Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2616-0691
Wer zahlt? Postoperative Komplikationen und Behandlungskosten als Folge ästhetischer Operationen im In- und Ausland
Who Pays? Postoperative Complications and Treatment Costs Following Aesthetic Surgery in Germany and Abroad
Zusammenfassung
Hintergrund
In Deutschland erfolgen pro Jahr>460 000 ästhetische Operationen. Auch ästhetische Operationen im Ausland sind aufgrund geringerer Kosten beliebt. Offizielle Statistiken zu Komplikationen, Folgebehandlungen und deren Behandlungskosten fehlen bisher.
Material und Methoden
Es wurden alle Patienten, die in unserer Klinik aufgrund einer akuten Komplikation einer ästhetischen Operation im In- oder Ausland stationär behandelt wurden, in die retrospektive Studie aufgenommen (Januar 2018 – März 2024). Die Patientencharakteristika, Art der ästhetischen Operation, Land der Durchführung, Komplikationen, Revisionsoperationen, Behandlungskosten und Vorliegen einer Folgekostenversicherung wurden ausgewertet.
Ergebnisse
50 Patienten wurden in die Studie inkludiert. Die ästhetischen Operationen erfolgten überwiegend in Deutschland (44%), der Türkei (32%) und Tschechien (16%). Die häufigsten Komplikationen waren Infektionen (54%) und Wunddehiszenzen (34%). Bei 94% der Patienten waren Revisionsoperationen notwendig und 8% der Patienten benötigten eine intensivmedizinische Behandlung aufgrund einer lebensbedrohlichen Komplikation. Die durchschnittlichen Kosten der Behandlung der Komplikationen betrugen 6192 €. Nur 28% der Patienten verfügten über eine Folgekostenversicherung.
Schlussfolgerungen
Ästhetische Operationen können schwere postoperative Komplikationen verursachen, die regelhaft operative Interventionen notwendig machen und hohe Behandlungskosten verursachen. Eine fürsorgende ärztliche Behandlung, umfassende Operationsaufklärung sowie die Empfehlung einer Folgekostenversicherung sollten erfolgen, um die Patientensicherheit zu erhöhen und die Kostenbelastung für die Patienten und das Gesundheitssystem zu reduzieren.
Abstract
Background
In Germany, more than 460,000 aesthetic surgical procedures are performed each year. Driven by lower costs, aesthetic surgeries abroad are also gaining popularity. However, there is a lack of official data on acute complications, their management, and the resulting healthcare costs.
Methods
We conducted a retrospective study including all patients who required inpatient treatment for acute postoperative complications following aesthetic surgery in Germany or abroad (January 2018 to March 2024). We analysed patient characteristics, the type of aesthetic procedure, the country in which the aesthetic surgery was performed, complications, revision procedures, treatment costs, and the presence of follow-up cost insurance.
Results
Fifty patients were included in the study. The aesthetic procedures were primarily performed in Germany (44%), Turkey (32%), and the Czech Republic (16%). The most common complications were infections (54%) and wound dehiscence (34%). Re-operation was performed in 94% of patients and 8% of patients required intensive care treatment due to life-threatening complications. The average cost of inpatient treatment was EUR 6,192. Only 28% of patients had a follow-up cost insurance.
Conclusion
Aesthetic surgery can lead to serious postoperative complications that frequently necessitate re-operation and result in high treatment costs. Comprehensive patient education, including the recommendation of follow-up cost insurance and medical care, should be provided to enhance patient safety and reduce the cost burden on both patients and the healthcare system.
Schlüsselwörter
Schönheitsoperationen - Komplikationen - Folgekostenversicherungen - Patientensicherheit - FolgebehandlungKeywords
cosmetic surgery - complications - follow-up cost insurance - patient safety - follow-up treatmentPublication History
Received: 05 March 2025
Accepted: 12 May 2025
Article published online:
21 July 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 International Society of Aesthetic Plastic Surgery. ISAPS international survey on aesthetic/cosmetic procedures performed in 2023. 2023; Verfügbar unter: https://www.isaps.org/media/rxnfqibn/isaps-global-survey_2023.pdf Zugriff am: 29.12.2024.
- 2 Khan IF, De La Garza H, Lazar M. et al. Effects of the COVID-19 Pandemic On Patient Social Media Use and Acceptance of Cosmetic Procedures. J Clin Aesthet Dermatol 2024; 17: 42-47
- 3 Alleman BW, Luger T, Reisinger HS. et al. Medical tourism services available to residents of the United States. J Gen Intern Med 2011; 26: 492-497
- 4 Penney K, Snyder J, Crooks VA. et al. Risk communication and informed consent in the medical tourism industry: a thematic content analysis of Canadian broker websites. BMC Med Ethics 2011; 12: 17
- 5 Klein HJ, Simic D, Fuchs N. et al. Complications After Cosmetic Surgery Tourism. Aesthet Surg J 2017; 37: 474-482
- 6 Dindo D, Demartines N, Clavien PA. Classification of surgical complications: a new proposal with evaluation in a cohort of 6336 patients and results of a survey. Ann Surg 2004; 240: 205-213
- 7 Iorio ML, Verma K, Ashktorab S. et al. Medical tourism in plastic surgery: ethical guidelines and practice standards for perioperative care. Aesthetic Plast Surg 2014; 38: 602-607
- 8 Hummel CE, Klein HJ, Giovanoli P. et al. Complications arising from aesthetic surgery procedures in foreign countries and Switzerland. Swiss Med Wkly 2023; 153: 40077
- 9 Adabi K, Stern CS, Kinkhabwala CM. et al. Early Surgical Management of Medical Tourism Complications Improves Patient Outcomes. Plast Reconstr Surg 2020; 145: 1147-1154
- 10 Bundesrepublik Deutschland. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), in der Fassung der Bekanntmachung der Neufassung vom 2. Januar 2002 (BGBl. I S. 42, 2909; 2003 I S. 738), § 630e – Aufklärungspflichten. Eingeführt durch das Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patienten vom 20. Februar 2013 (BGBl. I S. 277), in Kraft getreten am 26. Februar 2013. Verfügbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__630e.html Zugriff am 29. Dezember 2024.
- 11 Bundesrepublik Deutschland. Sozialgesetzbuch (SGB V), in der Fassung der Bekanntmachung der Neufassung vom 20. Dezember 1988 (BGBl. I S. 2477), zuletzt geändert durch das Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung vom 11. Juli 2021 (BGBl. I S. 2754), § 52 Abs. 2 – Einschränkung des Krankengeldanspruchs. Verfügbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/__52.html Letzter. Zugriff: 29. Dezember 2024.
- 12 DIVÄG Informations- und Vermarktungsgesellschaft Ästhetik und Gesundheit Deutschland mbH. Folgekostenversicherung im Vergleich: Der Experten-Check. Verfügbar unter: https://www.mybody.de/folgekostenversicherung-vergleich.html Zugriff am 29.12.2024.
- 13 Sakarya AH. Medical Tourism Turkey 2023 Stats Infographic. Verfügbar unter: https://careinturkey.com/turkey-medical-tourism-stats-2023-infographic Zugriff am 29.12.2024.
- 14 Bundesrepublik Deutschland. Sozialgesetzbuch (SGB V), in der Fassung der Bekanntmachung der Neufassung vom 20. Dezember 1988 (BGBl. I S. 2477), zuletzt geändert durch das Gesetz zur Digitalisierung der Gesundheitsversorgung vom 19. Oktober 2020 (BGBl. I S. 2115), § 284 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 – Aufgaben der Krankenkassen. Verfügbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/__284.html Letzter Zugriff: 29. Dezember 2024.
- 15 Bundesrepublik Deutschland. Sozialgesetzbuch (SGB V) – Fünftes Buch – Gesetzliche Krankenversicherung, in der Fassung der Bekanntmachung der Neufassung vom 20. Dezember 1988 (BGBl. I S. 2477), § 294a – Mitteilung von Krankheitsursachen und drittverursachten Gesundheitsschäden. Eingeführt durch das Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung vom 14. November 2003 (BGBl. I S. 2190), in Kraft getreten am 1. Januar 2004. Verfügbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/__294a.html Zugriff am 29. Dezember 2024.
- 16 Bundessozialgericht. Bundessozialgericht, Urteil vom 27. September 2019 – Az. B 1 KR 37/18 R. Verfügbar unter: https://www.bsg.bund.de Letzter Zugriff: 29.12.2024
- 17 Bundesrepublik Deutschland. Versicherungsvertragsgesetz (VVG), in der Fassung der Bekanntmachung der Neufassung vom 23. November 2007 (BGBl. I S. 2631), § 192 Abs. 1 – Vertragstypische Leistungen des Versicherers. Eingeführt durch das Gesetz zur Modernisierung des Versicherungsvertragsrechts, in Kraft getreten am 1. Januar 2008. Verfügbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/vvg_2008/__192.html Zugriff am 29. Dezember 2024
- 18 Bundesrepublik Deutschland. Versicherungsvertragsgesetz (VVG), in der Fassung der Bekanntmachung der Neufassung vom 23. November 2007 (BGBl. I S. 2631), § 201 – Herbeiführung des Versicherungsfalles. Eingeführt durch das Gesetz zur Reform des Versicherungsvertragsrechts, in Kraft getreten am 1. Januar 2008. Verfügbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/vvg_2008/__201.html Zugriff am 29. Dezember 2024
- 19 Verband der Privaten Krankenversicherung e. V. Musterbedingungen 2009 für die Krankheitskosten- und Krankenhaustagegeldversicherung (MB/KK 2009), § 5 Ziff. 1.4 – Auszahlung der Versicherungsleistung. Veröffentlicht vom Verband der Privaten Krankenversicherung e. V. Verfügbar unter: https://www.pkv.de Zugriff am 29.11.2024