Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2584-1076
Gesundheitskiosk Ja oder Nein? Vorschlag für die strukturierte Entscheidungsfindung von Kommunen

Gesundheitskioske (GK) eröffnen Kommunen die Möglichkeit, die kommunale Gesundheits- und Sozialversorgung zu ergänzen. Für Kommunen besteht allerdings das Risiko, dass sie GK implementieren, obwohl die dazu notwendigen Ressourcen fehlen, kein Bedarf besteht oder die vorhandenen Ressourcen nicht optimal in das Gesamtkonzept einbezogen werden. Ein strukturierter Entscheidungsprozess kann solche kostenintensiven Fehlentscheidungen verhindern, indem er überprüft, ob ein GK die lokale Sozial- und Gesundheitsversorgung tatsächlich sinnvoll ergänzen kann. Ein wirksames Instrument hierfür ist die Ex-ante-Evaluation, die die strukturierte Überprüfung der Erreichbarkeit definierter Interventionsziele im Vorfeld erster Implementierungsmaßnahmen vorsieht. In der Praxis wird dabei das Erfahrungswissen bereits umgesetzter ähnlicher Programme genutzt, um verlässliche Referenzinformationen für die prospektive Evaluation des Vorhabens zu gewinnen [1].
Publication History
Article published online:
14 July 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
- 1 Samset K, Christensen T. Ex ante project evaluation and the complexity of early decision-making. Public Organization Review 2017; 17: 1-17
- 2 Silvestrini S. Ex-ante-Evaluation: ein Planungsansatz für die Entwicklungszusammenarbeit. Münster: Waxmann Verlag; 2011
- 3 Flick U. Qualitative Sozialforschung – Eine Einführung (völlig überarbeitete Neuauflage). Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag; 2021
- 4 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 13. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz; 2022
- 5 Kuckartz U. Qualitative Inhaltsanalyse: Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 4. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz; 2018
- 6 Altin S, Mohrmann M, Wehner C. Der Gesundheitskiosk als niedrigschwelliges Beratungsangebot in der Gesundheitsversorgung. Gesundheits- und Sozialpolitik (G&S) 2022; 76: 29-37