Arthritis und Rheuma 2025; 45(05): 341-348
DOI: 10.1055/a-2594-4977
Schwerpunkt

MRT-Diagnostik bei Achillessehnenerkrankungen

Authors

  • Philipp Sewerin

    1   Ruhr-Universität, Bochum, Rheumazentrum Ruhrgebiet, Herne
  • Benedikt Kamp

    2   Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf
  • Rika Möller

    2   Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf
  • Anja Müller-Lutz

    2   Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf
Preview

Zusammenfassung

Achillessehnenerkrankungen sind eine häufige Ursache für Schmerzen und Funktionseinschränkungen der unteren Extremität, insbesondere bei sportlich aktiven Patienten oder solchen mit entzündlichen Grunderkrankungen. Die Magnetresonanztomografie (MRT) hat sich als zentrale bildgebende Modalität etabliert, da sie eine differenzierte Beurteilung der Sehnenstruktur, entzündlicher Begleitveränderungen und von Rupturen ermöglicht. Der vorliegende Artikel gibt einen umfassenden Überblick über anatomische Grundlagen, Indikationen, technische Aspekte der MRT sowie typische Bildbefunde bei verschiedenen Pathologien der Achillessehne. Besondere Beachtung finden aktuelle Entwicklungen in der MRT-Technologie sowie praxisrelevante Hinweise zur Interpretation der Bildgebung.



Publication History

Article published online:
06 October 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany