Intrakranielle Aneurysmen entstehen aufgrund einer abweichenden Hämodynamik, zu der
sich weitere Risikofaktoren für eine Ruptur gesellen können, etwa ein Hypertonus oder
ein Nikotinkonsum. Insgesamt kommt es dadurch zu einer entzündlichen -Reaktion in
der Aneurysmawand, die weiter bis zur Ruptur und einer Subarachnoidalblutung fortschreiten
kann.