Psychiatr Prax
DOI: 10.1055/a-2578-1289
Originalarbeit

Implementierung eines traumasensiblen Gesamtkonzeptes zur psychotherapeutischen Behandlung von Bewohnenden von Seniorenheimen – Eine qualitative Pilotstudie

An overall concept for the psychotherapeutic treatment of residents of retirement homes with traumatic life experiences – A qualitative pilot study
1   Zentrum für Psychische Gesundheit, Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften, Universitätsklinikum Würzburg
2   Psychotherapeutischer Dienst, Stiftung Bürgerspital zum Heiligen Geist, Würzburg
,
Sarah Niemann
2   Psychotherapeutischer Dienst, Stiftung Bürgerspital zum Heiligen Geist, Würzburg
,
Heiner Vogel
1   Zentrum für Psychische Gesundheit, Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften, Universitätsklinikum Würzburg
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Zielsetzung

Die Pilotstudie untersucht Hindernisse, Förderfaktoren und Folgen im Rahmen der Umsetzung eines psychotherapeutischen Behandlungskonzepts für Seniorenheimbewohnende mit traumatischen Lebenserfahrungen.

Methodik

Es wurden drei qualitative Fokusgruppeninterviews mit Pflegekräften, Leitungspersonen und Mitarbeitenden aus der Sozialbetreuung durchgeführt und inhaltsanalytisch ausgewertet.

Ergebnisse

Förderfaktoren waren der verbesserte interdisziplinäre Austausch und die fachliche sowie emotionale Unterstützung des Teams. Hemmnisse betrafen vor allem Kommunikationsprobleme im Team und Vorbehalte bei Angehörigen. Es zeigten sich Anzeichen für psychische Verbesserungen bei den Bewohnenden.

Schlussfolgerungen

Das Behandlungskonzept wurde erfolgreich in einer Modelleinrichtung implementiert. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung der Einbindung von Pflegekräften in die psychotherapeutische Versorgung von Bewohnenden von Pflegeeinrichtungen.

Abstract

Objective

This pilot study examines obstacles, facilitating factors, and indicators of change in implementing a psychotherapeutic care model for elderly residents with traumatic experiences in a senior care facility.

Methods

Three qualitative focus group interviews were conducted with various staff groups (nurses, management, social care) from the facility and analyzed using qualitative content analysis.

Results

Key factors facilitating the model’s success included improved interdisciplinary communication and professional and emotional support among team members. Main obstacles were communication challenges within the team and biases from family members. Several indications pointed to psychological improvements among residents.

Conclusions

The newly developed treatment concept was successfully implemented in an initial model facility. Findings highlight the crucial role of nursing staff involvement in the psychotherapeutic care of residents in senior care settings.

Zusätzliches Material



Publication History

Received: 09 January 2025

Accepted: 08 April 2025

Article published online:
23 May 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Gutzmann H, Schäufele M, Kessler E-M, Rapp MA. Psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung von Pflegebedürftigen. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Schwinger A, Klauber J, Hrsg. Schwerpunkt: Die Versorgung der Pflegebedürftigen. Bd. 2017. Pflege-Report. Stuttgart: Schattauer; 2017: 107-117
  • 2 Laireiter A-R, Baumann U, Messer R. Gerontopsychologie in Einrichtungen der Seniorenpflege. In: Maercker A, Hrsg. Alterspsychotherapie und klinische Gerontopsychologie. Berlin: Springer; 2015: 289-313
  • 3 Hermann ML, Bäurle P. Traumata – warum werden sie im Alter wieder aktiv?. Zeitschrift für Psychotraumatologie, Psychotherapiewissenschaft, Psychologische Medizin 2010; 8: 31-39
  • 4 Maercker A. Life-Review Technique in the Treatment of PTSD in Elderly Patients. Rationale and Three Single Case Studies. Journal of Clinical Geropsychology 2002; 8: 239-249
  • 5 Forstmeier S, Zimmermann S, van der Hal E. et al. Effect of Life Review Therapy for Holocaust Survivors: A randomized controlled trial. J Trauma Stress 2023; 36: 628-641
  • 6 O'Malley KA, Sullivan JL, Mills W. et al. Trauma-Informed Care in Long-Term Care Settings: From Policy to Practice. Gerontologist 2023; 63: 803-811
  • 7 Kessler E-M. Lebensrückblick bei Pflegeheimbewohnern mit Depression: Qualitative Studie über Erfahrungen von Verhaltenstherapeuten im Rahmen eines Pilotprojekts. Z Gerontol Geriatr 2016; 49: 520-525
  • 8 Leontjevas R, Gerritsen DL, Smalbrugge M. et al. A structural multidisciplinary approach to depression management in nursing-home residents: a multicentre, stepped-wedge cluster-randomised trial. Lancet 2013; 381: 2255-2264
  • 9 Tesky VA, Schall A, Schulze U. et al. Depression in the nursing home: a cluster-randomized stepped-wedge study to probe the effectiveness of a novel case management approach to improve treatment (the DAVOS project). Trials 2019; 20: 424-431
  • 10 Meeks S, van Haitsma K, Schoenbachler B. et al. BE-ACTIV for depression in nursing homes: primary outcomes of a randomized clinical trial. J Gerontol B Psychol Sci Soc Sci 2015; 70: 13-23
  • 11 Laireiter A-R, Baumann U, Messer R. et al. Psychotherapie im Seniorenheim. Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie 2008; 21: 61-69
  • 12 medica mondiale. Kooperation mit Paula e.V. – Unterstützung für Frauen 60+. Im Internet https://medicamondiale.org/gewalt-gegen-frauen/aktuelles/unterstuetzung-fuer-frauen-ab-60 Stand: 05.12.2024
  • 13 Weidner F, Emme von der Ahe H, Lesner A, Baer U. Hrsg. Alter und Trauma – Unerhörtem Raum geben. Abschlussbericht zum Projekt „Alte Menschen und Traumata – Verständnis, Erprobung und Multiplikation von Interventions- und Fortbildungsmöglichkeiten“. Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag; 2016
  • 14 Kuckartz U. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Grundlagentexte Methoden. 4. Aufl. Weinheim: Beltz; 2018
  • 15 Laireiter A-R, Baumann U, Messer R. et al. Klinisch-geronto-psychiatrischer Konsiliar- und Liaisondienst im Seniorenheim. Ein Pilotprojekt. Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie 2007; 20: 151-161