Zusammenfassung
Ziel der Studie
Aufgrund der COVID-19-Pandemie bedingten Versorgungseinschränkungen
ermöglichten die gesetzlichen Regelungen in Deutschland die Integration von
Videobehandlungen (VB) in die psychotherapeutische Behandlung. Das Ziel
dieser Studie war es, die Erfahrungen und Einstellungen von
Psychotherapeut*innen in Bezug auf Videobehandlungen zu untersuchen.
Methodik
Es wurden acht deutsche Psychotherapeut*innen mithilfe eines
halbstrukturierten Leitfadens interviewt. Die Interviews wurden
aufgezeichnet und transkribiert. Anschließend erfolgte die Auswertung
mittels der qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz.
Ergebnisse
Es wurden sowohl positive als auch negative Erfahrungen und Einstellungen mit
Videobehandlungen berichtet. Insgesamt konnten acht positive und sechs
negative Faktoren von Videobehandlungen identifiziert werden. Die Ergebnisse
zeigen, dass die Mehrheit der Psychotherapeut*innen Videobehandlungen
positiv gegenüberstanden, lediglich eine der Therapeutin stand diesen
kritisch gegenüber. Die Therapeutische Beziehung wurde überwiegend als
stabil betrachtet. Dennoch berichteten einige Therapeut*innen von
Verschlechterungen der therapeutischen Beziehung. Weiterhin zeigen die
Ergebnisse, dass deutlicher Verbesserungsbedarf für die Anwendung von
Videobehandlungen besteht. Die Mehrheit der Therapeut*innen gibt an, trotz
erwarteter Zunahme von Videobehandlungen zukünftig Präsenztherapie zu
bevorzugen.
Diskussion
Die Behandler*innen berichteten, dass Videobehandlungen eine
vielversprechende Behandlungsform in Ergänzung mit Präsenztherapie für die
Psychotherapie darstellen können. Der Einfluss von der persönlichen
Einstellung auf die Nutzung und die Wirksamkeit wird deutlich.
Kontraindikationen und negative Aspekte veranschaulichen die Wichtigkeit
einer individuellen Abwägung vor dem Einsatz. Die Notwendigkeit von
Verbesserungen zur Optimierung der Videobehandlungen werden betont.
Schlussfolgerungen
Die Erfahrungen und Einstellungen der Therapeut*innen können als wichtige
Grundlage für die Weiterentwicklung von Videobehandlungen dienen,
beispielsweise bei der Ausarbeitung von Richtlinien, um eine angemessene
Qualität bei Videobehandlungen sicherzustellen und Versorgungslücken
entgegenzuwirken.
Abstract
Objective
Due to the restrictions on healthcare services during the COVID-19 pandemic,
legal regulations enabled the integration of videoconferencing therapy into
psychotherapeutic treatment in Germany. This study aimed to explore the
experiences and attitudes of psychotherapists regarding videoconferencing
therapy.
Methods
Eight German psychotherapists were interviewed using a semi-structured guide.
Interviews were recorded, transcribed anonymously, and analyzed using
Kuckartz's qualitative content analysis.
Results
Diverse positive and negative experiences with video therapy were reported.
Eight positive and six negative factors regarding video therapy were
identified. The majority of psychotherapists had a positive attitude toward
video therapy, with only one therapist expressing a critical stance. The
therapeutic relationship was generally viewed as stable, though some
therapists reported deteriorations. The results also indicate the need for
improvement in videoconferencing therapy. Despite the expected increase in
videoconferencing therapy, most therapists express a preference for
face-to-face-therapy.
Discussion
Therapists suggest that video therapy can be a promising treatment method in
addition to face-to-face-therapy. The influence of personal attitudes on the
usage and effectiveness was evident. Contradictions and negative aspects
underscore the importance of individual assessment before implementing
videoconferencing therapy. The need for enhancements in videoconferencing
therapy was emphasized.
Conclusion
The experiences and attitudes of therapists can serve as a valuable
foundation for advancing video therapy, for example by creating guidelines,
to ensure adequate quality and address gaps in care. Future developments
should focus on further enhancing the quality of this treatment
modality.
Schlüsselwörter
Videobehandlungen - Psychotherapie - Erfahrungen - Einstellungen - Qualitative Analyse
Keywords
Videoconferencing therapy - Psychotherapists - Experiences and Attitudes - Qualitative
Analysis