Pneumologie
DOI: 10.1055/a-2592-0331
Serie Außerklinische Beatmung

Herausforderungen und Chancen des Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetzes (GKV-IPReG): Meinungsbild und interprofessioneller sektorenübergreifender Dialog

Challenges and opportunities of the Intensive Care and Rehabilitation Strengthening Act (GKV-IPReG): Opinion survey and interprofessional cross-sector dialogue
Jana Christina Dahlhoff
1   Pneumologie und Beatmungsmedizin, Thoraxklinik-Heidelberg gGmbH, Heidelberg, Deutschland (Ringgold ID: RIN14996)
2   Translational Lung Research Center Heidelberg (TLRC), Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL), Heidelberg, Deutschland
,
Biljana Joves
3   Abteilung für Pneumologie, Intensiv- und Beatmungsmedizin, SLK-Lungenklinik Löwenstein, Löwenstein, Deutschland (Ringgold ID: RIN39844)
,
1   Pneumologie und Beatmungsmedizin, Thoraxklinik-Heidelberg gGmbH, Heidelberg, Deutschland (Ringgold ID: RIN14996)
2   Translational Lung Research Center Heidelberg (TLRC), Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL), Heidelberg, Deutschland
,
Gabriele Iberl
1   Pneumologie und Beatmungsmedizin, Thoraxklinik-Heidelberg gGmbH, Heidelberg, Deutschland (Ringgold ID: RIN14996)
2   Translational Lung Research Center Heidelberg (TLRC), Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL), Heidelberg, Deutschland
,
Annett Heinze
4   Ambulante Kinderkrankenpflege Regenbogen GmbH & Co. KG, Lennestadt, Deutschland
,
Urte Sommerwerck
5   Klinik für Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin, Cellitinnen Severinsklösterchen Krankenhaus der Augustinerinnen, Köln, Deutschland
,
Jens Geiseler
6   Med. Klinik IV, Klinikum Vest GmbH, Marl, Deutschland (Ringgold ID: RIN374173)
,
Konrad Brennauer
7   Praxis für Lungenheilkunde Dr. med. Konrad Brennauer, Homburg (Saar), Deutschland
,
Felix Gaiser
8   Unternehmensbereich Versorgungsgestaltung, AOK Baden-Württemberg, Stuttgart, Deutschland
,
Michael Westhoff
9   Pneumology, Lungenklinik Hemer, Hemer, Deutschland (Ringgold ID: RIN14989)
10   Private University Witten/Herdecke, Witten, Deutschland (Ringgold ID: RIN12263)
,
Julia Michels
1   Pneumologie und Beatmungsmedizin, Thoraxklinik-Heidelberg gGmbH, Heidelberg, Deutschland (Ringgold ID: RIN14996)
2   Translational Lung Research Center Heidelberg (TLRC), Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL), Heidelberg, Deutschland
,
Max Barre
1   Pneumologie und Beatmungsmedizin, Thoraxklinik-Heidelberg gGmbH, Heidelberg, Deutschland (Ringgold ID: RIN14996)
2   Translational Lung Research Center Heidelberg (TLRC), Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL), Heidelberg, Deutschland
,
Felix Herth
1   Pneumologie und Beatmungsmedizin, Thoraxklinik-Heidelberg gGmbH, Heidelberg, Deutschland (Ringgold ID: RIN14996)
2   Translational Lung Research Center Heidelberg (TLRC), Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL), Heidelberg, Deutschland
,
1   Pneumologie und Beatmungsmedizin, Thoraxklinik-Heidelberg gGmbH, Heidelberg, Deutschland (Ringgold ID: RIN14996)
2   Translational Lung Research Center Heidelberg (TLRC), Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL), Heidelberg, Deutschland
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Die Umsetzung der Vorgaben des „Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetzes (IPReG)“ erfordert den Aufbau neuer sektorenübergreifender Versorgungsstrukturen. Im Rahmen einer Online-Umfrage und einer multiprofessionellen Podiumsdiskussion, die am 27.04.2024 in der Thoraxklinik der Universität Heidelberg stattfand, wurde diese Thematik aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. An der Diskussion nahmen ärztliche Vertreter*innen aus den Bereichen Intensivmedizin und Weaning sowie Vertreter*innen des WeanNet-Vorstandes, Atmungstherapeut*innen, ein Vertreter der AOK Baden-Württemberg und die Leiterin eines ambulanten Intensivpflegedienstes teil. Die Teilnehmenden der Befragung und der Podiumsdiskussion sahen in der praktischen Umsetzung noch Optimierungspotenzial dabei, die Aufgabe der Potenzialerhebung attraktiver für entsprechend qualifizierte Ärzt*innen zu machen, da die Umsetzung aktuell sehr von der Motivation Einzelner abhänge. Teilweise gebe es auch vonseiten der Patient*innen und deren Angehörigen Vorbehalte gegenüber einer Beatmungsentwöhnung und einer Dekanülierung, da hiermit oft ein Wechsel der Pflegeeinrichtung verbunden sei. Verbesserungsmöglichkeiten wurden v.a. darin gesehen, mehr Atmungstherapeut*innen mit einzubeziehen und telemedizinische Optionen zu nutzen; außerdem sei eine strukturelle, flächendeckende Versorgung wünschenswert, die jedoch rein infrastrukturell nicht überall umsetzbar scheint. Auch wenn Telemedizin eine gute Option sein könnte, die flächendeckende Versorgung auch in ländlicheren Regionen zu verbessern, sind die rechtlichen Rahmenbedingungen hierfür noch nicht gegeben, ebenso wie für die Durchführung der Potenzialerhebung durch Atmungstherapeut*innen. Diese rechtlichen Regelungen gilt es in konstruktiver Zusammenarbeit aller beteiligten Leistungsgruppen und Patient*innen-Vertreter*innen zu diskutieren und auf den Weg zu bringen. Allgemein sahen die Teilnehmenden im IPReG eine Chance, Patient*innen mit Entwöhnungs- und Dekanülierungspotenzial zu identifizieren und die Situation langzeitbeatmeter Patient*innen in Deutschland durch die hiermit verbundenen, regelmäßigen Visiten durch einschlägig qualifiziertes Personal zu verbessern.

Abstract

The implementation of the requirements of the “Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz (IPReG)” requires the establishment of new cross-sectoral care structures. As part of an online survey and a multi-professional panel discussion, which took place on April 27, 2024 at the Thorax Clinic of Heidelberg University, this topic was highlighted from various perspectives. Medical representatives from the fields of intensive care medicine and weaning, respiratory therapists and representatives of the WeanNet board, the AOK Baden-Württemberg and the head of an outpatient intensive care service took part in the discussion. The participants in the survey and the panel discussion still saw potential for optimisation in practical implementation to make the task of assessing weaning or decannulation potential more attractive for appropriately qualified doctors, as implementation currently depends very much on the motivation of individuals. Some patients and their relatives also have reservations about ventilator weaning and decannulation, as it often involves a change of care facility. Optimisation potential was seen mainly in including respiratory therapists and using telemedical options; furthermore, a structural, nationwide provision of care would be desirable, but this does not seem feasible everywhere from an infrastructural standpoint. Although telemedicine could be a good option to improve coverage, especially in more rural areas, the legal framework for this, as well as for potential assessment conduction by respiratory therapists, is not sufficient yet. These legal regulations need to be discussed and developed in constructive collaboration with all involved professions and patient representatives. In general, the law was seen as an opportunity to identify patients with weaning and decannulation potential and to improve the situation of patients with long-term ventilation in Germany due to its requirement of regular on-site visits by professionals with expertise in weaning.



Publication History

Received: 17 January 2025

Accepted after revision: 16 April 2025

Article published online:
09 May 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany