Psychother Psychosom Med Psychol
DOI: 10.1055/a-2589-1835
Originalarbeit

Die Bedeutung des Bindungsstils für den Erfolg bariatrischer Operationen – Ergebnisse eines langfristigen Follow-Ups

The impact of attachment style for the success of bariatric surgery – results of a long-term follow-up
Marina Seidler
1   Psychologie, SRH University, Gera
,
Bernhard Strauß
2   Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie, Universitätsklinikum Jena
,
Hermann Kißler
3   Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Jena
,
Christof Kloos
4   Innere Medizin III, Universitätsklinikum Jena
,
Tina Münz
2   Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie, Universitätsklinikum Jena
,
Susan-Marie Schulte
2   Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie, Universitätsklinikum Jena
,
Claudia Luck-Sikorski
1   Psychologie, SRH University, Gera
,
Regine Hochrein
1   Psychologie, SRH University, Gera
,
Sylvia Sänger
5   Medizinpädagogik, SRH University, Gera
,
Susanne Hardecker
1   Psychologie, SRH University, Gera
,
Katharina Wick
6   Studienbereich Soziales, Duale Hochschule Gera-Eisenach – Campus Gera
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Adipositas ist eine chronische Erkrankung, die mit einer Vielzahl physischer und psychischer Komorbiditäten einhergehen kann, wie das metabolische Syndrom oder Depressionen. Bariatrische Operationen werden als eine Therapiemöglichkeit ab einem BMI≥40 kg/m2 ohne Begleiterkrankungen oder ab einem BMI≥35 kg/m2 mit mindestens einer adipositasassoziierten Begleiterkrankung in der S3-Leitlinie empfohlen. Die bariatrische Chirurgie stellt einen bedeutenden Therapieansatz dar, dessen langfristiger Erfolg durch psychosoziale Faktoren beeinflusst werden kann. Die vorliegende Längsschnittstudie untersucht, welchen Einfluss der Bindungsstil auf den langfristigen Erfolg einer bariatrischen Operation hat. Die Stichprobe umfasst N=30 Patient:innen mit Adipositas (M/SD Alter=56,2/8,6 Jahre, 83,3% weiblich), die zwischen 2010 und 2015 mittels bariatrischer Sleeve-Gastrektomie operiert wurden. Die Datenerhebung erfolgte präoperativ (ca. 3 Monate vor der Operation) und postoperativ Ende 2019/Anfang 2020. Neben soziodemografischen wurden gewichtsbezogene Daten und psychosoziale Belastungsfaktoren erhoben. Der Operationserfolg wird anhand der erreichten Gewichtsreduktion, der Verbesserung der Lebensqualität sowie der Abnahme von Depressivität, Ängstlichkeit und psychischer Gesamtbelastung definiert. Postoperativ wurde der Bindungsstil (eingeteilt in sicher-gebunden und unsicher-gebunden) erhoben. Außer für die gewichtsbezogenen Daten kamen Fragebögen zum Einsatz. Der Bindungsstil ist relevant für den postoperativen Erfolg in Bezug auf die Variablen Depressivität und psychische Gesamtbelastung. Bei diesen Variablen zeigten sicher-gebundene Patient:innen deutliche Verbesserungen, während die unsicher-gebundenen stagnierende bzw. leicht verschlechterte Werte postoperativ aufwiesen. Hinsichtlich des BMI konnten unabhängig vom Bindungsstil bei allen Patient:innen deutliche postoperative Verbesserungen festgestellt werden. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Bindungsgruppen langfristig betrachtet nicht gleichermaßen von der Operation hinsichtlich der psychosozialen Variablen profitieren. Deshalb ist es notwendig, vulnerable Patient:innen präoperativ zu erfassen, um maßgeschneiderte Unterstützungsangebote zu gewährleisten. Eine individualisierte, bindungsorientierte Betreuung erscheint dabei besonders zielführend.

Abstract

Obesity is a chronic disease that can be associated with a variety of physical and psychological comorbidities, such as metabolic syndrome or depression. Bariatric surgery is recommended in the S3 guideline as a treatment option from a BMI≥40 kg/m2 without comorbidities or from a BMI≥35 kg/m2 with at least one obesity-associated comorbidity. Bariatric surgery is an important therapeutic approach, the long-term success of which can be influenced by psychosocial factors. This longitudinal study investigates the influence of attachment style on the long-term success of surgery. The sample comprises N=30 participants with obesity (M/SD age=56.2/8.6 years, 83.3% female) who underwent bariatric sleeve gastrectomy between 2010 and 2015. Data was collected preoperatively (approx. 3 months before the operation) and postoperatively at the end of 2019/beginning of 2020. In addition to socio-demographic data, weight-related data and psychosocial stress factors were collected. The success of the operation was defined on the basis of the weight reduction achieved, the improvement in quality of life and the reduction in depression, anxiety and overall psychological stress. Postoperatively, the attachment style (categorised as secure-attached and insecure-attached) was assessed. Questionnaires were used except for the weight-related data. The attachment style is relevant for postoperative success in relation to the variables of depression and overall psychological stress. Securely attached participants showed significant improvements in these variables, while insecurely attached participants showed stagnating or slightly worsening values postoperatively. Regarding BMI, significant postoperative improvements were observed in all participants, regardless of attachment style. The results indicate that the attachment groups do not benefit equally from the operation in terms of psychosocial variables in the long term. It is therefore necessary to identify vulnerable patients preoperatively in order to ensure customised support. Individualised, attachment-oriented care appears to be particularly effective.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 24. Januar 2025

Angenommen: 08. April 2025

Artikel online veröffentlicht:
09. Juni 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany