Aktuelle Dermatologie 2025; 51(07): 224-228
DOI: 10.1055/a-2615-7831
Originalarbeit

Kaltplasmatherapie bei verschiedenen Wundtypen: Ergebnisse einer Pilotstudie

Cold plasma therapy for various wound types: A pilot study
Nessr Abu Rached
1   Klinik für Dermatologie, Klinikum Dortmund gGmbH, Universität Witten/Herdecke, Dortmund, Deutschland
,
Nora Dietze
2   Wound-Foot Centre, Department of Surgery, Orthopaedics, Proctology and Angiology, Helios MVZ Leipzig II, Leipzig, Deutschland
,
Stephan Rosenthal
2   Wound-Foot Centre, Department of Surgery, Orthopaedics, Proctology and Angiology, Helios MVZ Leipzig II, Leipzig, Deutschland
,
Holger Staab
3   Wound-Foot Centre, Department of Vascular Surgery, Helios Park-Klinikum Leipzig, Leipzig, Deutschland
,
Thilo Gambichler
1   Klinik für Dermatologie, Klinikum Dortmund gGmbH, Universität Witten/Herdecke, Dortmund, Deutschland
4   Klinik für Dermatologie, Hauttumorzentrum Unna, Christliches Klinikum Unna, Unna, Deutschland
5   Universität Witten/Herdecke, Witten, Deutschland
,
Thomas Meyer
1   Klinik für Dermatologie, Klinikum Dortmund gGmbH, Universität Witten/Herdecke, Dortmund, Deutschland
,
Markus Stücker
1   Klinik für Dermatologie, Klinikum Dortmund gGmbH, Universität Witten/Herdecke, Dortmund, Deutschland
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund und Ziel

Chronische, nicht heilende Wunden, die häufig durch Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Vaskulitis und postthrombotisches Syndrom verursacht werden, stellen eine große therapeutische Herausforderung im klinischen Alltag dar. Die Kaltplasmatherapie (Cold Plasma Therapy, CPT) hat sich aufgrund ihrer antimikrobiellen, entzündungshemmenden und gefäßstimulierenden Eigenschaften als vielversprechende Behandlungsmethode herausgestellt. Die vorliegende Fallserie zielte darauf ab, die Effektivität der CPT bei einer Vielzahl chronischer Wundtypen unter realen Bedingungen zu evaluieren.

Methodik

Es wurden 9 Patienten mit chronischen Wunden ausgewählt, die auf konservative Therapien nicht ansprachen. Im Rahmen der Studie wurden über einen Zeitraum von 5 Wochen zweimal wöchentlich Cold Plasma Therapy (CPT) mit dem Cold Plasma Cube (CPTcube) und dem Cold Plasma Patch (CPTpatch) durchgeführt. Die Dauer einer Sitzung betrug 2 Minuten, anschließend wurde ein neuer Verband angelegt.

Ergebnisse

Die Ergebnisse zeigen, dass bei allen Patienten ein medianer Wundverschluss von 72% (Bereich 47–82%) erreicht wurde. Es trat keine Verschlechterung des Wundzustands bei den Patienten auf und eine Antibiotikatherapie war nicht erforderlich. Unerwünschte Ereignisse wurden nicht gemeldet.

Schlussfolgerung

Die vorliegende Pilotstudie zeigt, dass die CPT eine sichere und wirksame Behandlung für eine Reihe chronischer, nicht heilender Wunden ist, einschließlich solcher, die von Autoimmunerkrankungen wie Vaskulitis herrühren. Die Ergebnisse der vorliegenden Fallserie weisen darauf hin, dass die CPT eine wertvolle Ergänzung des Behandlungsspektrums für chronische Wunden darstellen könnte. Es werden weitere Untersuchungen zur CPT und verschiedenen Wundtypen empfohlen.

Abstract

Background and Objective

Chronic, non-healing wounds, often caused by conditions such as diabetes mellitus, vasculitis, and post-thrombotic syndrome, present a significant therapeutic challenge. Cold Plasma Therapy (CPT) has emerged as a promising treatment method due to its antimicrobial, anti-inflammatory, and vasculature-stimulating properties. This case series aimed to evaluate the effectiveness of CPT in a variety of chronic wound types under real-world conditions.

Methodology

Nine patients with chronic wounds that did not respond to conservative therapies were selected. As part of the study, Cold Plasma Therapy (CPT) was administered twice weekly for five weeks using the Cold Plasma Cube (CPTcube) and the Cold Plasma Patch (CPTpatch). Each session lasted two minutes, after which a new dressing was applied.

Results

The results show that all patients achieved a median wound closure of 72% (range 47–82%). No deterioration of the wound condition occurred in any patients, and antibiotic therapy was not required. No adverse events were reported.

Conclusion

This pilot study demonstrates that CPT is a safe and effective treatment for a range of chronic, non-healing wounds, including those caused by autoimmune diseases such as vasculitis. The results suggest that CPT could be a valuable addition to the treatment spectrum for chronic wounds. Further studies on CPT and various wound types are recommended.



Publication History

Article published online:
30 July 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany