Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2025; 20(04): 64-68
DOI: 10.1055/a-2589-0169
Praxis
Therapie

Menschliche Kompetenz in der Psychotherapie

Reinhard Textor

Summary

Ein großer Teil der Probleme der Gesellschaft sind auf – häufig wenig verstandene – psychische Ursachen zurückzuführen, darunter Angststörungen, Depression, Suchtverhalten und Gewalt. Zu den Schlüsselkompetenzen der psychotherapeutisch Tätigen zählen Empathie, erfolgreich bewältigte eigene Krisen, Selbstvertrauen und eine gute Kenntnis des eigenen Schattens als Summe verdrängter Persönlichkeitsanteile. Die Aufgabe des Therapeuten liegt nicht in der Lösung des Problems oder gar „guten Ratschlägen“, sondern in der Vermittlung von Klarheit, Zuversicht und Selbstvertrauen.



Publication History

Article published online:
04 July 2025

© Karl F. Haug Verlag in Georg Thieme Verlag
KG

 
  • Literatur

  • 1 Wilber K. Integrale Psychologie. Freiamt: Arbor; 2001: 89
  • Wissenschaftliches Institut der AOK. Gesundheitsatlas Deutschland. Angststörungen. Zugriff am 10.05.2025 unter: https://gesundheitsatlas-deutschland.de/erkrankung/angst?activeValueType=praevalence&activeLayerType=state
  • Wissenschaftliches Institut der AOK. Gesundheitsatlas Deutschland. Depressionen. Zugriff am 10.05.2025 unter: https://gesundheitsatlas-deutschland.de/erkrankung/depressionen?activeValueType=praevalence&activeLayerType=state
  • Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen. Alkohol – Zahlen, Daten, Fakten. Zugriff am 10.05.25 unter: www.dhs.de/suechte/alkohol/zahlen-daten-fakten/?ref=apolut.net&cHash=9d49e4698093c7353f16447ed3274734
  • Statistisches Bundesamt. Todesursachen – Suizide. Zugriff am 10.05.2025 unter: www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Todesursachen/Tabellen/suizide.html#119324
  • Bundeszentrale für politische Bildung. Femizide und Gewalt gegen Frauen. Zugriff am 10.05.2025 unter: www.bpb.de/themen/gender-diversita-et/femizide-und-gewalt-gegen-frauen