analyse der Einflussfaktoren auf stabile berufliche Teilhabe wurden multiple logistische Regressionsmodelle mit schrittweisem Einschluss kalkuliert.
Ergebnisse
In der Analyse wurden 335 792 abgeschlossene orthopädische Rehabilitationen berücksichtigt. Zwei Jahre nach Rehabilitationsende waren in der Gesamtgruppe 66,2% stabil beschäftigt. Die relevantesten Einflussfaktoren auf eine stabile Beschäftigung waren die Arbeitsunfähigkeitsdauer und das Entgelt aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung vor Rehabilitationsbeginn.
Schlussfolgerung
Ein und zwei Jahre nach Abschluss einer orthopädischen Rehabilitation sind rund sieben von zehn der Rehabilitand*innen stabil beschäftigt. Aufgrund ihrer prognostischen Zuverlässigkeit können die ermittelten Einflussfaktoren bei der Bedarfsermittlung und Zuweisung in die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation, stufenweise Wiedereingliederung und ggf. weitere Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben genutzt werden.
Abstract
Purpose
We analyzed how people with musculoskeletal disorder who completed a rehabilitation program of the German Pension Insurance can be described before medical rehabilitation, how often work participation succeeds thereafter and which administratively available information is associated with work participation.
Methods
We used the German Pension Insurance’s rehabilitation statistics database. Patients with a musculoskeletal disorder who had completed medical rehabilitation in 2017 were included. The analyses were carried out for the group as a whole and stratified by diagnosis group. Work participation was conceptualized both via a monthly status variable up to 24 months after rehabilitation and as a rate of all persons who were employed 12 or 24 months after rehabilitation and the three preceding months. Multiple logistic regression models with stepwise inclusion were calculated to analyze the factors influencing stable work participation.
Results
The analysis included 335,792 completed orthopaedic rehabilitations. Two years after the end of rehabilitation, 66.2% of the patients achieved stable work participation. The most relevant factors influencing stable employment were the duration of sickness absence and the income from employment subject to social insurance contributions before the start of rehabilitation.
Conclusion
One and two years after completing orthopaedic rehabilitation, around seven out of ten patients are in stable employment. Due to their prognostic validity, the influencing factors identified can be used to determine needs and allocate patients to work-related medical rehabilitation, graded return-to-work and, if necessary, other services for participation in working life.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
23. Juni 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Liu S, Wang B, Fan S. et al. Global burden of musculoskeletal disorders and attributable factors in 204 countries and territories: a secondary analysis of the Global Burden of Disease 2019 study. BMJ Open 2022; 12: e062183
- 2 Global Burden of Diseases 2019 Diseases and Injuries Collaborators. Global burden of 369 diseases and injuries in 204 countries and territories, 1990-2019: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2019. Lancet 2020; 396: 1204-1222
- 3 Robert Koch-Institut. Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut; Berlin: 2015
- 4 von der Lippe E, Krause L, Porst M. et al. Prävalenz von Rücken- und Nackenschmerzen in Deutschland. Ergebnisse der Krankheitslast-Studie BURDEN 2020. Journal of Health Monitoring 2021; 6: 2-14
- 5 Heidemann C, Scheidt-Nave C, Beyer A. et al. Gesundheitliche Lage von Erwachsenen in Deutschland – Ergebnisse zu ausgewählten Indikatoren der Studie GEDA 2019/2020-EHIS. J Health Monit 2021; 6: 3-27
- 6 Albrecht K, Binder S, Minden K. et al. Systematisches Review zur Schätzung der Prävalenz entzündlich rheumatischer Erkrankungen in Deutschland. Z Rheumatol 2023; 82: 727-738
- 7 Fuchs J, Scheidt-Nave C, Kuhnert R. 12-Monats-Prävalenz von Osteoporose in Deutschland. J Health Monit 2017; 2: 61-65
- 8 van Rijn RM, Robroek SJ, Brouwer S. et al. Influence of poor health on exit from paid employment: a systematic review. Occup Environ Med 2014; 71: 295-301
- 9 Blafoss R, Vinstrup J, Skovlund SV. et al. Musculoskeletal pain intensity in different body regions and risk of disability pension among female eldercare workers: prospective cohort study with 11-year register follow-up. BMC Musculoskelet Disord 2021; 22: 771
- 10 Lallukka T, Hiilamo A, Oakman J. et al. Recurrent pain and work disability: a record linkage study. Int Arch Occup Environ Health 2020; 93: 421-432
- 11 Leijten FR, de Wind A, van den Heuvel SG. et al. The influence of chronic health problems and work-related factors on loss of paid employment among older workers. J Epidemiol Community Health 2015; 69: 1058-1065
- 12 Meyer M, Meinicke M, Schenkel A. Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2022. In: Hrsg. Badura, B et al., Fehlzeiten-Report 2023. Berlin: Springer; 2023: 435-520
- 13 Deutsche Rentenversicherung. Rentenversicherung in Zahlen 2024. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2024
- 14 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Volkswirtschaftliche Kosten für Arbeitsunfähigkeit 2022. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin; 2022
- 15 Bevan S. Economic impact of musculoskeletal disorders (MSDs) on work in Europe. Best Pract Res Clin Rheumatol 2015; 29: 356-373
- 16 Cieza A, Causey K, Kamenov K. et al. Global estimates of the need for rehabilitation based on the Global Burden of Disease study 2019: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2019. Lancet 2021; 396: 2006-2017
- 17 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medzinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale Versorgungsleitlinie Nicht-spezifischer Kreuzschmerz - Langfassung, 2. Auflage, Version 1, 2017, Verfügbar unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/nvl-007 Zugriff am 04.10.2024
- 18 Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V. (DGOU). Prävention und Therapie der Gonarthrose, Version 5.0, 15.07.2024, Verfügbar unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/187-050 Zugriff am 04.10.2024
- 19 Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie e. V. (DGRh). Interdisziplinäre Leitlinie. Management der frühen rheumatoiden Arthritis, Version 3.0, 18.12.2019, Verfügbar unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/060-002 Zugriff am 04.10.2024
- 20 Dachverband Osteologie e. V. (DVO). Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose, Version 2.1, 06.09.2023, Verfügbar unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/183-001 Zugriff am 04.10.2024
- 21 Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V. (DGOU). Leitlinie zur konservativen, operativen und rehabilitativen Versorgung bei Bandscheibenvorfällen mit radikulärer Symptomatik, Version 3.1, 28.06.2021, Verfügbar unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/187-057 Zugriff am 04.10.2024
- 22 Deutsche Rentenversicherung. Reha-Bericht 2023. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2023
- 23 Kamper SJ, Apeldoorn AT, Chiarotto A. et al. Multidisciplinary biopsychosocial rehabilitation for chronic low back pain. Cochrane Database Syst Rev 2014; 2014: CD000963
- 24 Kechichian A, Lafrance S, Matifat E. et al. Multimodal Interventions Including Rehabilitation Exercise for Older Adults With Chronic Musculoskeletal Pain: A Systematic Review and Meta-analyses of Randomized Controlled Trials. J Geriatr Phys Ther 2022; 45: 34-49
- 25 Salathe CR, Melloh M, Crawford R. et al. Treatment Efficacy, Clinical Utility, and Cost-Effectiveness of Multidisciplinary Biopsychosocial Rehabilitation Treatments for Persistent Low Back Pain: A Systematic Review. Global Spine J 2018; 8: 872-886
- 26 Bernaers L, Cnockaert E, Braeckman L. et al. Disability and return to work after a multidisciplinary intervention for (sub)acute low back pain: A systematic review. Clin Rehabil 2023; 37: 964-974
- 27 Elbers S, Wittink H, Konings S. et al. Longitudinal outcome evaluations of Interdisciplinary Multimodal Pain Treatment programmes for patients with chronic primary musculoskeletal pain: A systematic review and meta-analysis. Eur J Pain 2022; 26: 310-335
- 28 Cullen KL, Irvin E, Collie A. et al. Effectiveness of workplace interventions in return-to-work for musculoskeletal, pain-related and mental health conditions: an update of the evidence and messages for practitioners. J Occup Rehabil 2018; 28: 1-15
- 29 van Vilsteren M, van Oostrom SH, de Vet HC. et al. Workplace interventions to prevent work disability in workers on sick leave. Cochrane Database Syst Rev 2015; 2015: CD006955
- 30 Bethge M. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Rehabilitation 2017; 56: 14-21
- 31 Hampel P, Kopnick A, Roch S. Psychological and work-related outcomes after inpatient multidisciplinary rehabilitation of chronic low back pain: a prospective randomized controlled trial. BMC Psychol 2019; 7: 6
- 32 Bürger W, Streibelt M. Wer profitiert von Stufenweisen Wiedereingliederungen zu Lasten der Deutschen Rentenversicherung? Ergebnisse einer Kohortstudie. Rehabilitation 2019; 58: 163-171
- 33 Streibelt M, Zollmann P, Völler H. et al. Berufliche Teilhabe nach einer medizinischen Rehabilitation aufgrund von kardiovaskulären Erkrankungen – Repräsentative Analysen auf Basis der Routinedaten der Deutschen Rentenversicherung. Rehabilitation 2024; 63: 169-179
- 34 Streibelt M, Zollmann P, Rasch L. et al. Berufliche Teilhabe nach einer medizinischen Rehabilitation aufgrund neurologischer Erkrankungen. Rehabilitation 2023; 62: 22-30
- 35 Streibelt M, Zollmann P. Berufliche Teilhabe nach einer medizinischen Rehabilitation aufgrund pneumologischer Erkrankungen. Rehabilitation 2021; 60: 330-338
- 36 Streibelt M, Hüppe A, Langbrandtner J. et al. Berufliche Teilhabe nach einer medizinischen Rehabilitation aufgrund von Erkrankungen des Verdauungssystems. Repräsentative Analysen auf Basis der Routinedaten der Deutschen Rentenversicherung. Rehabilitation 2023; 62: 165-173
- 37 Fauser D, Zollmann P, Streibelt M. et al. Berufliche Teilhabe nach einer medizinischen Rehabilitation aufgrund von onkologischen Erkrankungen: Repräsentative Analysen auf Basis der Routinedaten der Deutschen Rentenversicherung. Rehabilitation 2024; 63: 107-118
- 38 Brownson RC. Outbreak and Cluster Investigations. In: Bronwson RCP, D. B., Hrsg. Applied Epidemiology: Theory to practice. New York: Oxford University Press; 2006: 68-98
- 39 Vandenbroucke JP, von Elm E, Altman DG. et al. Strengthening the Reporting of Observational Studies in Epidemiology (STROBE): explanation and elaboration. Epidemiology 2007; 18: 805-835
- 40 Mandrekar JN. Receiver operating characteristic curve in diagnostic test assessment. J Thorac Oncol 2010; 5: 1315-1316
- 41 Waersted M, Koch M, Veiersted KB. Work above shoulder level and shoulder complaints: a systematic review. Int Arch Occup Environ Health 2020; 93: 925-954
- 42 Pasqualini I, Emara AK, Rullan PJ. et al. Return to sports and return to work after total knee arthroplasty: a systematic review and meta-analysis. JBJS Rev 2023; 11: e22.00250
- 43 Pasqualini I, Emara AK, Rullan PJ. et al. Return to sports and return to work after total hip arthroplasty: a systematic review and meta-analysis. JBJS Rev 2023; 11: e22.00249
- 44 Cancelliere C, Donovan J, Stochkendahl MJ. et al. Factors affecting return to work after injury or illness: best evidence synthesis of systematic reviews. Chiropr Man Therap 2016; 24: 32
- 45 Steenstra IA, Munhall C, Irvin E. et al. Systematic Review of Prognostic Factors for Return to Work in Workers with Sub Acute and Chronic Low Back Pain. J Occup Rehabil 2017; 27: 369-381
- 46 Tousignant-Laflamme Y, Houle C, Longtin C. et al. Prognostic factors specific to work-related musculoskeletal disorders: an overview of recent systematic reviews. Musculoskelet Sci Pract 2023; 66: 102825
- 47 Oosterhuis T, Smaardijk VR, Kuijer PPF. et al. Systematic review of prognostic factors for work participation in patients with sciatica. Occup Environ Med 2019; 76: 772-779
- 48 Jäckel WH, Cziske R, Gerdes N. et al. Uberprüfung der Wirksamkeit stationärer Rehabilitationsmassnahmen bei Patienten mit chronischen Kreuzschmerzen: eine prospektive, randomisierte, kontrollierte Studie. Rehabilitation 1990; 29: 129-133
- 49 Schlademann S, Hüppe A, Raspe H. Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Studie zur Akzeptanz und zu Outcomes einer Beratung auf stationäre medizinische Rehabilitation unter erwerbstätigen GKV-Versicherten mit rheumatoider Arthritis (clinicaltrials.gov identifier NCT00229541). Gesundheitswesen 2007; 69: 325-335
- 50 Hüppe A, Glaser-Möller N, Raspe H. Trägerübergreifendes Projekt zur Früherkennung von Rehabilitationsbedarf bei Versicherten mit muskuloskelettalen Beschwerden durch Auswertung von Arbeitsunfähigkeitsdaten: Ergebnisse einer randomisierten, kontrollierten Evaluationsstudie. Gesundheitswesen 2006; 68: 347-356
- 51 Hüppe A, Raspe H. Die Wirksamkeit stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: eine systematische Literaturübersicht 1980-2001. Rehabilitation 2003; 42: 143-154
- 52 Hüppe A, Raspe H. Zur Wirksamkeit von stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: Aktualisierung und methodenkritische Diskussion einer Literaturübersicht. Rehabilitation 2005; 44: 24-33
- 53 Höder J. Erfolge der Rehabilitation bei chronischen nichtspezifischen Rückenschmerzen in Deutschland – Metaanalysen der Verläufe von Schmerzintensität und Funktionskapazität. Rehabilitation 2021; 60: 177-184
- 54 Streibelt M, Bethge M. Prognostic accuracy of the SIMBO regarding future return-to-work problems in patients with mental and musculoskeletal disorders. Disabil Rehabil 2019; 41: 1571-1577