Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2595-9168
Die Entwicklung der Polaritätsanalyse

Zusammenfassung
Dieser Artikel schildert die Entwicklungsgeschichte der Polaritätsanalyse (PA). Sie entstand während der Berner ADHS-Doppelblindstudie. Die hohen methodischen Anforderungen unter rigorosen wissenschaftlichen Bedingungen erzwangen eine Analyse der Zuverlässigkeit der Symptome, die bis dahin zur Mittelbestimmung verwendet wurden. Das Ergebnis war, dass sich fast alles, was man üblicherweise in der Homöopathie als zuverlässig betrachtete, als potenzielle Fehlerquelle erwies. Ein Ausweichen auf die Wahrnehmungssymptome war Teil der Lösung, führte aber zu Repertorisationsresultaten mit relativ vielen Arzneimitteln. Die Polaritätsanalyse entstand in dieser schwierigen Situation aus einer Eingebung. Sie hatte Hahnemanns Erkenntnis über die Bedeutung der Modalitäten sowie Boenninghausens unkonventionellen Umgang mit polaren Symptomen zum Ausgangspunkt. Wir erklären die Methode, die schließlich zu zuverlässigen Mittelbestimmungen führte und der Doppelblindstudie zum Erfolg verhalf. Als nächster Schritt mussten die Erkenntnisse auf akute und chronische Erkrankungen übertragen und mit prospektiven Outcome-Studien überprüft werden. Auch in diesen Bereichen hat sich die PA als Quantensprung in der Zuverlässigkeit homöopathischer Mittelbestimmungen erwiesen. Heute ist sie über die ganze Welt verbreitet und findet immer mehr Anwender, wohl auch, weil sie modern, reproduzierbar und lehrbar ist.
Summary
This article describes the development of polarity analysis (PA). The method is in fact a secondary result of the Bernese ADHD double-blind trial with homeopathy. The high methodic requests under rigorous scientific conditions enforced an analysis of the reliability of the symptoms commonly used for remedy determination. The result was devastating: almost everything that had been considered to be reliable so far, proved to be a possible source of error. An evation to reliable perception symptoms was part of the solution, but it led to repertorisation results with many possible remedies. Polarity analysis was an inspiration in this difficult situation. Hahnemann’s insight about the importance of modalities and Boenninghausen’s unconventional use of polar symptoms were the starting points. We explain the method, that finally led to reliable remedy determinations and helped to lead the ADHD double-blind trial to success. The next step was to transfer the new insights to the treatment of acute and chronic disease, and to test them with prospective outcome-studies. Here too, PA was a quantum leap in the reliability of homeopathic remedy determinations. Today the method has spread all over the world, and continues to find new users, probably because it is modern, reproduceable and teachable.
Schlüsselwörter
Polaritätsanalyse - Zuverlässigkeit der Symptome - Modalitäten - polare Symptome - ADHS-DoppelblindstudieKeywords
polarity analysis - reliability of symptoms - modalities - polar symptoms - ADHD double-blind trialPublication History
Article published online:
21 July 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 von Boenninghausen C. Boenninghausnes Therapeutisches Taschenbuch. Revidierte Ausgabe, Hrsg. KH. Gypser. Stuttgart: Haug; 2000
- 2 Boger CM. Synoptic Key: Charakteristik und Hauptwirkungen homöopathischer Arzneimittel. New Delhi: Jain; 1995
- 3 Boger CM. Boenninghausen’s Characteristic and Repertory. Reprint. New Delhi: Jain; 1996
- 4 Conners CK. Conners rating scales (revised): Technical manual. Toronto: MHS; 1997
- 5 Frei H. Die Rangordnungen der Symptome von Hahnemann, Boenninghausen, Hering und Kent, evaluiert anhand von 175 Kasuistiken. ZKH 1999; 43: 143-155
- 6 Frei H. Langzeitverlauf chronischer Erkrankungen unter homöopathischer Behandlung: Eine prospektive Outcome-Studie über zwei Jahre. ZKH 2001; 45: 64-71
- 7 Frei H, Thurneysen A. Treatment for hyperactive children: Homeopathy and methylphenidate compared in a family setting. Brit Hom J 2001; 90: 183-188
- 8 Frei H, Everts R, von Ammon K. et al. Homeopathic treatment of children with attention deficit hyperactivity disorder: A randomised, double blind, placebo controlled crossover trial. Eur J Pediatr 2005; 164: 758-767
- 9 Frei H, von Ammon K, Thurneysen A. Polaritätsanalyse und repertoriumsspezifische Fragebögen: Wichtige Optimierungsschritte in der Arzneimittelbestimmung. ZKH 2006; 50: 101-115
- 10 Frei H. Die Polaritätsanalyse in der Homöopathie. Kandern: Narayana; 2014
- 11 Frei H. Homeopathic treatment of multimorbid patients: A prospective outcome-study with polarity analysis. Homeopathy 2015; 104: 57-65
- 12 Frei H, Hubele J. Polarity-Analysis-Software. Austin, Texas; 2016. Im Internet https://www.polarity-analysis.com Stand: 12.05.2025
- 13 Frei H. Auswirkungen der Symptomenzuverlässigkeit auf die Behandlungsresultate: Eine prospektive Polaritätsanalyse-Outcome-Studie. ZKH 2017; 61: 27-33
- 14 Frei H. Wie Gemütssymptome entstehen: Aktuelle Erkenntnisse der Neurowissenschaften – ein Polaritätsanalyse-Beitrag. AHZ 2018; 264: 31-35
- 15 Fries ES. Boenninghausens Therapeutisches Taschenbuch. Hamburg: von der Lieth; 1991
- 16 Hahnemann S. Organon der Heilkunst. Stuttgart: Haug; 2002
- 17 Hering C. Herings medizinische Schriften. Hrsg. KH. Gypser. Göttingen: Burgdorf. 1988
- 18 Huber BM, von Schoen-Angerer T, Hasselmann O, Wildhaber J, Wolf U. Swiss pediatrician survey on complementary medicine. Swiss Med Wkly 2019; 149: w20091
- 19 Minder P. Gesamtregister zu Hahnemanns Werk. Stuttgart: Haug; 2002
- 20 Steiner U. Amokoor-Software. Arth-Goldau 1996
- 21 Von der Lieth B, Ahlbrecht J, Boger CM. Bogers General Analysis-Lochkartei. Marburg: Ahlbrecht; 2016