RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2588-4570
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

die Onkologie kann immer mehr Erfolge verzeichnen gegen Krankheiten, die früher praktisch einem Todesurteil gleichkamen. Das ist großartig. Doch der Erfolg hat einen bitteren Beigeschmack: Therapie-Nebenwirkungen machen Patientinnen und Patienten (und uns) oft schwer zu schaffen. Besonders bedrückend sind jene Folgen, die lange über das Ende der Therapie hinaus die Lebensqualität beeinträchtigen. Dabei führen gerade sie oft ein Schattendasein; vielleicht, weil die klinisch Tätigen unter uns, die die Patientinnen in der Akutphase der Therapie intensiv begleiten, sie später nicht mehr sehen – gerade dann, wenn die Krebstherapie erfolgreich war.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
30. Juni 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 van de Graaf DL, Mols F, Smeets T. et al. Coping with and self-management of chronic painful chemotherapy-induced peripheral neuropathy: a qualitative study among cancer survivors. J Cancer Surviv 2025; 19: 295-305