Psychiatr Prax
DOI: 10.1055/a-2591-1044
Originalarbeit

Bereitstellung einer deutschsprachigen Übersetzung der Inappropriate and Excessive Guilt Scale zur Erfassung der Neigung zu unangemessenen und übermäßigen Schuldgefühlen bei Kindern und Jugendlichen

Provision of a German translation of the Inappropriate and Excessive Guilt Scale for the assessment of proneness to inappropriate and excessive feelings of guilt in children and adolescents
1   Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften, Fachhochschule Erfurt
,
Rachel Holzknecht
2   Grundlagenzentrum I Bereich Sprachen, Fachhochschule Erfurt
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Ziel

Bereitstellung einer deutschsprachigen Übersetzung der Inappropriate and Excessive Guilt Scale (IEGS) für die Erfassung der Neigung zu unangemessenen und übermäßigen Schuldgefühlen bei Kindern und Jugendlichen (7–16 Jahre).

Methodik

Durchführung eines nach etablierten internationalen Kriterien vorgegebenen mehrstufigen Übersetzungsprozesses mit zwei zertifizierten Übersetzerinnen einschließlich einer standardisierten Evaluation durch die Befragung von N=10 Kindern und Jugendlichen.

Ergebnisse

Für die Übersetzung der IEGS zeigte sich nach Überarbeitung von vier der 24 Items eine insgesamt gute Verständlichkeit in der Zielgruppe; jüngere Kinder benötigten bei der Durchführung jedoch mehr Unterstützung.

Schlussfolgerung

Die deutschsprachige Übersetzung der IEGS kann zum Einsatz in der Praxis geeignet sein. Hierfür notwendiger nächster Schritt ist die Bereitstellung spezifischer Normwerte v. a. für die Erfassung entsprechender Schuldgefühle im Rahmen depressiver Störungen.

Abstract

Objective

To provide a German-language translation of the Inappropriate and Excessive Guilt Scale (IEGS) for assessing proneness to inappropriate and excessive feelings of guilt in children and adolescents (7–16 years).

Methods

Implementation of a multi-stage translation process according to established international criteria with two certified translators, including a standardized evaluation by interviewing N=10 children and adolescents.

Results

After revision of four of the 24 items, the translation of the IEGS was found to be generally well understood by the target group; however, younger children required more support in completing it.

Conclusion

The German translation of the IEGS may be suitable for use in practice. The next step required for this is the provision of specific norm values, especially for the assessment of corresponding feelings of guilt in the context of depressive disorders.

Zusätzliches Material



Publication History

Received: 18 February 2025

Accepted: 17 April 2025

Article published online:
30 June 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany