Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2615-3287
Mehrwert Transitionsmedizin
Chronische Erkrankungen
Zusammenfassung
In der Entwicklungspsychologie gilt die Adoleszenz als Lebensphase zwischen Kindheit und Erwachsenenalter, die mit entscheidenden Veränderungen und Entwicklungsaufgaben verbunden ist. Physiologisch gehören dazu die Ausbildung der primären und sekundären Geschlechtsmerkmale und die einhergehenden Hormonveränderungen sowie Umstrukturierungen im Gehirn [1]. Auch kognitiv durchlaufen die Jugendlichen einen Entwicklungsprozess. Sie müssen sich mit Geschlechterrollen auseinandersetzen, ein eigenes Wertesystem entwickeln und reifere soziale, ggf. intime Beziehungen zu Gleichaltrigen aufbauen. Dabei konkurrieren vielfältige Wahloptionen miteinander. Während Interaktionen mit Peers immer wichtiger werden, „nabeln“ und grenzen sich Jugendliche stärker von ihren Eltern ab. Diese weichenstellende Lebensphase ist nicht selten von Konflikten begleitet.
Publication History
Article published online:
14 August 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Feldmann RS. Entwicklungspsychologie. Von der Kindheit bis ins hohe Alter. 10. aktualisierte Auflage. Pearson; 2024
- 2 Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. (Hrsg.) Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2023. Kirchheim Verlag,; 2022
- 3 Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe, diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. (Hrsg.) Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2025. Verlag MedTrix GmbH; 2024
- 4 Gesellschaft für Transitionsmedizin. S3-Leitlinie: Transition von der Pädiatrie in die Erwachsenenmedizin. Version 1.1 vom 22.04.2021 Accessed June 16, 2025 at: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/186–001.html
- 5 Findorff J, Müther S, von Moers A. et al. Das Berliner Transitionsprogramm. De Gruyter; 2016